E36 Amg
Hallo,
ich war in letzter Zeit auf der Suche nach einem E320 T ab 06/93.
Irgendwann bin ich auf einen E36 T AMG gestossen. Was natürlich eine Interessante Option wäre.
In einer Kaufberatung habe ich gelesen, dass die AMG Ersatzteile um ein vielfaches höher sind als bei den "normalen".
Das ist mir schon klar, nur was kommt da in Frage? Bremsen/Motor.. was noch?
Im Netz ist sowieso sehr wenig über diese Modelle zu finden. Ich wäre dankbar über alle Infos. Stärken/Schwächen auch von Coupe/Limo/Cabrio Fahrern.
Liege ich mit meiner Einschätzung beim Verbrauch von 13-17L (ca. wie ein W210 E430) völlig daneben? Wie sieht es mit der Haltbarkeit der Motoren aus? Wie die 320er, mit denen man ca. 350000km schaffen sollte?
Viele Fragen ich weiß, aber ich bin grad richtig heiß auf dieses Auto.
Grüße einsachturbo
Ähnliche Themen
13 Antworten
Servus! 15-20L im Stadtverkehr kein problem ein sehr durstiger Kamerad!Motoren quali oder haltbarkeit würde ich als gut bezeichnen.Kopfdichtung macht manchmal sorgen ,das Wärmeschutzblech überm Hosenrohr ist des öfteren das Problem (eigene Erfahrung),also raus damit!
Weißt du wie es sich mit den Verschleißteilen verhält? Kann man da nur orig. AMG nehmen, oder zb. Zimmermann Scheiben bei den Bremsen.
Das mit der Kopfdichtung zieht sich doch aber durch alle Motorvarianten.
Was ist mit dem Hitzeschutzblech über dem Hosenrohr das Problem?
Naja, verschleißteile...
Im Prinzip der ganze Antriebsstrang ist von AMG überarbeitet.
Die Motoren halten nicht ganz so lange, aber das liegt wohl auch an der Fahrweise, der Spritverbrauch wird eher unter dem normalen 320er liegen...
Mfg, Mark
Also ist im Falle dass etwas kaputt geht der E36 wesentlich teuer al der 320er. Falls er ganz bleibt, sind die Unterschiede nicht so groß?
Ein AMG ist eben ein AMG! Die Dinger waren schon immer deutlich teurer, aber dafür ist es eben auch ein AMG. Mercedes hätte den wagen auch ganz normal als E360 mit Standard-Komponenten aus dem 420er bestücken können, dann wäre er mit Sicherheit günstiger.
Das ist genauso wie mit dem Porsche Fahren. Es reicht eben nicht aus gerade mal so den Anschaffungspreis zu finanzieren. Man benötigt für evtl. anfallende Reparaturen einige Rücklagen.
Zitat:
Original geschrieben von Mark-RE
...der Spritverbrauch wird eher unter dem normalen 320er liegen...
Das halte ich für ein Märchen! Der E36 hat 200KW aus 3,6l Hubraum. Wieso sollte der plötzlich weniger Durst als der 320er haben? Damit würdest du dem W124 ja unterstellen, dass er mit dem 320er untermotorisiert ist und häufig "getreten" werden muss um voran zu kommen? Was ist dann mit den 4-Zylinder Modellen? Die bräuchten deiner Theorie nach dann über 20 Liter?
Mir kommt es aber auch so vor, als würden die grösseren Motoren auf keinen Fall mehr Sprit ziehen.
Ich selbst habe zwar nicht den E36 aber einen 3,5er von Väth, 205kw (wird vom Motor her ziemlich identisch sein). Ich fahre zwar kaum Stadt, sondern fast ausschliesslich Landstrasse, meiner braucht 11,6 Liter (mal nen halbes Jahr lang im Winter bei spritmonitor.de geplfegt). Im Sommer eher noch etwas weniger. Ein normaler 320er verbraucht da auf jeden Fall auch nicht weniger.
hm und ob nun wirklich alles teurer ist... also ICH habe davon noch nix gemerkt. Alle verschleissteile welche kaputt gehen sind ja eigentlich Originalteile. Bremsen müssten die vom 500er sein beim E36 (da bin ich aber nicht sicher) und auch hier kosten Bremsscheiben oder Klötze nicht die Welt. Am Motor sind auch gleiche Zündkerzen, Ventile, LMM und sonstwas verbaut wie Serienmässig, das wird nicht teurer als bei nem 320er wenn da was kaputt geht. So ein Hexenwerk sind die AMGs nun auch wieder nicht. Mir fällt spontan nun kein "AMG eigens hergestelltes" Verschleissteil ein. Viele Teile sind halt von grösseren Modellen, aber nicht speziell vom AMG.
Und von der haltbarkeit würde ich mir auch keine Gedanken machen. Wenn man nicht ständig am Limit fährt, sind gut getunte Motoren mindestens so haltbar wie normale. Tuning ist ja nicht nur "mehr Leistung". Tuning ist ja eine Optimierung des Motors. Ein getunter Motor mit dem man genauso fährt wie mit dem Serienmotor hält vermutlich sogar länger. Von AMG Motoren mit > 400tkm habe ich schon öfter gehört. Das gleiche auch bei Brabus und Konsorten. Also da würd ich mir gar keine Gedanken machen.
Ich selbst würde einen Motor vom Tuner eigentlich immer einem Serienmotor vorziehen. Ideal natürlich wenn der Wagen ansonsten äusserlich wie Serie aussieht. Ich mag Understatement. Mein Traum-W124 wäre der Tee in Sereinoptik und 8-Loch Alus mit dem 7,4 Ltr M120 V12 von Carlsson oder Brabus mit 600 PS, der von aussen aussieht wie ein normaler 200er oder Dieselchen.
BTW wegen Spritverbrauch: Im anderen W124 Forum ist einer der einen W140 Brabus S600 6,9 V12 zwischen 11 und 12 Liter fährt. Er fährt ihn damit ganz sicher nicht aus, aber will damit nur zeigen das viel PS nur dann viel Sprit brauchen wenn man sie einsetzt. Beim normalen cruisen ist der Motor ja quasi immer im Leerlauf und viel weiter von der Leistungsgrenze weg als ein kleinerer Motor und daher braucht er sehr wenig Sprit.
Und WolfgangE36T im anderen Forum hatte vorher nen E280T und nun nen AMG E36T, und er hat auch keinen Unterschied im Spritverbrauch festgestellt zwischen 280er und 3,6 obwohl da immerhin ca 80 PS zwischen liegen.
Wenn der AMG Kaufpreislich im Rahmen liegt, dann nimm ihn. Bei dem AMG ists ja bei pfleglicher Behandlung zusätzlich noch eine Wertanlage.
Servus,
ich gehe mir heute einen anschauen, der hat 198000km. Wie ist es den im Falle, dass die ZKD erneuert werden muss? Beim 320er kostet das ca. 800-900€. Weiß das einer vom 3,6L AMG Motor?
Moin, Moin
also zum Spritverbrauch kann ich nur eins sagen:
KRAFT kommt von KRAFTSTOFF :-)
aber Spaß beiseite, wir haben da schon einen gewaltigen Unterschied zwischen z.B. 230E und E320 - halb BAB/halb Stadt und auf der BAB ca. 140 - 160
230E - 8,6 - 10,5 Liter
E320 - 12,5 - 17,4 Liter
unter 12,5 l beim E320 komme ich nur wenn ich "mit den Augen" Gas gebe, aber nicht beim normalen fahren.
Gut, das E320 Cabrio wiegt auch ca. 500 kg mehr als der 230E!
Ansonsten würde ich sagen, dass die meisten Kosten bei Reparaturen immer noch in der Arbeitszeit entstehen und die fällt ja nun bei allen Modellen an. Ich könnte mir aber vorstellen, dass man bei einem AMG nur auf O- Teile zurückgreifen kann und es auch wenig Gebrauchtteile bzw. aufgearbeitete Tauschteile gibt.
Von daher wird`s bei Reparaturen schon etwas teurer werden.
Viele Grüße!
Hi,
mit dem Verbrauch habe ich kein Problem. Von nichts kommt nichts.
Und da die Verschleißteile nicht AMG Produkte sind wird das wohl auch nicht so wild.
Ich habe einen Kumpel der beim Dailmer ne Kfz Lehre gemacht hat, also die kleineren Sachen sind für den wohl kein Problem. Und hier gibts ne freie Werkstatt, die nen super ruf hat, und der Meister fährt nur Daimler die älter als ca. 12 Jahre sind.
Zur alternative stand eventuell auch ein w210 E430. Und da wird denke ich nicht teurer. Zumal der Wertverlust nicht so dramatisch ist.
Grüße
Zitat:
Original geschrieben von Moonstone
Das halte ich für ein Märchen! Der E36 hat 200KW aus 3,6l Hubraum. Wieso sollte der plötzlich weniger Durst als der 320er haben? Damit würdest du dem W124 ja unterstellen, dass er mit dem 320er untermotorisiert ist und häufig "getreten" werden muss um voran zu kommen? Was ist dann mit den 4-Zylinder Modellen? Die bräuchten deiner Theorie nach dann über 20 Liter?
Nee ^^
Die 3.6er Motoren sind eben getunt ^^
Die sind optimierter, die Schwungmassen ausgeglichener / erleichterter, die Zylinderfüllungen besser und der Wirkungsgrad ist besser, daher kommt ja auch ein großer Teil der Mehrleistung, das sind nicht nur 0,4 Liter mehr Hubraum.
Deshalb brauchen sie weniger Sprit...
Mfg, Mark
Zitat:
Original geschrieben von sobisch
BTW wegen Spritverbrauch: Im anderen W124 Forum ist einer der einen W140 Brabus S600 6,9 V12 zwischen 11 und 12 Liter fährt. Er fährt ihn damit ganz sicher nicht aus, aber will damit nur zeigen das viel PS nur dann viel Sprit brauchen wenn man sie einsetzt. Beim normalen cruisen ist der Motor ja quasi immer im Leerlauf und viel weiter von der Leistungsgrenze weg als ein kleinerer Motor und daher braucht er sehr wenig Sprit.
Hallo
Das ist wohl das absurdeste was ich seid langem gelesen habe.
Das würde ja bedeuten das ein V12 in der Stadt so sparsam wäre wie ein 4 Zylinder. Vorausgesetzt die Höchstleistung beider Motoren werden bei 6000 U/min, gefahrene Umdrehungen in der Stadt 1500 U/min also haben beide den selben Spielraum bis zur Leistungsspitze. Oder wie soll man das Verstehen ?
Mit einem V12 zwischen 11-12 l/100 km zu Verbrauchen geht schon, mit max 130 km/h konstand auf der BAB. Alles andere bedeutet 15 l/100 km + x. Bestätigt aber eigentlich auch jeder der schon mal einen V12 gefahren hat.
Ich bewege meinen 12er im Schnitt mit 16 l/100 km (SP).
Früher gabe es mal eine einfache Rechnung der V12 Fraktion. Gefahrene Geschwindigkeit : 10 + 1 = l/100 km.
Gruß Pepe