E36 Rostschutz
Hallo Community,
alter Hut in neuem Gewand: Thema Rostschutz beim E36.
Ich möchte mich hier über Erfahrungswerte, Produkte und Herangehensweisenen austauschen. Ich habe vergangenes Wochenende meine Radkästen gründlichst gereinigt und intensiv auf Rostbefall überprüft - zum Glück ohne Befund (auch mit Spiegel). Jetzt stellt sich mir die Frage wie diese möglichst gut gegen Rost geschützt werden und in diesem Istzustand erhalten werden können?
Ein trocknendes Wachs oder FluidFilm dürften zu schnell abgewaschen werden. Was empfiehlt sich anstelle? Oder ist das an dieser Stelle – wortwörtlich – nicht notwendig?
Ferner sollen Hohlräume, Türen- und Haubenpfalze versiegelt werden, da spiele ich mit dem Gedanken Fluid Film einzusetzen oder doch lieber ein Hohlraumwachs von z. B. Würth? Oder geht das gar in Kombination?
Ich suche nach keiner "All-in-one-Lösung" und schaue gerne immer wieder nach als nach einer solchen Maßnahme dem Blech den Selbstlauf zu überlassen. Da meine Möglichkeiten (auch vor Ort) beschränkt sind, fallen Mike Sanders und Konsorten aufgrund des nötigen Equipments aus.
Wie steht ihr dazu? Was ist möglich?
Beste Antwort im Thema
Durch die Wagenheberaufnahmen kommst nur wenig in den Schweller rein (da sind Versteifungen drin zwecks Stabilität zum/beim Anheben), aber auch dort kann man was reinspritzen, denn sonst kommst ja von woanders nur bis zu den Versteifungen.
Und auch in die Löcher, in die der Wagenheber gesteckt wird, kannst bissl was reinsprühen, die sind hinten paar mm offen mit Verbindung zum Schweller-Innenraum.
Und grad um die beiden Aufnahmen (unten + seitlich) rostet's ja extrem gern ;-)
Durch den Stopfen im hinteren Radkasten erreicht die Gewinde der Längslenkerschrauben so halbwegs, die Schrauben rosten ja auch gern mal fest. Und so'n Längslenker zerrt ja auch bissl am Blech, gut wenn da dann nix rostgeschwächt ist.
Beim 4-türer gibt's auch oberhalb der 3 LL-Schrauben noch 'nen Stops (Tür hinten aufmachen, evtl. Leiste weg, weiß gar nimmer so genau).
Der Hohlraum hinter dem vorderen Innenkotflügel hat's auch immer seeeehr nötig (und hinter dem Innenkotflügel auch 'nen ausreichend großen Stops. Und unten 3 Öffnungen ---> freistochern, falls verstopft ! )
Und die Stabiaufnahmen (speziell beim compact) sind auch gern Feuchtbiotope ---> mal Stabi lösen und den Dreck rauspusten. Anschließend am besten oben gut abdichten, dann kann auch kein neuer Schmodder rein !
https://www.motor-talk.de/.../...ng-vorne-abgerissen-t6601670.html?...
Ich sprüh jedenfalls gern in alle erreichbaren Öffnungen und Stopse was fettiges rein, wenn ich grad drunter lieg ;-)
(und in nächster Zukunft noch keine Schweißarbeiten nötig sind, denn sonst hast 'nen prima Brandbeschleuniger drin ;-) )
3 Dosen mit Fluid-Film (ohne, mit kurzem und mit dem gaaanz langen Röhrchen) stehen jedenfalls immer bereit.
18 Antworten
Zitat:
Ich hab jetzt durch den Stopfen im Radhauskasten hinten und die beiden Wagenheberaufnahmen ca. 600 mL Wachs pro Seite reingebracht, wie kommt man am einfachsten in den mittleren Schwellerteil?
Nur von innen: Türeinstiegsleisten sowie Verkleidungsteile demontieren und Teppich zurückschlagen. Das geht wie folgt: klick und klick.
Der Schweller des e36 ist recht komplex. Allumfassend wird man diesen nur über drei Ebenen erreichen:
1. durch die Öffnungen der Wagenheberaufnahmen
2. durch die Stopfen in den Radhäusern
3. durch die Öffnungen über die Fahrgastzelle
Wachs würde ich immer mit FluidFilm mischen, nur Wachs ist wie mein Vorredner schon gesagt hat, zu wenig kriechfähig, wenn da nicht gerade heißes Mike Sanders über Druckbecherpistole eingebracht wurde.
Was mir gestern durch den Kopf ging...
Owatrolöl hat ja hervorragende penetrierende, rostunterwandernde und konservierende Eigenschaften. Allerdings soll die Überlackierbarkeit ein Problem sein.
Außerdem, wenn Flächen, die zum temporären Schutz mit FF behandelt wurden, lackiert werden sollen, wie ließe sich das FF rückstandfrei entfernen...? Ich laß in einigen anderen Foren schon von größeren Problemen hinsichtlich späterer Lackierbarkeit, weil es eben nicht vollends abwaschbar sei.
Tatsächlich war es nur Presto Unterbodenschutzwachs, aufgewärmt und mit Druckbecherpistole reingeblasen - keine besonders tolle Lösung, ich weiß, dafür aber pervers günstig.
Jetzt sind noch mal 4 Dosen FF mit Sondenaufsatz unterwegs - das sollte dann passen, dass das Auto zumindest nicht überraschend bei der nächsten HU stillgelegt wird und es ist weniger Sauerei als mit der Druckbecherpistole.
Mit der Überlackierbarkeit hast du Recht - wo einmal Owatrol oder Fluidfilm auf rostiges Blech aufgebracht wurde, wirds schwer mit Überlackieren. Angeblich geht 1K bei Owatrol noch ganz ok, aber die normalen 2K Lacke machen schon Probleme. Wenn sich das Owatrol wirklich in das poröse Blech reingesetzt hat, hilft eigentlich nur gründlichst mit geeignetem Lösungsmittel ausspülen und hochheizen. Dass man da aber riskiert, dass der Lack rundum auch gleich neu gemacht werden darf, ist da wohl das Risiko...
Zitat:
@BMW_Classic [url=https://www.motor-talk.de/forum/e36-rostschutz-Außerdem, wenn Flächen, die zum temporären Schutz mit FF behandelt wurden, lackiert werden sollen, wie ließe sich das FF rückstandfrei entfernen...?
Mit Bremsenreiniger und ja, schon selbst getestet 😉