E39 540i, Was am besten Tanken?

BMW 5er E39

Hallo zusammen,

ich habe vor mir demnächst einen 540i Bj.1998 zuzulegen. Ich habe im BMW Datenblatt gesehen, das ich von 91 - 98 Oktan alles Tanken kann.

Meine Frage ist, ob jemand sagen kann was besser ist. Ich denke Super Plus ist das beste für den Wagen. Wenn ich Super tanken würde, verbraucht er dann wohl mehr Sprit und wird langsamer ?

Gruß
Thomas

26 Antworten

Wieso sollte man in einen Motor mit derart miserabler Leistungsausbeute tollen Sprit reinkippen? Ich schütte da nur Normalbenzin rein, müßte die VANOS im normalen Fahrbetrieb eigentlich vollständig kompensieren können...dann wäre sie wenigstens zu irgendwas gut. Übrigens bringen rein theoretisch zumindest Super Bleifrei und auch V Power in jedem Motor mit Klopfregelung was da diese Motoren entsprechend höher aussteueren können wenn sie wollen, hat so ein Motor dann noch VANOS sollte man insbesondere in höheren Drehzahlbereichen was merken...so zumindest die Theorie. Ach ja, Zündkerzen sind bei sowas auch noch eine wichtige Sache, die Longlife Kerzen erlauben durch ihre 4 Masseelektroden beispielsweise eine optimalere Gemischentzündung / Verbrennung was zu einer besseren Leistungsausbeute führen sollte.

@mag123: warum sollte ich Dir nicht glauben.
Ich rede von MEINER Erfahrung über ca. 100' km. Vielleicht hatte ich auch solche "Sternstunden" (z.B. quer durch Italien bis nach Kroatien runter) - aber die hab ich nie ausgerechnet.
Erklär mir - bin grad zu doof - bitte die 294,6 ps.

@roundel: Du hast ja fast komplett recht, wenn Du genau liest, was Du schreibst:

Zitat:

Original geschrieben von roundel


Wieso sollte man in einen Motor mit derart miserabler Leistungsausbeute tollen Sprit reinkippen? Ich schütte da nur Normalbenzin rein, müßte die VANOS im normalen Fahrbetrieb eigentlich vollständig kompensieren können...dann wäre sie wenigstens zu irgendwas gut.

oder eher so:

Dank Klopfsensor stört/schadet es nicht und die verbleibende Leistung ist bei einem 540er fast immer noch satt genug. (also "suffizient"😉.

Der Unterschied (Leistungsverlust bei 91Oktan) ist je nach Motor verschieden deutlich zu spüren. Beim 540IA kannst Du ja mal testen, was im großen Gang "ohne Anlauf" maximal gegen den Aichelberg geht.

Zitat:

Übrigens bringen rein theoretisch zumindest Super Bleifrei und auch V Power in jedem Motor mit Klopfregelung was da diese Motoren entsprechend höher aussteueren können wenn sie wollen, hat so ein Motor dann noch VANOS sollte man insbesondere in höheren Drehzahlbereichen was merken...so zumindest die Theorie.

Wenn der Motor wollte, würde er V Power nutzen - ja; allerdings sind die Kennfelder für max 98Oktan (manche sogar nur bis 95) programmiert/hinterlegt.

Wenn ein Tuner ein 100Oktan (oder vielleicht sogar 119Oktan Tolulol-Kennfeld) hinterlegt, dann bedeutet das, dass er bei "optimalem" Sprit mehr Leistung anbieten kann und die Klopfsensoren Schäden verhindern, sofern man trotzdem 91Oktan reinkippt.

Bevor die Diskussion angeht: Tolulol ist NICHT für den Alltagsbetrieb geeignet und besser auch nicht bei Ebay zu besorgen.

Zitat:

Ach ja, Zündkerzen sind bei sowas auch noch eine wichtige Sache, die Longlife Kerzen erlauben durch ihre 4 Masseelektroden beispielsweise eine optimalere Gemischentzündung / Verbrennung was zu einer besseren Leistungsausbeute führen sollte.

glaub ich mal einfach so ... bin kein "ÄxPerde".

Grüßle
Chris

Nun gut, ich denke aber das so eine lange Autobahnfahrt kein Maßstab ist. Auf der Autobahn mit Tempo 130-140KM/H brauche ich mit einen 528i Touring 7,8L..
Und wenn man einen 540i auch ab und zu mal fordert sind da 13-14L ganz normal im alltäglichen gebrauch.

Zitat:

Original geschrieben von ChrisNoDiesel


@roundel: Du hast ja fast komplett recht, wenn Du genau liest, was Du schreibst:

oder eher so:
Dank Klopfsensor stört/schadet es nicht und die verbleibende Leistung ist bei einem 540er fast immer noch satt genug. (also "suffizient"😉.

Neeeee, ich meinte das schon so wie ich es geschrieben habe, der Klopfsensor ermöglicht dem Motor ja zunächst mal "nur" näher an die Klopfgrenze zu gehen, die VANOS optimiert die Einlaßzeiten sprich sie kann die Einlaßwellen um +/- 12,5° gegen das Kettenrad verdrehen wodurch wesentlich bessere oder sagen wir optimaler abgestimmte Steuerzeiten drin sind. OK, man kann jetzt Klopfsensor und VANOS nicht trennen weil irgendwo gehört alles schon zusammen, ich wollte darauf hinaus, daß es rein theoretisch selbst bei Normalbenzin bedingt durch diese zusätzliche Regelmöglichkeit im Gegensatz zu einem ohne nicht zu einem wesentlichen Verlust kommen kann.

Zitat:

Original geschrieben von ChrisNoDiesel


Der Unterschied (Leistungsverlust bei 91Oktan) ist je nach Motor verschieden deutlich zu spüren. Beim 540IA kannst Du ja mal testen, was im großen Gang "ohne Anlauf" maximal gegen den Aichelberg geht.

Sicher ist da je nach Motor ein Leistungsverlust zu spüren aber wenn ich den Motor eh nur zum Teil ausreize - beispielsweise Stadt / Überland / volle Autobahnen - da sollte sich das nicht wirklich bemerkbar machen. Ich werde da ganz bestimmt keinen Härtetest mit dem Wagen machen, egal mit welchem Sprit - die Ausbeute ist sowas von lächerlich, daß ich nicht übel Lust hätte ihn direkt wieder abzuschieben aber naja...ich brauchte 'nen Touring und nu hab ich die Scheiße halt, hätte mal lieber die 525i Limo behalten!

Zitat:

Original geschrieben von ChrisNoDiesel


Wenn der Motor wollte, würde er V Power nutzen - ja; allerdings sind die Kennfelder für max 98Oktan (manche sogar nur bis 95) programmiert/hinterlegt.

So sieht die Praxis aus, technisch sollte es schon möglich sein heutzutage Kennfelder in denen die Oktanzahl variabel ist zu entwickeln - selbstlernend sind sie ja zumeist schon.

Ähnliche Themen

hi,
"@mag123: warum sollte ich Dir nicht glauben.
Ich rede von MEINER Erfahrung über ca. 100' km. Vielleicht hatte ich auch solche "Sternstunden" (z.B. quer durch Italien bis nach Kroatien runter) - aber die hab ich nie ausgerechnet.
Erklär mir - bin grad zu doof - bitte die 294,6 ps."

leider hab ich in der vergangenheit feststellen müssen, dass die viele nicht die erfahrung anderer akzeptieren können weil sie es sich nicht vorstellen können und das auch auf recht unschöne art kundtun.
mein durchschnittsverbrauch liegt nach ca30000km bei 11,5l dabei sind ca 50%BAB, 40%landstrasse, der rest stadt. ich bin sicherlich keiner, der mit 160 auf der rechten spur "rumtrödelt" :-D. IMHO macht der 6.gang viel aus. außerdem habe ich eine "normale" bereifung.
der wagen war auf nem lesitungsprüfstand, deshalb weiß ichs so genau- ist übrigens alles serie, also nicht getunt o.ä.

"Nun gut, ich denke aber das so eine lange Autobahnfahrt kein Maßstab ist. Auf der Autobahn mit Tempo 130-140KM/H brauche ich mit einen 528i Touring 7,8L..
Und wenn man einen 540i auch ab und zu mal fordert sind da 13-14L ganz normal im alltäglichen gebrauch."

und das stimmt eben nach meiner erfahrung nicht. natürlich je nach dem welche strecken man fährt.
bei der verteilung wie ich sie fahre ist das sicherlich zu hoch angesetzt.
bei besagter urlaubsfahrt bin ich in italien zwischen 130 und 160 gefahren
in deutschland bis zu 190, wie gesagt voll geladen und mit 4 personen.
kommt auch darauf an was man fordern nennt. wenn du immer ins rote drehst und bei 170 noch mal schnell in den 4 anstatt in den 5 zurückschaltest und dann bis zur maximalen geschwindigkeit ziehst, mag das hinkommen. ansonsten hab ich noch nicht solche verbräuche hingelegt.

gruß
mag

Braucht der 540 echt so viel? Wenn ich mit dem Auto meines Freundes unterwegs bin (E39 M) schaff ich gerade mal 11,8 l und ich fahre nicht zimperlich....

moin,moin. ich finde, daß jemand der sich sorgen um den verbrauch macht, keinen 540 kaufen sollte. bin ein neuer, tanke super weil ich bei normalbenzin leistungsverluste hatte und hab spaß an meinem auto.......is nich böse gemeint... aber ehrlich.
gruß matze

für mich gibts einen unterschied zwischen "ums benzin sorgen machen" und auf den verbrauch zu achten.

ich fahr so wies mir spaß macht, es erlaubt ist und auch sinnvoll ist, d.h. nicht von roter ampel zu roter ampel mit ausgeschaltetem dsc brennen usw.

dabei kommt halt der verbrauch zustande.
nur weil man einen 540 fährt, kann man IMHO auch auf den verbrauch achten. das schließt sich für mich nicht aus.
würde der wagen 3l mehr im durchschnitt verbrauchen hätte ich ihn auch gekauft.
trotzdem freuts mich wenn er bei gesitteter fahrweise deutlich weniger verbraucht.

nix für ungut
gruß
mag

meiner (e39 2001 540iA) säuft laut computer seit 70'000km gerade mal 12.1 l.

ich wohne auch nicht gerade an der autobahn und fahre häufiger bergauf und viel in der stadt.

der verbrauch liegt gerade noch im rahmen, wenn ich da an meinen gt denke, der säuft zwischen 20 und 28 litern bei sehr sportlicher fahrweise.

so long, howdies

frank

Als ich meinen Schalter vor 40.000 Km kaufte, habe ich mich auch auf 11-12 Liter eingestellt. Zu meiner Überraschung komme ich aber nach BC auf 9,5. Das muss wohl an meiner Fahrweise liegen: Nur Autobahn. Dort nur im 6. Gang und wenn möglich mit Tempomat, um mit 140-220 dahinzugleiten (im Schnitt verkehrsbedingt 160). Als die Spritpreise vor kurzem so hoch waren, habe ich mich auf einer 1000 km-Tour auf maximal 140 beschränkt. Ansonsten Fahrweise wie oben. Ergebnis: 8.2 Liter. Ich hätte nie gedacht, dass man die Kraft und Laufkultur eines 8-Zylinders so günstig geniessen kann.

Zitat:

Original geschrieben von Wobo21


Von Benzin bis Super+ geht natürlich alles . Preisleistung ist wahrscheinlich Super am besten.

Hätte mir fast einen 535i Limo. zugelegt der Besitzer meinte das er ihn laut BC mit 10,2 L fährt.
Denke mal eher das der dem 540i nicht viel nach steht im verbrauch oder. Wenn ich mir das hier so anhöre 14,5l. Finde ich das schn ein bisschen heftig.
Dann fahre ich doch lieber mit 11L durch die Gegend und habe ein bisschen weniger Power

Da isst doch ein kleiner unterschied.....

Ich bin jetzt seit einem jahr besitzer von einem 535 i executive automatic. Und war am anfang ein bischen bang fur den verbrauch.
Zum beispiel unser trip zu sizilien, war ungefahr 7 bis 8000 km habe den bordcomputer am anfang geresettet der durchschnitsverbrauch lag da bei 12,6 liter pro 100 km. um ein eindruck von der geschwindigkeit zu geben die dazu gehort, wir sind von napel in einem zug durchgefahren nach die niederlande, dass war 1800 km, und wir sind in napel um 10.30 am morgen abgefahren, wir waren dann um 01.30 in die niederlande. In deutschland immer so rund die 200 km/h manchmal 170 manchmal 220.

In die niederlande kann ich auf autobahnen wenn ich den bordcomputer resette sobald der motor warm iss mit eingeschaltetem cruisecontrol und 100 km/h 10 liter pro 100kilometer holen. Beim fahren isst es vielleicht so zwischen 9 und 10 aber sobald man einmal (ich wiederhole einmal) anhalt fur ein kaffee oder benzin geht der verbrauch hoch nach 10 oder mehr, abhangig vom gewicht des rechten fusses :-). praktisch verbrauche ich beim fahren in die niederlande zwischen 11 und 12 liter pro hundert kilometer, sie stehen jetzt beide auf 11,2 und 11,8 und dass schon seit so einer 3000 km. dass ist dan inclusive stadt.

Die verhaltungen zwischen stadt und landstrasse und autobahnen sind sehr wichtig, der verbrauch steigt wenn man nur stadt fahrt so richtig an. Ich hatte einmal wenig benzin im auto (5 oder 6 liter), startete am morgen dass auto, wobei gesagt werden muss dass ess sehr kalt war, so minus 5 oder so, ich dachte ich kann da noch ruhig einpaar kilometer zu meinen termin fahren, aber die wirklichkeit war da anders, der verbrauch war so hoch dass ich kaum die paar kilometer zur pumpe schaffte.........
habe in dem moment wieder der bc geresettet, der verbrauch war da constant uber die 30 km pro hundert km.

In diesem moment beachte ich den verbrauch nicht mehr. Isst ja doch immer dasselbe, so zwischen die 10 und 13 liter pro hundert kilometer. unter die 10 kilometer druckt mann wohl mit einer ganzenfeder auf dass gaspedal, und uber die 13 da isst der herr bleifuss am steuer :-)

Muss aber zugeben dass ein 540 schneller isst als mein 535.................:-(

Zitat:

Original geschrieben von Hans Allard


In diesem moment beachte ich den verbrauch nicht mehr. Isst ja doch immer dasselbe, so zwischen die 10 und 13 liter pro hundert kilometer. unter die 10 kilometer druckt mann wohl mit einer ganzenfeder auf dass gaspedal, und uber die 13 da isst der herr bleifuss am steuer :-)

Dann deckt sich das ja in etwa mit meinen Wahrnehmungen im 540iA 😉.

Grüßle
Chris

Deine Antwort
Ähnliche Themen