e36 Startknopf
Hi Ich will mir die tage noch einen Start knopf einbauen hab am We etwas zeit 🙂 dann möcht ich gleich alles erledigen 🙂 oder nächstes we spätestens. Hab da aber leider noch ein paar fragen zu. hab hier bissel die suche benutzt und diese anleitung ( unten ) gefunden aber leider versteh ich nicht mehr viel ab den zeit punkt vom relai. Ich hab verstanden das ,dass relai an masse gelegt wird und am blauen instrumenten kabel an der mitte. Aber in der anleitung kappier ich z.B nicht was ich mit den zweiten kontakt am Knopf machen soll wo soll der dran der eine an zündung und der andere? ans Relai an den öffner kontakt ? und soll das kabel für Ladekontrolleuchte auch wieder ans tacho oder nicht ? genau so wie das andere ände der zündung was dann zum schlüssel führt. Bei ebay hab ich schon ein set zum einbau gefunden das etwas anders ist das kappier ich aber auch nicht richtig. Da er Zündung , ladekontrolleuchte + noch etwas will aber nicht masse. Kann mir villeicht einer da helfen?.
Hier ist die ebay zum set! anleitung ANLEITUNG
Hier der Artikel SET
Hier die anleitung vom User smashy
Zitat:
Also, zuerst müsst ihr die Fußraumverkleidung und die untere Lenksäulenverkleidung abbauen damit ihr an die Kontakte vom Zündschloss heran kommt.
Dann baut ihr den Schalter an beliebiger Stelle ein. Ich habe dafür den Ziggianzünder rausgeschmissen.Nun müsst ihr 2 Kabel mit einem Querschnitt von min. 2,5mm² vom Startknopf in den Fahrerfußraum verlegen. Zwei verschiedene Farben wären hier hilfreich.
Welche ihr nehmt bleibt euch überlassen. Nun gehts ans Löten (Abgeschnitten wird nichts).
Lötet nun vom Zündschloss das Kabel mit der Farbmarkierung "schwarz/gelb" ab und verbindet es mit der einen Leitung zum Statknopf. Vergesst nicht das ganze zu Isolieren.
Nun habt ihr es schon fast geschafft. Es fehlt nur noch die Sperre die verhindert, das der Anlasser anspringt wenn der Motor läuft. Beim starten mit Schlüssel verhindert das eine mechanische Sperre. Die hier eingesetzte Sperre arbeitet elektronisch. Im Prinzip ist es ein Relais mit eienem Wechselkontakt und hochohmiger Spule. Der eine Spulenkontakt wird an Masse gelegt der andere wird mit der blauen Leitung an der Instumentwenkombi verbunden. An der Kombi sind drei Stecker angeschlossen. Ihr nehmt den mittleren Stecker. In diesem Kabelstrang läuft nur ein blaues Kabel. Es ist für die Ladekontrolleuchte zuständig und führt bei laufendem Motor + Potential. Die Leitung vom Original Anlasserkabel welches ihr schon verlötet habt wird nun nur noch über den ÖFFNER Kontakt des Relais geleitet. Alles gut isolieren und wieder zusammenbauen. .Fertig. Ich poste mal ein Bild wie es bei mir zum Schluss aussieht.
Es ist gar nicht so schwer. Ihr brauchst halt nur die elektronische Sperre.
smashy
25 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von jensrtg
...
PS : Finds komisch sehr viele aufrufe scheinen sich ja viele für zu intressieren aber leider nur wenige antworten wegen hilfe 🙁 Danke an Alle die helfen.
Sorry,
aber
ichnicht wirklich! Denn wer soll denn, bitte, auf solche Beitraege ernsthaft antworten, wenn dem TE schon beim Schreiben jede Muehe zu viel zu sein scheint 😕
alles klein geschrieben ohne satzzeichen undoder absaetze und selbst'die'leerzeichentaste'wird'dabei'auch'oft'noch'ignoriert
Wenn ich erst mal jeden - irgendwie - identifizierbaren Satz drei- bis viermal lesen muss, um diesen auch nur ansatzweise zu verstehen, was gefragt oder gemeint ist, habe ich eigentlich auch keine Lust mehr darauf zu antworten ...
(Meine Betraege hier sind auch nicht immer "perfekt" geschrieben, aber ein bischen Muehe kann man schon mal investieren, wenn man eine Frage von anderen Usern hier beantwortet haben moechte).
Aber, nun konkret, zu Deiner urspruenglichen Fragestellung hier wg. des STARTKNOPF-Einbaus:
Der Startknopf, den Du Dir bestellt hast, hat mit Sicherheit eine Gluehlampe als Leuchtmittel verbaut und keine LED mit Vorwiderstand (wo die Polung zu beachten waere).
Das ist es aber voellig egal, weil der "Taster" ueber das schwarz/gelbe Kabel vom Anlassmagnetschalter (niederohmige Spule) fuer diese auf jeden Fall "genug" Masse bekommt, um ihren Dienst zu tun.
Was hier - fuer mich zumindest - an der ganzen Sache faul ist, ist die Tatsache, das das Relais - zumindest in den hier gezeigten Schalt-/Diagramm-Bildern - kein Zuendungsplus (Klemme 30, mit 30A abgesichert) vom Zuend-Anlassschalter bekommt!
Meiner - unerheblichen (!) - Meinung nach, muesste die Beschaltung des Relais jedoch, wie folgt aussehen:
- Klemme 30 (vom Zuend-Anlassschalter, per Loetkolben, "abgezweigt"😉 mit 2,5mm² Kabel an den Kontakt 30 (mit 6,3mm Flachsteckhuelse (vorzugsweise einer isolierten!)) vom Relais anschliessen.
- Eine Verbindung von Kontakt 87a am Relais (6,3mm Flachsteckhuelse) mit 2,5mm² Kabel zu Klemme 1 des Startknopf herstellen.
- Das, vom Zuend-Anlassschalter abgeloetete, schwarz/gelbe Kabel zum Anlasser an Klemme 2 des Startknopf anschliessen.
- Masse mit 0,5-0,75mm² Kabel (vorzugsweise braun, evtl. von einem Kammverteiler, die es unter dem Armaturenbrett im E36 reichlich gibt) per 2,8mm Flachsteckhuelse "abzweigen" und dann mit einer 6,3mm Flachsteckhuelse an Kontakt 86 des Relais anschliessen.
- Dann noch das blaue Kabel zur Ladekontrollleuchte im IK (InstrumentenKombi) "anzapfen" (bitte, nicht mit einem "Stromdieb", sondern irgendwo im Kabelweg einen Abzweig an- bzw. einloeten und wieder isolieren) und mit einer 6,3mm (isolierten) Flachsteckhuelse an Kontakt 85 des Relais anschliessen.
- Falls man das Relais unter dem Armaturenbrett nicht richtig befestigen kann oder will, sollte der Kontakt 87 vom Relais jedoch mit einer isolierten 6,3mm Flachsteckhuelse versehen oder anders gegen Kurzschluess gesichert werden!
Die ganze Aktion sollte man aber nur "durchziehen", wenn die Fzg.-Batterie davor abgeklemmt worden ist! (Den Radio-Code vorher suchen und notieren!)
So, das war nun mein "Senf" zum Thema STARTKNOPF im E36-Forum hier 🙂
Ok du hast also 30 und 87a vertauscht. Aber warum das ganze wo liegt der Vorteil an dieser änderung . Das hab ich noch nicht ganz kappiert.
Warum warte ich auf den Thread "Meinem Auto war heut etwas heiß.....deshalb hat die Feuerwehr gelöscht"....
An der Zündung rumbasteln,wo richtig Zunder dahinter wär bei nem Anschlußfehler,obwohl man sich ned auskennt.....eine "heiße" Angelegenheit....
Laß da doch jemanden ran,der sein Fach beherrscht....dann funzt es nachher auch ganz bestimmt.
Greetz
Cap
Die Kabel sind ja trozdem abgesichert .Wenn man einfach ein 2,5mm dickes Kabel nimmt kann gar nix brennen da die Sicherungen rausfliegen würden bei einen kurzen -.- Sollte dir aber eig klar sein. Ich hab ja schon einen Elektriker drüber gucken lassen und der meinte das muss jetzt so passen solang man alles anständig isoliert gibt es da keine Probleme . Außerdem find ichs so besser als auf ein ebay Set zu vertrauen das aus china kommt wo dann der Anlasser nicht geschützt ist.
PS : und es ist egal ob da viel Strom drüber läuft ein Kabelbrannt kann auch mit einer 2amper Leitungen passieren und dann zum Kabel brandführen 🙂 alles schon passiert und daraus gelernt ^^ also ob 50amper oder 1amper überall muss man vorsichtig sein mit Strom sein.
Ähnliche Themen
Nein!Zitat:
Original geschrieben von jensrtg
Ok du hast also 30 und 87a vertauscht. Aber warum das ganze wo liegt der Vorteil an dieser änderung . Das hab ich noch nicht ganz kappiert.
-
Ichhabe
nichtnurdie Kontakte
30und
87aam Relais "
ver-" oder
getauscht,
sonderndie
ganzen(bisher,
hierim Thema zumindest, dazu gezeigten) Schaltungen dafuer
generellin Frage gestellt
!Und dann die Schaltung / die Schaltungs-Beschreibung (s.h. meine Beschreibung dazu erstellt, denn mit dem "Malen" habe ich es nicht so) so geaendert, das sie auch wirklich funktionieren kann (nicht muss, aber das ist dann auch nicht mein "Problem"😉!
Hi,
ich hab nur ne kurze Frage, wie wird das ausschauen wenns fertig ist? Kann mir das gerade nicht vorstellen, kenne den Startknopf nur aus dem Toyota Auris von nem Kumpel, da ist es so, das der Knopf das drehen des Schlüssels ersetzt, macht ja auch Sinn, da ein elektronsicher transponder im Schlüssel eingebaut ist, aber wie ist das bei einem e36 dann?
Muss der Schlüssel trotzdem noch rumgedreht werden zum Starten, also Schlüssel rein, rumdrehen, und dann den Startknopf betätigen? Und zum Ausmachen dann den Knopf erneut drücken? oder den Schlüssel wieder rumdrehen? Gibt es andere Möglichkeit die Lenkradsperre zu deaktivieren ohne schlüssel?
Sorry für die blöde Frage, aber wie sieht dann das Starten und ausschalten aus?
Viele Grüße
papa_joe_11
Also bei der methode wird es so sein , das man den schlüssel auf zündung drehen muss und dann den knopf zum starten hat . ca so wie bei nen neuen 1er nur das man den schlüssel da rein schieben muss und dann knopf drücken muss. zum ausmachwn muss mqn den schlüssel drehwn. es gibt auch andere systeme wo alles über den knopf lauft ist aber um einiges komplizierter auch wegen der wegfahr speere
So ein unnötiger Kram! Da drehe ich den Schlüssel doch lieber ein Stück weiter. Und optisch machts auch nichts her, in so einem alten Auto. Sieht ja aus wie eine Oma mit Cap!
Zitat:
Original geschrieben von jensrtg
Die Kabel sind ja trozdem abgesichert .Wenn man einfach ein 2,5mm dickes Kabel nimmt kann gar nix brennen da die Sicherungen rausfliegen würden bei einen kurzen -.- Sollte dir aber eig klar sein. .....................
Da würde ich mich nicht unbedingt drauf verlassen. Ich mein, Du kannst es gern mal probieren, aber nicht meckern, wenn die Karre dann tatsächlich qualmt. Und nein, ich erzähle nicht nur irgendwas, ich hab´s selbst schon erlebt.
Zitat:
Original geschrieben von wbf325i
......................
Meiner - unerheblichen (!) - Meinung nach, muesste die Beschaltung des Relais jedoch, wie folgt aussehen:
- Klemme 30 (vom Zuend-Anlassschalter, per Loetkolben, "abgezweigt"😉 mit 2,5mm² Kabel an den Kontakt 30 (mit 6,3mm Flachsteckhuelse (vorzugsweise einer isolierten!)) vom Relais anschliessen.
- Eine Verbindung von Kontakt 87a am Relais (6,3mm Flachsteckhuelse) mit 2,5mm² Kabel zu Klemme 1 des Startknopf herstellen.
- Das, vom Zuend-Anlassschalter abgeloetete, schwarz/gelbe Kabel zum Anlasser an Klemme 2 des Startknopf anschliessen.
- Masse mit 0,5-0,75mm² Kabel (vorzugsweise braun, evtl. von einem Kammverteiler, die es unter dem Armaturenbrett im E36 reichlich gibt) per 2,8mm Flachsteckhuelse "abzweigen" und dann mit einer 6,3mm Flachsteckhuelse an Kontakt 86 des Relais anschliessen.
- Dann noch das blaue Kabel zur Ladekontrollleuchte im IK (InstrumentenKombi) "anzapfen" (bitte, nicht mit einem "Stromdieb", sondern irgendwo im Kabelweg einen Abzweig an- bzw. einloeten und wieder isolieren) und mit einer 6,3mm (isolierten) Flachsteckhuelse an Kontakt 85 des Relais anschliessen.
- Falls man das Relais unter dem Armaturenbrett nicht richtig befestigen kann oder will, sollte der Kontakt 87 vom Relais jedoch mit einer isolierten 6,3mm Flachsteckhuelse versehen oder anders gegen Kurzschluess gesichert werden!
Die ganze Aktion sollte man aber nur "durchziehen", wenn die Fzg.-Batterie davor abgeklemmt worden ist! (Den Radio-Code vorher suchen und notieren!)
So, das war nun mein "Senf" zum Thema STARTKNOPF im E36-Forum hier 🙂
oK, ich würde aber empfehlen, statt das Kabel von Klemme
30(Dauerplus) von Klemme
15(Zündungsplus) an das Relais Klemme 30 anzuschließen. So hast Du noch die Absicherung, dass der Starter nur betätigt werden kann, wenn auch die Zündung eingeschaltet ist.
Zitat:
Original geschrieben von Sevo-G
So ein unnötiger Kram! Da drehe ich den Schlüssel doch lieber ein Stück weiter. Und optisch machts auch nichts her, in so einem alten Auto. Sieht ja aus wie eine Oma mit Cap!
Ist zwar auch meine Meinung, hilft aber dem TE nicht wirklich weiter.