E36 316i Compact, überdruck, kühlwasser verlust, startet kalt komisch.
Hallo liebe Community,
ich habe mir letztes Wochenende einen E36 316i compact Bj 09.97 mit Klima gekauft, optisch sehr gut erhalten mit fast neuen 17zoll Felgen und Reifen, neuer Bremsanlange, tüv bis 03.2014, Laufleistung 220000,es ist aber ein Austausch Motorverbaut worden mit ca. 150000 nach defekter ZKD und riss im kopf laut vorbesitzer. Thermostat, Wasserpumpe, Luftmassenmesser, Kraftstoffpumpe, Zündkerzen laut Vorbesitzer gewechselt weil alles nach und nach defekt war, weil da immer mehr dazu kamm wie z.b. das der anlasser nicht immer vorfährt und die servopumpe geräusche macht hatte der Vorbesitzer einfach keine lust mehr auf das Auto und hat in mir für 750,- verkauft. Ich war gerne bereit das Auto mit dem Defekten Anlasser plus Servopumpe für 750,- zu kaufen, zu mal alles andere meiner meinung nach tip top war, der motor läuft sehr ruhig und so sieht das Auto auch echt noch sehr gut aus und lässt sich sehr gut fahren.
So jetzt mal zu meinem Problem, ein Tag später ist mir aufgefallen das Kühlwasser verlust vorhanden ist, dann habe ich gegooelt und bin zu dem entschluss gekommen denn Motor zusammen mit einem Freund zu entlüften nach der Video Anleitung aus diesem Forum, er ist gelernter KFZ Mechatroniker und hat bei Audi gelernt, gerade ausgelernt. Wir konnten aber erst gestern Abend in die Werkstatt um denn Motor zu entlüften, gestern morgen zu vor kamm dann schon das nächste problem und zwar wenn der Motor richtig kalt ist startet der schlecht, springt zwar an geht dann aber direkt wieder aus, erst nach ca. dem 3-4 mal bleibt der zwar an aber dann darf kein gas geben ansonsten geht er wieder aus als wenn der absäuft, lass ich denn motor aber ca. 1 min. mit Standgas laufen läuft er danach wieder ganz normal, gestern abend haben wir dann versucht in zu entlüften und damit fingen die probleme dann erst richtig an. Wir haben es genau nach der Video Anleitung gemacht, mit komplett neu gemischten Kühlwasser Blau 1:1 3/3 Liter, von denn 6 liter gingen ca. 4,5 rein dann haben wir denn warm gefahren und festgestellt das der mächtig überdruck aufbaut, also die schläuche wurden richtig hart und im stand ging dann auch die Temparatur über die normale Betriebs Temparatur hin weg. um denn druck abzubauen haben wir dann die entlüfterschraube ein wenig gelöst, es fing an zu zischen und zu dampfen. Dann haben wir gewartet bis der der druck weg war und haben die Schraube wieder zu gedreht, seid dieser Aktion war die Entlüftungsschraube nicht mehr dicht, also so bald der Motor warm wurde zischte es aus der Schraube und es dampfte. Die Schraube habe ich heute ausgewechselt und nun ist es wieder dicht. Aber der Überdruck ist immer noch vorhanden, also ich glaube sobald das Thermostat öffnet kommt der Überdruck zustande. Seid gerade kommt dann auch dazu wenn ich das Auto ruhig fahre wird die Heizung nicht warm, sobald ich aber mehr gas geben also denn Motor höher drehen lasse kommt wieder Warme Luft. Was mir auch noch aufgefallen ist das der Motor sehr schnell auf Betriebs Temparatur kommt, nach ca 1km steht der zeiger schon in der mitte, das Thermostat öffent erst nach ca. 10-20 km je nach Fahrweise.
Ich hoffe einer von euch kann mir weiter helfen und mir sagen wie genau ich jetzt weiter vorgehen soll, evtl. kommt ja auch einer aus der nähe von 46446 Emmerich und könnte sich das mal persönlich ansehen, ich würde dann selbstverständlich vorbei kommen.
Ps: der richt nicht nach Kühlflüssigkeit also süsslich und am ölebeilstab ist auch nichts so wie am öledeckel, es ist auch kein Öle im Kühlwasser..
so erst mal genug geschrieben, ich freue mich auf eine menge antworten die mir evtl. weiter helfen, vielen dank schon mal...
Gruß Jens
18 Antworten
Wenn Du es selber machen kannst dann würde ich zuerst mal den ZK runterbauen. Das ist in 2-3 Stunden erledigt beim ersten Mal. Dann kannst schon mal sehen wie der Schaden aussieht. Und den ZK kontrollieren.
Ist es wirklich ein Riss im ZK kannst versuchen nen gebrauchten ZK zu bekommen. Lohnt aber nur wenn der Wagen noch nicht zu lange mit dem Riss/bzw. defekter ZKD gefahren wurde. Wassereintritt belastet stark das Pleuellager auf den defekten Zylinder.
Gegen Erstattung der Versandkosten und Pfand kann ich Dir das Arretierwerkzeug für die Nockenwelle/Kurbelwelle leihen. Schick mir einfach ne PN.
Danke das ist echt nett von dir, gibt es denn eine gute bebilderte Anleitung dazu? Wenn ja würde ich es zusammen mit meinem Kollegen versuchen.
im spaghetticoder findest sicher ne Anleitung dafür.
Aber im Grunde ist es recht simpel:
Kühlwasser ablassen
Alle Schläuche vom ZK ab (dafür das Blech an dem das Motorhauptkabel zur DME hängt ausbauen)
abgaskrümmer ab
ansaugkrümmer ab
Ventildeckel ab
Motor auf OT stellen und Nockenwelle arretieren mit Arretierwerkzeug/Kurbwelwelle mit 8mm Bohrer arretieren
Steuerkettenspannschienen lösen
Nockenwellenrad demontieren
Zylinderkopfschrauben lösen
Dann kann man den Kopf mit leichten Schlägen lösen und abnehmen
Wenn man das einmal gemacht hat und etwas geschickt ist baut man den Kopf in max. 2 Stunden ab.
Wenn alle Schrauben gut gehen (Auspuffkrümmer) und man alles auf anhieb findet und löst dann schafft man das auch in 60-90 minuten.
Danke sollte man bei der Gelegenheit noch was anderes austauschen oder überholen und was kosten die Ersatzteile ca.? Ich kann einen Motor haben mit 80 tausend mit Zertifikat und 12 Monate Garantie für 500,- ist das günstig?