E350 Zylinderkopfdichtung defekt

Mercedes E-Klasse W211

Hallo zusammen,

zur Zeit erlebe ich das totale Fiasko mit meinem W211, E350, Bj.12/85 Vialle LPI 7 mit aktuell 226.000 km.

Am Samstag, auf dem Weg in den Urlaub, Anhänger mit Motorrad an der AHK, plötzlich ein ansteigen der Motortemperatur. Nur die rechte Balkenanzeige stieg allmählich von 80-90 °c immer höher auf max. Das Thermometersymbol wurde nicht rot, es kam auch keine Meldung im KI.

Sofort habe ich die Heizung voll aufgedreht, Klima aus und bin sofort (5-6 km) in die nächstgelegene Werkstatt gefahren.

Dort stellt man fest, dass der Lüfter nicht läuft. Nach Neustart des Motors lief dieser aber sofort an. Jedoch blieb die Anzeige im oberen Bereich.

Der Meister (alleine im Hause) empfahl mir, den Wagen ins Stammhaus einschleppen zu lassen um dann weiterzusehen.

Dort wurde ein neuer Lüfter eingebaut und alles schien erstmal okay, aber nach einer Probefahrt stellte der Monteur fest, dass der Motor lt. Balkenanzeige wieder zu heiß wurde.

Es wurde dann festgestellt, dass eine der Kopfdichtungen wohl defekt ist, weil Druck aus einem Brennraum ins Kühlsystem eingebracht wird.

Diese Aktion war dort nun erstmal zu Ende. Leihwagen übers Wochenende, weiterfahrt an den Urlaubsort. Dann Montag nochmals die Bestätigung Zylinderkopfdichtung mit unklarem Ausgang. D.h. einerseits weiß man nicht, warum die Dichtung defekt wurde. Lüfter? oder Alterung der Dichtung auf natürlichem Wege?

Im Vorfeld hatte ich bemerkt das der Lüfter in letzter Zeit häufiger läuft als sonst und dies auch in meiner Heimatwerksatt gesagt. (Übrigens hier im Forum auch diesen Beitrag eingestellt klick )

Angeblich darf der Lüfter immer laufen, wurde mir gesagt.

Geheizt wurde der Motor nie, nur lange Strecke, hatte vorher einen Ölverbrauch von ca. 0.3 L /1.000 km und rötliches Öl (auch hier gepostet.klick )

Alle sagen nun was anderes:

Werkstatt am Schadensort: Motor wegen Gasanlage zu starkt belastet . Mein Kommentar: Immer die gleichen Sprüche von Leuten die keine Ahnung haben, Sie sagen auch selbst, dass sie mit Gasanlagen sich nicht auskennen. Reparatur muss aber nach ihrer Meinung wegen Folgeschäden in Zweifel gezogen werden. Vielleicht auch Schaftdichtungen, Ventile, Kolbenringe beschädigt?

Meine Heimatwerkstatt. Sucht derzeit noch.

Meine Überlegung ist diese und ich bitte die vielleicht etwas sachkundigen Forumsmitglieder um Unterstützung:

Die Zylinderkopfdichtung ist schleichend , alterbedingt undicht geworden.

Zuerst war vielleicht ein Zugang vom Brennraum eines Zylinders zu den Ölkühlkanälen im Block vorhanden. dann saugt der Zylinder einerseits Öl an und verbrennt dieses, was den gestiegenen Ölverbrauch erklären könnte.

Die Stelle ist dann immer undichter geworden und hat irgendwann den Wasserkühlkanal erreicht, was zu einem Überdruck im System geführt hat. Vielleicht ging aus diesem Grund auch die Warnlampe und die KI-Meldung nicht an. Der Motor wurde nicht wirklich zu heiß!

Es fehlt übrigens kein Kühlwasser, der Motor qualmte nicht, nur jetzt, wenn er 2-3 Stunden gestanden hat, beim Startvorgang.

Meine Fragen:

- wie kann es sein, dass kein Warnhinweis kam?
- Ist meine Überlegung denkbar oder völliger Blödsinn?
- was würdet Ihr tun? Neue Kopdfdichtungen investieren?
2.000-3.000 €

- Original AT-Blockmotor MB 13.500.- (mach ich nicht, nur zur Info)
- Tauschmotor MBTC 6.000.- €
- Auto schlachten, denn man hat mir bei MB 4.000.- € bei Kauf eines
gebrauchten E-Klasse Modells geboten.
- hat jemand Interesse an einem Ankauf, (Infos zur Ausstattung etc.
gerne per PN)

So, dann legt mal los, ich habe Zeit, mein Urlaub ist sowiso im Eimer..

Vorab Danke!

Gruß
Kerni

Beste Antwort im Thema

Hallo,

ich würde in eine neue Zylinderkopfdichtung investieren,wenn´s Dir beim Freundlichen zu teuer ist,geh in eine freie Werkstatt,die machen es für weniger Geld genauso gut und denke daran mit der Kopfdichtung allein wird es nicht getan sein.
Der Motorblock dürfte geplant werden und wahrscheinlich wird man Dir auch empfehlen die Steuerkette und die Wasserpumpe zutauschen.
Ich habe bei meinem C-280 W-202 auch mal die Zylinderkopfdichtung bei KM-stand 293.000 gewechselt und habe das in einer freien Werkstatt machen lassen,inkl.neuer Steuerkette und Wasserpumpe und Ölpumpe,mit Motorplanung habe ich in einer freien Werkstatt rund 3.000€ bezahlt und es hat sich für den Motor noch gelohnt.
Beim Freundlichen hätten 5.000€ nicht gereicht damals,der hätte allein für den reinen Wechsel der ZKD 1.600€ haben wollen,die Freie hat es für 800€ gemacht.
Ich würde aus meiner eigenen Erfahrung zu einer Kopfdichtungswechsel raten,klar ist ne Stange Geld erstmal,aber für dieses Geld bekommt man eben keinen guten Ersatzwagen......ist meine Meinung natürlich muss jeder für sich entscheiden.

Gruss Uwe

26 weitere Antworten
26 Antworten

irgendwie hab ich heute morgen woh nicht genug Kaffee getrunken - W211, E350, Bj.12/85?? hä, war das ne heimliche Entwicklung für die NASA?😉

außerdem - 226.000 km bei allem Qualitätsanspruch - bei der Leistung darf auch mal eine ZKD ihren Geist aufgeben, nicht wünschenswert aber doch nicht völlig absurd - keine Anzeige - ich hatte sowas mal in den USA vor Jahren - da hat auch nix geleuchtet nur die Farbe des Öls hat sich in ein samtenes Latte Machiatto braun verwandelt.

Gestatte mir eine Frage, hast du keinen Schlamm am Öleinfülldeckel gesehen, bzw. keine Einfärbung des Kühlmittels im Kühlmittelausgleichbehälter?

Sorry, ...Tippfehler: Bj. 2005

Nix, kein Schlamm, kein Schaum, Kühlwasser türkis, nichts auffälliges.

Gruß
Kerni

Zitat:

Original geschrieben von Kerni_iii


Sorry, ...Tippfehler: Bj. 2005

Nix, kein Schlamm, kein Schaum, Kühlwasser türkis, nichts auffälliges.

Gruß
Kerni

Das ist schon etwas eigenartig, sowas hatte ich noch nicht in meinem Autofahrerleben - da bin ich jetzt mal gespannt auf die wirklichen Cracks hier...

Vielleicht sind ja auch die Thermostate die sich in deinem Kühlsystem befinden hinüber. Wenn die nicht mehr schließen oder öffnen wird nach kürzester Zeit das Kühlsystem zu heiß und somit als Folgeschaden : Block und Kopfriss oder Block und Kopf verziehen sich und Dichtung verbrennen kann.

Gruß Dominique

Ähnliche Themen

Tja, das ist genau die Kernfrage.

Wurde der Motor doch zu heiß, dann gehe ich davon aus, dass mehr kaputt ist. Bei 226.000 km würde ich dann keine Arbeiten mehr vornehmen lassen und einen Gebrauchtmotor überlegen.

Falls der Motor nicht zu heiß wurde, und sich meine Theorie irgendwie erklären ließe, 2 neue Kopfdichtung rein und das Thema Ölverbrauch wäre damit auch erledigt.

Aber ohne den Motor zu zerlegen ist es halt schwer, es sei denn hier gibt es Spezialisten, die so einen Fall schon mal hatten und mir in dieser Sache einen Rat geben können.

Gruß
Kerni

Hallo,

ich würde in eine neue Zylinderkopfdichtung investieren,wenn´s Dir beim Freundlichen zu teuer ist,geh in eine freie Werkstatt,die machen es für weniger Geld genauso gut und denke daran mit der Kopfdichtung allein wird es nicht getan sein.
Der Motorblock dürfte geplant werden und wahrscheinlich wird man Dir auch empfehlen die Steuerkette und die Wasserpumpe zutauschen.
Ich habe bei meinem C-280 W-202 auch mal die Zylinderkopfdichtung bei KM-stand 293.000 gewechselt und habe das in einer freien Werkstatt machen lassen,inkl.neuer Steuerkette und Wasserpumpe und Ölpumpe,mit Motorplanung habe ich in einer freien Werkstatt rund 3.000€ bezahlt und es hat sich für den Motor noch gelohnt.
Beim Freundlichen hätten 5.000€ nicht gereicht damals,der hätte allein für den reinen Wechsel der ZKD 1.600€ haben wollen,die Freie hat es für 800€ gemacht.
Ich würde aus meiner eigenen Erfahrung zu einer Kopfdichtungswechsel raten,klar ist ne Stange Geld erstmal,aber für dieses Geld bekommt man eben keinen guten Ersatzwagen......ist meine Meinung natürlich muss jeder für sich entscheiden.

Gruss Uwe

Ich geb mal meinen Senf dazu:

Zitat:

Original geschrieben von Kerni_iii


Hallo zusammen,

zur Zeit erlebe ich das totale Fiasko mit meinem W211, E350, Bj.12/85 Vialle LPI 7 mit aktuell 226.000 km.

Am Samstag, auf dem Weg in den Urlaub, Anhänger mit Motorrad an der AHK, plötzlich ein ansteigen der Motortemperatur. Nur die rechte Balkenanzeige stieg allmählich von 80-90 °c immer höher auf max. Das Thermometersymbol wurde nicht rot, es kam auch keine Meldung im KI.

Ist klar ist soweit auch OK steht ja auch im Handbuch das die Temperatur bis MAX steigen kann, die Kühlflüssigkeit kann das auj jeden Fall ab und der Motor auch.

Sofort habe ich die Heizung voll aufgedreht, Klima aus und bin sofort (5-6 km) in die nächstgelegene Werkstatt gefahren.

Richtige Gegenmaßnahme wenn warme Luft aus den Düsen kommt wird ja auch definitiv dem Motor Wärme entzogen.

Dort stellt man fest, dass der Lüfter nicht läuft. Nach Neustart des Motors lief dieser aber sofort an. Jedoch blieb die Anzeige im oberen Bereich.

Der Meister (alleine im Hause) empfahl mir, den Wagen ins Stammhaus einschleppen zu lassen um dann weiterzusehen.

Dort wurde ein neuer Lüfter eingebaut und alles schien erstmal okay, aber nach einer Probefahrt stellte der Monteur fest, dass der Motor lt. Balkenanzeige wieder zu heiß wurde.

Dürfte tatsächlich darauf hinweisen das der Große Kühlkreislauf nicht öffnet, dies mal überprüfen, ein Vorschreiben hat hier sicherlich den Rechten Hinweis, es bleibt der kleine Kühlkreislauf zu.
Es wurde dann festgestellt, dass eine der Kopfdichtungen wohl defekt ist, weil Druck aus einem Brennraum ins Kühlsystem eingebracht wird.

Diese Aktion war dort nun erstmal zu Ende. Leihwagen übers Wochenende, weiterfahrt an den Urlaubsort. Dann Montag nochmals die Bestätigung Zylinderkopfdichtung mit unklarem Ausgang. D.h. einerseits weiß man nicht, warum die Dichtung defekt wurde. Lüfter? oder Alterung der Dichtung auf natürlichem Wege?

Im Vorfeld hatte ich bemerkt das der Lüfter in letzter Zeit häufiger läuft als sonst und dies auch in meiner Heimatwerksatt gesagt. (Übrigens hier im Forum auch diesen Beitrag eingestellt klick )

Angeblich darf der Lüfter immer laufen, wurde mir gesagt.

Geheizt wurde der Motor nie, nur lange Strecke, hatte vorher einen Ölverbrauch von ca. 0.3 L /1.000 km und rötliches Öl (auch hier gepostet.klick )

Alle sagen nun was anderes:

Werkstatt am Schadensort: Motor wegen Gasanlage zu starkt belastet . Mein Kommentar: Immer die gleichen Sprüche von Leuten die keine Ahnung haben, Sie sagen auch selbst, dass sie mit Gasanlagen sich nicht auskennen. Reparatur muss aber nach ihrer Meinung wegen Folgeschäden in Zweifel gezogen werden. Vielleicht auch Schaftdichtungen, Ventile, Kolbenringe beschädigt?

Meine Heimatwerkstatt. Sucht derzeit noch.

Meine Überlegung ist diese und ich bitte die vielleicht etwas sachkundigen Forumsmitglieder um Unterstützung:

Die Zylinderkopfdichtung ist schleichend , alterbedingt undicht geworden.

Zuerst war vielleicht ein Zugang vom Brennraum eines Zylinders zu den Ölkühlkanälen im Block vorhanden. dann saugt der Zylinder einerseits Öl an und verbrennt dieses, was den gestiegenen Ölverbrauch erklären könnte.

Die Stelle ist dann immer undichter geworden und hat irgendwann den Wasserkühlkanal erreicht, was zu einem Überdruck im System geführt hat. Vielleicht ging aus diesem Grund auch die Warnlampe und die KI-Meldung nicht an. Der Motor wurde nicht wirklich zu heiß!

Es fehlt übrigens kein Kühlwasser, der Motor qualmte nicht, nur jetzt, wenn er 2-3 Stunden gestanden hat, beim Startvorgang.

Meine Fragen:

- wie kann es sein, dass kein Warnhinweis kam?
- Ist meine Überlegung denkbar oder völliger Blödsinn?
- was würdet Ihr tun? Neue Kopdfdichtungen investieren?
2.000-3.000 €

- Original AT-Blockmotor MB 13.500.- (mach ich nicht, nur zur Info)
- Tauschmotor MBTC 6.000.- €
- Auto schlachten, denn man hat mir bei MB 4.000.- € bei Kauf eines
gebrauchten E-Klasse Modells geboten.
- hat jemand Interesse an einem Ankauf, (Infos zur Ausstattung etc.
gerne per PN)

So, dann legt mal los, ich habe Zeit, mein Urlaub ist sowiso im Eimer..

Vorab Danke!

Gruß
Kerni

Sorry aber 230 tsd. sind für mich kein Grund bei ner ZKD von Verschleiß zu sprechen. Nicht nach 5 Jahren und nem gering belasteten 6er.
Mir ist bei uns bei Mb erst 1 mal ne Kopfdichtung defekt gegangen. Bei 540.000 Km !
Die Vitos bei denen die Dinger alle 100.000 Km hin waren jetzt mal ausgenommen.

Ich würde erst mal gar nichts in der Richtung machen. Ne Kopfdichtung muss sich deutlich bemerkbar machen. Entweder Oel im Wasser. Wasser im Oel. Qualm, sehr hoher Oel oder Wasserverbrauch oder sonst was. Und sehr hoher Oelverbracu ist nicht 0,5 Liter auf tausend.
Und wenn der Wasserkanal ne Verbindung zum Kühlwasser hatt dann kannste auch den Kanister direkt mitnehmen und ständig nachkippen.

Mein erster Verdacht aber war folgender.
E350 auf Gas und AHk. den Lüfter umgerüstet oder war die Ahk Original schon dran?

Desweiteren ist die Temperaturanzeige nicht viel wert. Wenn ich es mal etwas eiliger habe lasse ich mir die Teperatur immer in der Klimaautomatik anzeigen und da liegen wenn man nen Berg etc hoch fährt schnell mal 20 Grad dazwischen da die Balkenanzeige sehr träge ist. Vieleicht war es also öfter mal kurzzeitig deutlich heißer wie du vermutest.

Aber davon ab gibt es doch mitlerweile sichere Methoden um ne Zkd als Fehler zu erkennen. Kompressionsmessung, Druckverlustprüfung, Co Messung im Wasser etc.
Verstehe nicht das da keiner in der Lage ist ne klare Diagnose zu stellen.

Zitat:

Mein erster Verdacht aber war folgender.

E350 auf Gas und AHk. den Lüfter umgerüstet oder war die Ahk Original schon dran?

Nee.. die AHK ist bei 18.000 km nachgerüstet worden. Beim Umbau wurde aber gecheckt, dass der max. Lüfter verbaut ist und somit kein Handlungsbedarf besteht! Außerdem 500Kg. Anhänger (Motorrad) und dann bei 100 km/h und ebener Strecke. Für eine 3,5 L Motor doch ein Witz, oder? Da bekomme ich vollbesetzt mit 5 Personen ja mehr Gewicht zusammen.

Zitat:

Aber davon ab gibt es doch mitlerweile sichere Methoden um ne Zkd als Fehler zu erkennen. Kompressionsmessung, Druckverlustprüfung, Co Messung im Wasser etc.

Eine Dichtigkeitsmessung oder ähnliches ist ja gemacht worden, mit der Erkenntnis, dass aus dem Brennraum Druck ins Kühlssystem entweicht.

Das die Dichtung hin ist, ist für mich unzweifelhaft! Wie ich ja schon schrieb, qualmt er nun kurz nach dem Starten. Also läuft Öl in den Brennraum!

Es ist die Frage nach der Ursache, bzw. möglicher Folgeschäden.

Was den jetzt Oel oder Wasser?
Druck im Kühlsystem oder Oel im Brennraum?
Beides geht natürlich auch.

Wenn druck ins Kühlwasser gelangt kommt auch Wasser in den Brennraum. Gefährlich wird das erst wenn der Zylinder sich nach längerer Standzeit mit wasser gefüllt hatt und man dann starten will. Dann gibts nen Wasserschlag und der Kolbeln, Pleul etc sind hin. Dann haste wirklich nen Motorschaden.
Ich bin in diesem Zusatnd schonmal ca 10.000 Km gefahren. Damals habe ich allerdings auch noch 300 Km am Tag gefahren.
Hatte damals mehrere kleine Löcher in den Deckel vom Ausgleichbehälter gebohrt um den Druck abzulassen und musste so ca 1 Liter Wasser am Tag nachkippen.
Aber das ist natürlich nur ne Lösung wenn man denn Wagen sowieso weg tun will und er dann nach Polen geht was in deinem Fall immer noch viel zu schade wäre.

Der eigentliche Schaden muss ja nicht nur von der einen Fahrt gekommen sein.
Also meine Teperatur steigt selbst bei normaler Fahrweise ohne Ahk und Anhänger schon über 100 Grad und das recht häufig.

Aber wenn bei der Reparatur ne neue Dichtung eingebaut wird und eventuell der Kopf vermessen bzw geplant wird hätte ich keine Bedenken damit weiter zu fahren. Wäre auf jeden Fall sicherlich kein Grund für nen Austauschmotor.

Mein Maximum an Temp. bei normaler Fahrt ca. 85° - 90°, selbst im Urlaub bei ü 38° im Schatten zw. 90° - 95° !!!
Hatte nie mehr gehabt, und ja diese Werte habe ich aus meiner Thermotronic ausgelesen während der Fahrt.
Evtl. wäre es denkbar das der Thermostat ne Macke hat.....

Hi
Leider kann hier keiner Hellsehen 😉
Wenn schon festgestellt wurde das die ZKD durch ist kann man Folgeschäden nur sehen wenn die Köpfe runter sind.
Alles andere sind nur vermutungen und werden dich nicht weiterbringen.
Wie oben geschrieben einen Motorblock planen das haben wir noch nie gehabt.
Die Köpfe ja aber das ist auch nicht so teuer
Du mußt dich schon entscheiden ob eine Rep gemacht werden soll oder nicht.
Laß doch einfach die Köpfe mal runtermachen und entscheide dann in wieweit du bereit bist was machen zu lassen.
Ist schon schei...

Mfg.

Zitat:

Original geschrieben von E320 CDI 2005


Vielleicht sind ja auch die Thermostate die sich in deinem Kühlsystem befinden hinüber. Gruß Dominique

Würde ich auch vermuten! Wenn die Motortemperatur trotz laufendem Kühlerlüfter nicht fällt, öffnet vermutlich das Kühlwasserthermostatventil nicht o. nicht genug.

Warum man mit einen 6J. alten Auto u. 226tkm Laufleistung noch zu MB fährt ist mir ein wenig schleierhaft. Bei den AW Werten kostet ein demontieren des Kopfes schon ein kleines Vermögen. Ohne demontieren des Kopfes, ist aber keine vernünftige Diagnose möglich!
Ich würde in einer "Freien" auf MB spezialisierten Werkstatt ersteinmal den Zylinderkopf ab nehmen lassen, erst dann kann man vernünftig beurteilen was man machen soll.

MfG Günter

Zitat:

Warum man mit einen 6J. alten Auto u. 226tkm Laufleistung noch zu MB fährt ist mir ein wenig schleierhaft. Bei den AW Werten kostet ein demontieren des Kopfes schon ein kleines Vermögen.

Tja, wenn es denn eine gute "freie" Werkstatt in meiner Region gäbe, würde ich mir es ja im konkreten Fall überlegen.

Bisher war ich halt der Meinung, dass der E350 doch etwas anspruchsvoller ist. Wenn bestimmte Dinge halt nicht genau nach Vorschrift gemacht werden, kann es ja schnell zu einem teuren Folgeschaden führen. (z.B. SBC; Airmatic) Manchmal hatte ich den Eindruck, dass sogar die Fachwerkstatt an ihre Grenzen kam.

Die älteste MB Werkstatt der Welt wollte mir erzählen, dass es keine Warnung im KI gibt, wenn der Motor zu heiß wird!

Bisher bin ich halt bei MB gut gefahren.

Deine Antwort
Ähnliche Themen