E38 740i FL springt nicht an

BMW 7er E38

Hallo zusammen,

mein 740i aus 1999 springt plötzlich nicht mehr an. Der Anlasser dreht zwar, Fahrzeug springt trotzdem nicht an. Bisher wurde folgendes getauscht/gewechselt:
1. Zündanlassschalter
2. beide Nockenwellensensoren
3. Kurbelwellensensor (Kurbelwellengeber)
Der Motor springt trotz der getauchten Teile nicht an. Der FS wurde ausgelesen, keinerlei Einträge. Die Batterie ist neu.
Auch der Versuch, den Motor mittels Einspritzung von Bremsenreiniger zu starten bringt keinen Erfolg. Demnach kommt sowohl kein Benzin an und es gibt auch keine Zündfunken. EWS- und DME Steuergeräte sind erreichbar und es sind kein Fehler hinterlegt.
Hat jemand noch ein paar gute Ideen, wohin ich die Fehlersuche ausrichten könnte?
Bin für jeden hilfreichen Tipp dankbar.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Vassago schrieb am 25. März 2018 um 16:02:02 Uhr:


Wozu sollte ich das Testen? Der Motor springt auch nicht mit Bremsenreiniger an, ergo keine Zündfunken.

Kein Zündfunke, kein sprit, keine Luft, keine Spannung.
Aber er muss ja auch nichts testen, er wartet darauf, dass wir per voodoo-Zauber das Auto heilen. ;-))

43 weitere Antworten
43 Antworten

Prüf mal alles was wir geschrieben haben, hast du ALLE Sicherungen kontrolliert? Sind alle Relais in Ordnung ? Könnte ein Marder dran gewesen sein?

Marder schließe ich aus. Sicherungen sind geprüft und alle für gut befunden. Also muss die Elektrik durchgemessen werden, na spitze 🙁

Gut wenn du sagst Sprit kommt an, zieh eine Kerze raus und guck ob es funkt, Achtung: Ich habe mal eine gewischt bekommen von einer Zündkerze das war schmerzhaft 😉

Nee nee, es kommt kein Sprint an!

Ähnliche Themen

Ahaaa jetzt wird’s interessant, wenn du die Zündung anmachst hörst du die Benzinpumpe summen? Relais der Benzinpumpe in Ordnung?

Zitat:

@Vassago schrieb am 25. März 2018 um 16:02:02 Uhr:


Wozu sollte ich das Testen? Der Motor springt auch nicht mit Bremsenreiniger an, ergo keine Zündfunken.

Kein Zündfunke, kein sprit, keine Luft, keine Spannung.
Aber er muss ja auch nichts testen, er wartet darauf, dass wir per voodoo-Zauber das Auto heilen. ;-))

Was bisten du für einer? Lass doch deine sinnbefreiten Kommentare!
...und wegen solcher Kommentare hat man eigentlich keine Lust mehr etwas zu fragen. Aber so was liest man ja oft von dir. Andere für dämlich hinstellen und sich selbst für einen Guru halten.

Mitunter liegt das Problem in ganz nebensächlichen Dingen, wie einem Relais.
Leider kenne ich mich im E38 nicht aus.

Aber, wenn kein Zündfunke kommt, stellt sich die Frage, ob beim Starten alle Steuergeräte mit Strom versorgt werden.

Bei meinem E32 waren es zwei defekte Relais, eins für die Benzinpumpe und das zweite in der Wegfahrsperre.

Am besten mal den Stromlaufplan anschauen - welche Relais sind beim Einschalten der Zündung bzw. beim Starten aktiv. Sind diese in Ordnung? Liegt Strom am Motorsteuergerät an?

Zitat:

@MADMAN101 schrieb am 26. März 2018 um 10:21:53 Uhr:


Ahaaa jetzt wird’s interessant, wenn du die Zündung anmachst hörst du die Benzinpumpe summen? Relais der Benzinpumpe in Ordnung?

Das hatte ich doch bereits auf Seite 1 geschrieben, dass kein Benzin ankommt.

Die Benzinpumpe funktioniert an sich schon, allerdings nicht, wenn man die Zündung einschaltet.

Zitat:

@M-Treiber schrieb am 26. März 2018 um 13:24:33 Uhr:


Mitunter liegt das Problem in ganz nebensächlichen Dingen, wie einem Relais.
Leider kenne ich mich im E38 nicht aus.

Aber, wenn kein Zündfunke kommt, stellt sich die Frage, ob beim Starten alle Steuergeräte mit Strom versorgt werden.

Bei meinem E32 waren es zwei defekte Relais, eins für die Benzinpumpe und das zweite in der Wegfahrsperre.

Am besten mal den Stromlaufplan anschauen - welche Relais sind beim Einschalten der Zündung bzw. beim Starten aktiv. Sind diese in Ordnung? Liegt Strom am Motorsteuergerät an?

Ich gebe dir recht. Allerdings gibt es nun mal sehr viele Möglichkeiten, welche Relais, STG´s, Sensoren und dergleichen ein Problem haben können. Einige habe ich durch Austausch schon ausgeschlossen.

Ich bestreite auch gar nicht, dass es sich um ein elektronisches Problem handelt. Nur wollte ich verhindern, jetzt alle relevanten STG´s auszutauschen, bzw. mehrere gleichzeitig.

DME und EWS STG´s sind erreichbar und melden keine Fehler. DME - EWS Abgleich funktioniert ohne Probleme. Daher schließe ich zumindest das EWS STG aus.

Relais muss man ja nicht gleich austauschen! Die kann man mit einer 12 Volt-Stromquelle und einem Messgerät oder einer 12 Volt Birne selbst durchmessen. Man zieht sie einzeln heraus und prüft sie. Und man tauscht erst dann, wenn ein Relais defekt ist.

Ja natürlich, da bin ich dabei. Allerdings bin ich nicht so der Elektroniker und bin besonders gut darin, Schaltpläne zu lesen. Benzinpumpe wurde geprüft und getestet, die Pumpe selbst arbeitet. Ich habe hinten über der Batterie ja die Sicherungen und 2 minzgrüne Relais, eins ist das Benzinpumpenrelais und funktioniert. Allerdings weiß ich nicht, wofür das zweite Relais ist. Ist es das Relais für die andere Pumpe im Tank, die zwischen den Tankhälften hin und her pumpt? Also die Pumpe auf der Fahrerseite?

Der hat nur eine elektrische kraftstoffpumpe.diese sitzt rechts im tank.
Mittlere Motorabdeckung entfernen.
Der tÜ-Motor sollte eine art Ventil auf dem kraftstoffrohr haben. Dort kann man mal prüfen ob er kraftstoffdruck aufbaut/ fördert.

Wenn nicht vorhanden, muss dazu der schlauch vom vorlauf ab.

Ah okay und übernimmt die eine Benzinpumpe demnach beide Jobs?
Danke für den Hinweis, dem gehe ich mal nach.
Sollte kein Druck vorhanden sein, wäre der Druckregler ein möglicher Kandidat?

Nope. Dann stimmt etwas mit der pumpe nicht. Oder die leitung/ der filter ist verstopft. Das ist aber recht unwahrscheinlich.

Deine Antwort
Ähnliche Themen