E350 Zylinderkopfdichtung defekt

Mercedes E-Klasse W211

Hallo zusammen,

zur Zeit erlebe ich das totale Fiasko mit meinem W211, E350, Bj.12/85 Vialle LPI 7 mit aktuell 226.000 km.

Am Samstag, auf dem Weg in den Urlaub, Anhänger mit Motorrad an der AHK, plötzlich ein ansteigen der Motortemperatur. Nur die rechte Balkenanzeige stieg allmählich von 80-90 °c immer höher auf max. Das Thermometersymbol wurde nicht rot, es kam auch keine Meldung im KI.

Sofort habe ich die Heizung voll aufgedreht, Klima aus und bin sofort (5-6 km) in die nächstgelegene Werkstatt gefahren.

Dort stellt man fest, dass der Lüfter nicht läuft. Nach Neustart des Motors lief dieser aber sofort an. Jedoch blieb die Anzeige im oberen Bereich.

Der Meister (alleine im Hause) empfahl mir, den Wagen ins Stammhaus einschleppen zu lassen um dann weiterzusehen.

Dort wurde ein neuer Lüfter eingebaut und alles schien erstmal okay, aber nach einer Probefahrt stellte der Monteur fest, dass der Motor lt. Balkenanzeige wieder zu heiß wurde.

Es wurde dann festgestellt, dass eine der Kopfdichtungen wohl defekt ist, weil Druck aus einem Brennraum ins Kühlsystem eingebracht wird.

Diese Aktion war dort nun erstmal zu Ende. Leihwagen übers Wochenende, weiterfahrt an den Urlaubsort. Dann Montag nochmals die Bestätigung Zylinderkopfdichtung mit unklarem Ausgang. D.h. einerseits weiß man nicht, warum die Dichtung defekt wurde. Lüfter? oder Alterung der Dichtung auf natürlichem Wege?

Im Vorfeld hatte ich bemerkt das der Lüfter in letzter Zeit häufiger läuft als sonst und dies auch in meiner Heimatwerksatt gesagt. (Übrigens hier im Forum auch diesen Beitrag eingestellt klick )

Angeblich darf der Lüfter immer laufen, wurde mir gesagt.

Geheizt wurde der Motor nie, nur lange Strecke, hatte vorher einen Ölverbrauch von ca. 0.3 L /1.000 km und rötliches Öl (auch hier gepostet.klick )

Alle sagen nun was anderes:

Werkstatt am Schadensort: Motor wegen Gasanlage zu starkt belastet . Mein Kommentar: Immer die gleichen Sprüche von Leuten die keine Ahnung haben, Sie sagen auch selbst, dass sie mit Gasanlagen sich nicht auskennen. Reparatur muss aber nach ihrer Meinung wegen Folgeschäden in Zweifel gezogen werden. Vielleicht auch Schaftdichtungen, Ventile, Kolbenringe beschädigt?

Meine Heimatwerkstatt. Sucht derzeit noch.

Meine Überlegung ist diese und ich bitte die vielleicht etwas sachkundigen Forumsmitglieder um Unterstützung:

Die Zylinderkopfdichtung ist schleichend , alterbedingt undicht geworden.

Zuerst war vielleicht ein Zugang vom Brennraum eines Zylinders zu den Ölkühlkanälen im Block vorhanden. dann saugt der Zylinder einerseits Öl an und verbrennt dieses, was den gestiegenen Ölverbrauch erklären könnte.

Die Stelle ist dann immer undichter geworden und hat irgendwann den Wasserkühlkanal erreicht, was zu einem Überdruck im System geführt hat. Vielleicht ging aus diesem Grund auch die Warnlampe und die KI-Meldung nicht an. Der Motor wurde nicht wirklich zu heiß!

Es fehlt übrigens kein Kühlwasser, der Motor qualmte nicht, nur jetzt, wenn er 2-3 Stunden gestanden hat, beim Startvorgang.

Meine Fragen:

- wie kann es sein, dass kein Warnhinweis kam?
- Ist meine Überlegung denkbar oder völliger Blödsinn?
- was würdet Ihr tun? Neue Kopdfdichtungen investieren?
2.000-3.000 €

- Original AT-Blockmotor MB 13.500.- (mach ich nicht, nur zur Info)
- Tauschmotor MBTC 6.000.- €
- Auto schlachten, denn man hat mir bei MB 4.000.- € bei Kauf eines
gebrauchten E-Klasse Modells geboten.
- hat jemand Interesse an einem Ankauf, (Infos zur Ausstattung etc.
gerne per PN)

So, dann legt mal los, ich habe Zeit, mein Urlaub ist sowiso im Eimer..

Vorab Danke!

Gruß
Kerni

Beste Antwort im Thema

Hallo,

ich würde in eine neue Zylinderkopfdichtung investieren,wenn´s Dir beim Freundlichen zu teuer ist,geh in eine freie Werkstatt,die machen es für weniger Geld genauso gut und denke daran mit der Kopfdichtung allein wird es nicht getan sein.
Der Motorblock dürfte geplant werden und wahrscheinlich wird man Dir auch empfehlen die Steuerkette und die Wasserpumpe zutauschen.
Ich habe bei meinem C-280 W-202 auch mal die Zylinderkopfdichtung bei KM-stand 293.000 gewechselt und habe das in einer freien Werkstatt machen lassen,inkl.neuer Steuerkette und Wasserpumpe und Ölpumpe,mit Motorplanung habe ich in einer freien Werkstatt rund 3.000€ bezahlt und es hat sich für den Motor noch gelohnt.
Beim Freundlichen hätten 5.000€ nicht gereicht damals,der hätte allein für den reinen Wechsel der ZKD 1.600€ haben wollen,die Freie hat es für 800€ gemacht.
Ich würde aus meiner eigenen Erfahrung zu einer Kopfdichtungswechsel raten,klar ist ne Stange Geld erstmal,aber für dieses Geld bekommt man eben keinen guten Ersatzwagen......ist meine Meinung natürlich muss jeder für sich entscheiden.

Gruss Uwe

26 weitere Antworten
26 Antworten

Mit dem Gasumbau weiss ich nicht, wie gut die Dir helfen können, aber was Tauschmotoren, aufbereitete Motoren usw. betrifft bist Du

hier:

http://www.goherrmanns.de/

auf der Schwäbischen Alb genau richtig!

Haben eine eigene Meisterwerkstatt und sind das "bessere" MB-GTC, nur frei😁

Übrigens, das MB Gebrauchtteilecenter arbeitet sehr eng mit denen zusammen😉

Rufe einfach mal unverbindlich an und spreche mit denen, dort kommen Kunden aus ganz Europa, als ich letztes Mal dort war hat ein Hamburger Taxifahrer sich gerade einen Tauschmotor einbauen lassen...

Ich würde erst die Wasserpumpe und den Thermostat wechseln lassen.

Hallo Gnarf,

vielen Dank für den Tipp!

Morgen will meine Heimatwerkstatt mir Bescheid geben, bzw. mich mit in die Brennräume schauen lassen.

Danach muss eine Entscheidung fallen.

Falls doch am Motor mehr gemacht werden müßte, werde ich dort mal anrufen. Hoffentlich lassen sie sich durch die Gasanlage nicht abschrecken.

Der tatsächliche Schaden steht fest, es ist im Prinzip ein Totalschaden!

Zylinderkopfdichtung ist defekt und in allen Zylinderlaufflächen Riefen, die vermutlich durch das Ansaugen von Keramikteilchen aus dem Kat entstanden sind!

Der Motor war nicht überhitzt, sondern der Druck im Kühlkreislauf hat die Balkenanzeige erhöht. Darum ist im KI auch keine Meldung gekommen.

Herrmanns und meine Heimatwerkstatt sagen das unabhängig voneinander.

Der Wagen ist als Karosserie mit Ausstattung heute an einen Händler verkauft worden.

Ich habe mich für einen BMW 525d entschieden und verabschiede mich an dieser Stelle aus der Mercedes W211 Fraktion.

Vielen Dank für den Input.

Grüße
Kerni

Ähnliche Themen

Was ist denn mit dem Gasumbau? Immer wieder wird erzählt, Billigumrüster bohren die Löcher für die Gaseinspritzventile ohne Demontage der Ansaugbrücke. Dabei können Späne in den Motor gelangen. Können die Riefen nicht daher stammen?

Der Katalysator ist doch recht weit vom Motor weg und auch noch tiefer. Wie sollen da Teile angesaugt werden? Abgasrückführung? Überschneidende Steuerzeiten?

Zitat:

Original geschrieben von Lugger


Was ist denn mit dem Gasumbau? Immer wieder wird erzählt, Billigumrüster bohren die Löcher für die Gaseinspritzventile ohne Demontage der Ansaugbrücke. Dabei können Späne in den Motor gelangen. Können die Riefen nicht daher stammen?

Der Katalysator ist doch recht weit vom Motor weg und auch noch tiefer. Wie sollen da Teile angesaugt werden? Abgasrückführung? Überschneidende Steuerzeiten?

Bei Vialle-Anlagen wird normalerweise immer die Ansaugbrücke abgenommen.

Früher zumindest wurde sie extra zum Bohren zu Vialle nach Eindhoven geschickt.

lg Rüdiger:-)

Hallo, ich bin's nochmal.

Mir war klar, dass jetzt eine riesige Diskussion ausgelöst wird.

Meine erste Vermutung war auch: Umrüster hat den Motor zerschossen, weil der Reibach machen wollte und die Brücke nicht abmontiert hat.

Aber... der Wagen wurde bei 18.000km umgerüstet! Glaubt Ihr allen Ernstes, der Motor wäre 208.800 km mit Spänen im Brennraum gelaufen?

Der Ölverbrauch stellte sich ja auch erst um die 100.000 km ein.

Schlüssiger ist für mich die Erklärung mit dem Kat.

Wenn ich den Wagen behalten hätte, hätte ich die Kat's ausbauen lassen und nachgeschaut, dann hätten wir nun alle Gewissheit.

Also Jungs von der Mercedes Gas-Fraktion: nach 30 Jahren und 2.1 Mio KM auf Gas verabschiede ich mich von dieser Technik.

Neue MB CGI Motoren werden imho sowieso niemals umrüstfähig sein, bzw. nur Stress verursachen.

Eher fahren wir alle elektrisch.

Alles hat seine Zeit.

Tschüss....

Gruß
Kerni

"Eher fahren wir alle elektrisch."

Wie weit?

ich würde mal einen Kompressionstest machen oder machen lassen. Eigentlich müßte, wenn die Dichtung hin ist, mindestens 1 Zylinder aus dem Rahmen fallen. Das kostet fast nichts, und sagt Dir zudem ob es sich lohnt die Dichtung machen zu lassen, wenns die dann sein sollte....

Die Sache mit den Spänen der Gasanlage ist doch hinfällig selbst wenn bei angebauter Ansaugbrücke gebohrt wird ist es immer noch Plastik das beim ersten Start direkt rausgefeuert wird.

Kann mir die Begründung mit dem Kat allerdings absolut nicht vorstellen. Wie schon beschrieben.
Wie soll es möglich sein der der Motor sein Wirkprinzip umkehrt und auf ein mal Teile aus dem Kat also der Auslaßseite ansaugen sollte?

Riefen in der Kolbenlauffläche enstehen doch normal nur durch mangelnde Schmierung durch billiges Oel etc. erst recht wenn bei allen Zylindern angeblich Riefen festgestellt worden sind.

Wie schnell bist du denn so mit der Gasanlage unterwegs gewesen?
Ich fahre aus Prinzip damit nicht schneller wie 180 dauerbetrieb oder 200 spitze. Nur um Volllast zu vermeiden.
Ich habe jetzt 200.000 Km drauf und fülle zwischen den Intervallen keinen Tropfen Oel nach.

Zitat:

Original geschrieben von Unna-a38



Kann mir die Begründung mit dem Kat allerdings absolut nicht vorstellen. Wie schon beschrieben.
Wie soll es möglich sein der der Motor sein Wirkprinzip umkehrt und auf ein mal Teile aus dem Kat also der Auslaßseite ansaugen sollte?

Riefen in der Kolbenlauffläche enstehen doch normal nur durch mangelnde Schmierung durch billiges Oel etc. erst recht wenn bei allen Zylindern angeblich Riefen festgestellt worden sind.

Das kommt mir auch alles ein wenig "Spanisch" vor..., ist aber egal, das Auto ist eh verkauft!

MfG Günter

Das stimmt aber ich fahre den gleichen Motoru nd hatte den eigentlich bis auf die Kettenrad Sache für ziemlich zäh eingeschätzt.
Und wenn ich sowas lese geht mir immer gleich der Stift🙂
Mfg Mario

Deine Antwort
Ähnliche Themen