E350d im Konfigurator wieder verschwunden

Mercedes E-Klasse W213

Hallo,

ich habe in der letzten Woche eine E 350d T-Modell bestellt mit Liefertermin Ende 2016/Anfang 2017.

Zwischenzeitlich ist der 350er wieder aus dem Konfigurator verschwunden. Betrifft sowohl Limousine und T-Modell. Ähnliches gab es ja im Mai wg. Änderungen an der Abgasreinigung (größerer AdBlue-Tank?)

Hat jmd. eine Idee ob noch weitere Maßnahmen nötig wurden um Euro 6 zu erfüllen?

VG Christian

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@WalterE200-97 schrieb am 11. Sep. 2017 um 18:33:52 Uhr:


Die Stuttgarter Staatsanwaltschaft ermittelt gegen zwei beschuldigte Daimler-Mitarbeiter, bei Diesel-Fahrzeugen die Wirksamkeit der Abgasreinigung auf der Straße manipuliert zu haben.

Die Formulierung "... wolle man den bewährten Motor den künftigen Anforderungen der Emissions-Regularien annähern" beschreibt nichts anderes als die Entfernung einer "Steuerung", die auf der Straße den Verbrauch von AdBlue reduziert und nur 35-85% NOx herausfiltert.

Ich kann den Quatsch und Behauptungen hier langsam wirklich nicht mehr lesen. 1. Bisher wird ermittelt und es ist noch nicht bekannt wie die Sache ausgeht bzw. ob wirklich irgendwas manipuliert wurde. Warten wir es einfach ab.
2. Hätte das KBA wie beim VW Konzern Beweise/Anhaltspunkte für eine unzulässige Abschaltung würde Mercedes alle Fahrzeuge zurückrufen müssen und nachrüsten. Ich stelle fest, dies ist nicht der Fall.
Es passt vielleicht nur nicht in das beschränkte Weltbild mancher Foristen, dass ein Konzern einfach ein sinnvolles Hardwareupgrade bringt um den Motor an zukünftige bzw. jetzt neue Abgasnorm anzupassen und damit zufriedenere Kunden hat.
Leider wird es bis zum Einsatz des OM656 ja noch etwas dauern im W213, da sollte man zwischenzeitlich auf Augenhöhe mit dem Wettbewerb bleiben.

361 weitere Antworten
361 Antworten

mein jetziger S212 350d nicht.

Ich rede ja auch von den aktuellen MB-Baureihen...

Zitat:

@A5-Fan schrieb am 22. Oktober 2017 um 01:29:53 Uhr:


Ich rede ja auch von den aktuellen MB-Baureihen...

.. schon klar, ich wollte ja nur wissen, worauf ich mich einstellen muß 😁.

Beim 212er gab es den Unterschied Elegance mit Fakeblenden und nach unten gebogenen Endrohren / Avantgarde mit offenen Blenden und nach hinten gerichteten Endrohren.
War wohl gedacht, den einen etwas "eleganter", den anderen etwas "sportlicher" aussehen zu lassen. Ein technischer Grund kann es ja wohl nicht gewesen sein.
Beim 213er habe ich die "großen" Benziner schon gesehen und bei denen sind die Blenden offen. Ich dachte, der Unterschied ergibt sich aus der Größe der Motoren / zweiflutige Auspuffanlage und hatte gehofft, beim Großen Diesel sind sie auch offen.
Ich finde, die geschlossenen Blenden sehen einfach albern aus.

Aber ich will den Thread nicht zerschießen - also gut is, ich habe die Info, die ich wollte. Danke.

Der Unterschied ergibt sich aus dem (größeren) Adblue-Tank bereits seit der BR205 als Designvorgänger der BR213, der sich bei den Dieseln aus noch nicht genannten Gründen auch hinten rechts befindet und jedwede zweiflutige Abgasanlage wie früher verhindert... so richtig albern würde ich die Fake-Blenden aber erst an E-Autos finden...

Ähnliche Themen

Hallo ins Forum,

Zitat:

@DynaDel schrieb am 22. Oktober 2017 um 19:19:59 Uhr:


Der Unterschied ergibt sich aus dem (größeren) Adblue-Tank bereits seit der BR205 als Designvorgänger der BR213, der sich bei den Dieseln aus noch nicht genannten Gründen auch hinten rechts befindet und jedwede zweiflutige Abgasanlage wie früher verhindert

dies hat schon seinen Grund, dass der da ist. Diese Positionierung ermöglicht den größeren AdBlue-Tank ohne Einschränkung des Kraftstofftanks und die Betankung des AdBlue über den 2. Stutzen hinter der Tankklappe. Von daher besser als bei den Baureihen, bei denen AdBlue erst nachträglich in die Struktur eingebaut werden musste und die daher die Befüllung im Innenraum hatte, was z.B. die Nutzung der Tanksäulen erschwert bis verhindert.

Viele Grüße

Peter

Aha, beim 213 also doch technische Gründe:

Zitat:

Diese Positionierung

... Das ist sehr zu begrüßen:

- Betankung über die Tankklappe - das war beim 212er wirklich improvisierter Pfusch.

- Die "Reserverad"-Mulde ist wieder frei. Der Stauraum hat mir als Camper und Bootfahrer sehr gefehlt.

Zitat:

ohne Einschränkung des Kraftstofftanks

... dem ist ja leider nicht so: Der aufpreispflichtige!! "große" Tank hat beim 213er 66l, beim 212er waren es 80l. Diese 17,5% reduzieren bei mir gegenüber dem 212er die Reichweite im Normalbetrieb von ca. 1.000 auf 825km, mit Wohnwagen von ca. 700 auf 580km.

Beides empfinde ich als ziemlich herb, zumal der 350d ja jetzt trotz 7G auf 9G mehr verbrauchen soll.

Das Warten geht zu Ende:
Am 23.11. wird mein Neuer vom Band fallen.
Am 27.11. greife ich ihn mir in Sindelfingen. 😁

Zitat:

@Silentioso schrieb am 9. November 2017 um 09:20:32 Uhr:


Das Warten geht zu Ende:
Am 23.11. wird mein Neuer vom Band fallen.
Am 27.11. greife ich ihn mir in Sindelfingen. 😁

Den würde ich nicht nehmen...Auto mit Sturzschaden geht ja gar nicht... 🙂
Viel Spaß mit dem Neuen!

Wer hat schon einen S213 350D neuester Generation in Händen?

Hat die überarbeitete Abgas- / Kat-Anlage zu einer Verkleinerung der Mulde unter dem Laderaumboden geführt? Gibt es jetzt irgendwelche neuen Beulen im Boden?

Ein Vergleich zur Größe der "Mulde" fehlt mir, da in meinem 350d S212 Mopf der AdBlue-Tank hier saß. Unter dem Ladeboden konnte ich die Vertiefung die "Mulde" nicht nutzen, sondern nur den schmalen Zwischenraum. Jetzt erscheint mir die Mulde des ehemaligen Reserverades voll nutzbar und die schmale Erhöhung ist auch noch vorhanden, mithin für mich ausreichend Stauraum. Ein ausgewachsener Ersatzreifen dürfte jedoch nicht hinein gehen. In meinem alten A6 war hier deutlich (nach Erinnerung) weniger Platz.

@Silentioso
Wie kommst du denn auf die Idee, dass in die Struktur des Fahrzeugs eingegriffen wurde? Lediglich der Motor wurde überarbeitet und einer Neuzertifizierung unterzogen, mehr nicht...

Zitat:

Wie kommst du denn auf die Idee, dass in die Struktur des Fahrzeugs eingegriffen wurde?

... You never know!

Ich glaube, das war beim 211er: Da hatten die ersten Serien mit 7G-tronic & 4-Matic im Beifahrer-Fußraum eine Beule, wo das Auskoppelgetriebe für die Vorderachse saß.

... und so lange wie die für die Lösung mit dem größeren Kat gebraucht haben ...

Am 27.11. werd ich's wissen.

Habe ihn am Montag in Sindelfingen geholt - bin begeistert!
Dagegen war mein "alter" 212er ne Klapperkiste - endlich wieder ein E, wie man ihn ertwartet.

Wie sagt doch die Dame im Werbeklip so kurz und treffend: "Geil!"

Na, dann herzlichen Glückwunsch und immer gute Fahrt!
Und: Schnell die Signatur ändern... 😁

Zitat:

@Chris070779 schrieb am 11. August 2017 um 16:57:36 Uhr:


Jaja. 😉 Ende 2017/Anfang 2018... Nicht 2016.

Neuer R6 wäre schon super. Habe den alten V6 nur genommen, weil das Angebot der E-Klasse im Leasing einfach zu gut (Leasingfaktor 0,6irgendwas) war. Da konnte ich nicht anders. Selbst als eingefleischter BMW-Fan.

Wie darf ich die Info zu Leasing Faktor 0,6 verstehen? Sagt mir als Schweizer Forums-Teilnehmenden leider nichts! Danke.

Deine Antwort
Ähnliche Themen