E350: Nockenwellenverstellung erneut defekt und Kulanz abgelehnt
Fahrzeug: E350T, EZ 04/05, gekauft 08/06.
Vorgeschichte: 2008 wurde die Ausgleichwelle und Teile der Nockenwellenverstellung bei ca. 63.000 Km auf Kulanz von MB gewechselt --> http://www.motor-talk.de/.../...die-ausgleichwelle-war-s-t1785947.html
Aktueller Befund von MB: Die Ausgleichwelle ist es nicht, Teile der Nockenwellenverstellung müssen gewechselt werden.
Die Kulanz beim aktuellen Schaden wurde auch in 2. Instanz abgelehnt. Begründung (telefonischer Kontakt über Maastricht mit dem Sachbearbeiter):
Ja, der ist ja Baujahr 2005 und hat schon 150.000 Km drauf und Sie haben den Austausch der Augleichwelle damals (2008) ja schon auf Kulanz erhalten. Außerdem wurden nicht alle Services bei MB durchgeführt.
Bumms, däss war's. Alles deutet daraufhin, dass ich nicht alle Services von MB durchführen ließ, auch wenn es nur ein oder zwei waren, die nach der Garantieverlängerung angefallen sind.
Ich kann das Verhalten seitens der Auto-Hersteller beim "Service-Fremdgehen" ja verstehen, aber anscheinend interessiert dann nichts weiteres mehr. Egal ob es ein Mercedes Benz ist, oder dass dieser ja erst 150.000 Km drauf hat, oder dass dieser alle 60.000 - 90.000 Km einen derartigen, bzw. wiederholten - gleichen - Schaden aufweist (Nockenwellenverstellung).
Der Freundliche hat mir zumindest Prozente und einen Festpreis zugesagt. Also anstatt 2.400 EUR kostet mich die Reparatur "nur" 2.100 EUR brutto.
Ihr habt sicherlich Verständnis, wenn ich sage, dass das mein erster und letzter Benz war und falls jemand Interesse an meinem fast vollausgestatteten E350T hat, einfach melden 😉
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von PaulFaul
Ich möchte jedoch nochmals darauf hinweisen, dass es mir primär nicht um die Kosten geht, sondern viel mehr darum, dass ein MB mit "ist schon 8 Jahre alt", oder "hat schon 150.000Km drauf" abgespeist wird, wenn ein Schaden zum wiederholten Male am Motor auftritt, den MB mit einer Laufleistung von 400.000Km angibt, auch wenn ein oder zwei Inspektionen nicht bei MB durchgeführt worden sind.Mein Fazit:
Nichts für Ungut an die glücklichen MB-Besitzer, dazu gehörte ich ja auch 😉 aber ich werde wieder zu BMW wechseln. "Montagsautos" gibt es sicherlich überall, aber ich hatte schon mehr BMW als MB und bei BMW ist mir mir sowas noch nicht vorgekommen.
Ich habe neben meinen W211ern noch paar BMW's bei mir zu Hause stehen.
Nehmen wir z.B. mal meinen 123D. Bei diesem hat es mit bei 77.000 Km díe HD-Pumpe auf der Autobahn zerlegt (lag nicht am schelchten Dieselkraftstoff, da nur in D bei Markentankstellen getankt). Zum damaligen Zeitpunkt war mein Auto knapp 4 Jahre alt und BMW Scheckheftgepflegt.
Die Kosten beliefen sich damals auf 6.000€, davon durfte ich 2.000€ zahlen, der Rest ging auf Kulanz.
Seit diesem Zeitpunkt beobachte ich das Thema HD-Pumpen Defekt beim 123D.
ALLE 123D's, die 5 Jahre oder älter waren bzw. über 100.000 Km gelaufen sind, haben ausnahmslos 0% Kulanz erhalten (Scheckheftgepflegt bei BMW eingeschlossen).
Neben der HD-Pumpe ist bei allen 2.0L Dieselmotoren (N47), welcher in fast jeder Baureihe eingesetzt wird, die Steuerkette problematisch.
Eine komplette Fehlkonstruktion bei der es schon die 12. PUMA gibt (wurde also schon 11 mal aktualisiert!!!) und der Fehler ist damit immer noch nicht beseitigt.
Noch dazu wird der Motor schon seit 2007 produziert und selbst im aktuellen 5er/3er/1er etc. tritt das Steuerkettenscharben auf.
Bei einigen ist nach der 1. Reperatur nach paar Jahren das Scharben der Steuerkette wieder aufgetreten. Kulanz gab es dann natürlich keine mehr, wenn der Wagen wie oben schon genannt 5 Jahre oder älter war bzw. 100.000 oder mehr gelaufen ist. Bei BMW kostet die Reperatur ohne Kulanz ca. 5200€.
Kannst dir gerne mal das hier durchlesen, falls es dich interessiert.
Fazit:
Die Kulanz von BMW lässt auch zu wünschen übrig.
Ich bin werder pro Mercedes noch pro BMW, aber dass dir irgendein Hersteller nach 8 Jahren und 150.000 Km noch Kulanz bietet, ist nahezu ausgeschlossen (und gleich drei mal nicht, wenn das Scheckheft nicht durgehend beim Hersteller gewartet worden ist, so wie es bei dir der Fall ist). Die Zeiten sind vorbei.
LG
Dignitas
22 Antworten
Hallo,
ja Mercedes hat es mit der Kulanz seiner Originalteile nicht weit her,ist die Ersatzteilgarantie erst mal rum,dann ist in der Regel das Auto zu Alt,diesen dummen Spruch musste ich mir auch am Telefon anhören,nachdem ich nach 2 Jahren schon die 3.GPS-Antenne getauscht bekommen habe,das letzte neuwertige Originalersatzteil aus der "Türkei",zeigte nach 8 Monaten nach Austausch die gleichen Fehler,wie bei den vorhergehenden neuen Originalersatzteilen.
Natürlich war die Ersatzteilgarantie vorbei...und Kulanz wird natürlich aus Maastrich abgelehnt,da ein Mercedes mit 9 Jahren ja schon ein Oldtimer ist.....🙄🙄🙄🙄.
Auf die Idee das Ihre sogenannten Originalersatzteile einfach ausgedrückt nichts taugen,weil diese in Länder hergestellt werden,wo man sich einen Facharbeiter,mit hoher Wahrscheinlichkeit von der Strasse holt und dieser wahrscheinlich nicht bis 3 zählen kann,muss man sich nicht wundern,wenn diese Teile auch nicht lange halten.
Leider ist man als Kunde der Dumme....wenn man das Pech hat das diese Teile nicht länger als 2 Jahre durchhalten,sowie bei mir,3 Werkstattaufenthalte während der Garantie und am Ende war alles für die Katz...die Qualität mit der man sich in der Öffentlichkeit sonnt...na meine Herren da oben im Vorstand von Mercedes....eure Billiglohn hergestellten Ersatzteile....die Qualität ist UNTERIRDISCH....aber das interessiert Sie da oben im Vorstand eh schon lange nicht mehr.
Die Kunden die für Sie interessant sind fahren Ihren Mercedes 3 Jahre leasen den Karren und haben alle einen Wartungsvertrag...denen sind Werkstattkosten und deren unnötige Werkstattaufenthalte total egal,denn denen müssen Sie ja ein Ersatzfahrzeug kostenfrei zur Verfügung stellen.
Wir einfachen Mercedesfahrer oder ehemalige Mercedesfahrer....sind die Dummen die das alles mitfinanzieren müssen....und Kulanz ist ein Fremdwort geworden.....Servicewüste Deutschland und Vertragshandel....oder Niederlassung.....
hohe Preise......bescheidene Qualität....das passt nicht zusammen.....ich habe die Faxen dick und seit 6 Wochen meinen E-500 verkauft......😛😛😛😛
in diesem Sinne
Da hast Du Dich aber schön über den Tisch ziehen lassen.
Auf Ersatzteile muss auch MB 24 Monate Garantie gewähren
Zitat:
Original geschrieben von C3PO V3.0
Da hast Du Dich aber schön über den Tisch ziehen lassen.Auf Ersatzteile muss auch MB 24 Monate Garantie gewähren
Bist Du Dir sicher? Mir wurde mal gesagt - 1 Jahr auf Teile und 2 Jahre auf die ausgeführten Arbeiten (Dienstleistungen).
Bei meinem W210 habe ich damals Bremsscheiben mehrmals neu bekommen, da ich noch im 1. Jahr nach Erneuerung reklamiert hatte. Die "Rostkur" wurde im 2. Jahr teileweise nochmals wiederholt.
Hier in Ostaricchi "auf Teile, die von jemandem bezahlt wurden" auch zwei Jahre Garantie, neben der gesetzlichen Gewährleistung. Egal ob JS-Garantie oder sonstwer, wenn bezahlt, dann Garantie. Wenn Kulanz, keine Garantie. So meinte mein 🙂 ...
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von fido_SE
*push*Zitat:
Original geschrieben von burky350
Mich persönlich würde natürlich besonders interessieren, ob der Fehler nun tatsächlich wieder am Kettenrad liegt, oder ob es "bloß" die Nockenversteller sind.@TE: Kannst du zur Diagnose schon etwas sagen? Ein Nachtrag interessiert sicher alle M272 Besitzer.
Die Kosten hätten etwas über 2.400 EUR (brutto) betragen, die Werkstatt gab mir jedoch ein paar "Prozente", auf was auch immer, sodass ein Festpreis von 2.100 EUR vereinbart wurde. Besten Dank an die Werkstatt.
Ich habe die Rechnung fotografiert und angehängt, hoffe alles ist noch erkennbar.
Hallo ins Forum,
Zitat:
Original geschrieben von PaulFaul
Die Kosten hätten etwas über 2.400 EUR (brutto) betragen, die Werkstatt gab mir jedoch ein paar "Prozente", auf was auch immer, sodass ein Festpreis von 2.100 EUR vereinbart wurde. Besten Dank an die Werkstatt.
ich nehme an, dass Du nicht in der örtlich zuständigen NL warst. Nach meinen Erfahrungen dort, hätte es keinen Festpreis gegeben. M.E. bei solchen Arbeiten die Vertragswerkstatt die bessere Wahl, gerade wenn's im Kreis so eine Gute gibt (ich komm' ja aus der selben Region).
Letztlich war's offenbar wirklich "nur" die Nockenwellenverstellung der rechten Bank. Also hat das Kettenrad gehalten.
Viele Grüße
Peter
was bedeutet "örtlich zuständig" 😁
Das Fahrzeug wurde von einer MB-Vertragswerkstatt repariert. Ich möchte es auch gar nicht verheimlichen, es war Flackus & Maurer in Mainz-Kastel.
Hallo ins Forum,
Zitat:
Original geschrieben von PaulFaul
was bedeutet "örtlich zuständig" 😁
ganz einfach. Schau' Dir an, woher die Neuwagenverkäufer in den Werkstätten kommen. Diese kommen jedenfalls im größten Teil des kleinsten Kreises des Landes aus Ffm. Daher auch die örtliche Zuständigkeit. Beim westlichen Teil, weiß ich nicht, ob die auch noch aus Ffm abgedeckt werden oder ob da die m.W. 100%-Tochter aus Wiesbaden dran ist.
Viele Grüße
Peter
PS: Lag' ich doch richtig mit Vertragswerkstatt 🙂, auch wenn's nicht meine Stammwerkstatt ist.