E350 CDTI Getriebeauslegung (keine Leistung in niedrigen Drehzahlen)
Hi,
ich muß euch mal wegen der 9G-Tronic belästigen.
Irgendwie lebt das Fahrzeug sehr stark von Drehzahl (klar Leistung ist Drehmoment man Drehzahl, aber das ist für einen V6 schon fast lächerlich).
Das Ding schaltet wegen jeden kleinen Gaspedaländerung (ober Anstieg) 1-2 Gänge zurück. Manuell geht da auch nix wenn man höher schaltet nimmt er das Gas nicht mehr an!
Im 8. und 9. Gang sieht man schön daß die Verbrauchsanzeige anfänglich bei 10L stehen bleibt (er spritzt also auch bei Vollgas nicht mehr ein) und dann langsam mit der Drehzahl höher geht.
Klar kann man sagen "laß den einfach schalten", aber irgendeinen Grund muß das ja haben (ist mein erstes Automatikfahrzeug und unterhalb von 1500 Touren beschleunigt der, trotz seiner 258PS, deutlich schlechter als mein 150PS-4-Zylinder-Diesel). Ist das eine Getriebeschutzschaltung (Verträgt das das Drehmoment bei niedrigen Drehzahlen nicht?)?
Zügig mal irgendwo raus geht auch gar nicht, selbst mit vollgas fährt der an wie eine Wanderdüne um dann nach ein paar Metern die Nachbrenner zu zünden (hab bei mir Zuhause eine Ausfahrt an der das echt blöd ist weil man nicht weit gucken kann und dann weg möchte wenn man das Pedal durchdrückt).
In Kurven schaltet er eigentlich auch meistens zurück, obwohl ich weder die Geschwindigkeit noch die Gaspedalstellung verändere.
Meistens bin ich im E-Modus, klar gibt's noch S, aber da kommt der ja quasie nie unter 2000 Touren was für einen V6-Diesel natürlich Schwachsinn ist.
Ich hab übrigens die Getriebeeinstellungen E+, E, und S (in was fahrt ihr denn?), kann man das umcodieren auf E,S und M (gibt es laut Bedienungsanleitung)?
Danke.
Gruß Metalhead
31 Antworten
Zitat:
...oder man vor dem Losfahren die rechte Schaltwippe betätigt.
Bleibt bei mir leider ohne Wirkung.
Zitat:
@BeOCeka schrieb am 27. Juni 2019 um 17:05:09 Uhr:
Bis die Elektronik merkt, dass ich es eilig haben könnte auf dem Beschleunigsstreifen, ist der schon halb rum.
Entweder gebe ich dann früher Gas, mehr Gas oder ich schalte manuell einen Gang runter.
Ja, das ist vermutlich normal (daran gewöhn ich mich langsam).
Zitat:
Fühlt es sich so an, als würde das Gaspedal auf den ersten cm bzw die ersten 1-2 Sekunden nicht reagieren?
Mein "Problem" ist, daß die Einspritzmenge erst drehzahlabhängig aufgedreht wird. Schaltet mal in Manuell in den höchst möglichen Gang, dann gebt Vollgas (kein Kickdown) und beobachtet was die Verbrauchsanzeige macht. Daran sieht man daß das Gas nicht angenommen wird.
Klar mögen die KW-Lagerschalen sowas nicht und das man da etwas begrenzt wäre ja auch OK, aber das ist ja schon fast lächerlich übertrieben (naja gut, so hält der Motor dann halt mind. 1.000.000km).
Solche Begrenzungen kenne ich eigentlich nur zum Getriebeschutz, das scheint aber in allen Gängen so zu sein.
Leidlich voran geht's erst ab 1500 Touren und ab 2000 Touren kann man dann langsam von Beschleunigung reden (da hätte ich aber auch beim 4-Zylinder bleiben können).
Gruß Metalhead
Wie gesagt das scheint mir absolut nicht normal zu sein. Mein 350er zieht souveränen aus jeder Lage durch ob mit gangwechsel oder ohne bestimmt dabei die Gaspedalstellung.
Von wo kommst du so ungefähr evtl. Kann man sich mal treffen zum Vergleichen?
Zitat:
@Seppi-1604 schrieb am 28. Juni 2019 um 08:25:22 Uhr:
Von wo kommst du so ungefähr evtl. Kann man sich mal treffen zum Vergleichen?
Ca. 10k südlich von Würzburg.
Gruß Metalhead
Ähnliche Themen
Da bin ich leider nicht in der Nähe, Aus Sachsen-Anhalt WB komm ich.
Na evtl. Ist ein anderer MT User mit der gleichen Maschine bei dir und bereit sich mal zu treffen zum Vergleich.
Zitat:
@Seppi-1604 schrieb am 28. Juni 2019 um 11:31:57 Uhr:
Na evtl. ein anderer MT User mit der gleichen Maschine.
Wäre schon gut wenn das ein 9G wäre, einen VorMopf mit 7G hat ein Bekannter von mir, den frage ich mal wenn ich ihn sehe.
Einfach mal testen wie sich das bei M mit niedriger Drehzahl und Vollgas verhält würde mich aber schon sehr viel weiter bringen!
Danke.
Gruß Metalhead
Das Leistungsdiagramm spricht schon für Wanderdüne bei geringen Drehzahlen. Hab leider nur eines gefunden und das ist jetzt nicht unbedingt die beste Quelle gewesen (hat jemand noch ein Diagramm für den OM 642 LS DE 30 LA ?).
Danke
Gruß Metalhead
Wie lange hast du den Wagen denn schon wie alt ist der Eigentlich?
Hab heute auch nochmal genau darauf geachtet und meiner macht das nicht der schaltet zwar auch runter aber beschleunigt durch. Und die Verbrauchsanzeige schießt ungehemmt hoch.
Zitat:
@Seppi-1604 schrieb am 28. Juni 2019 um 13:42:45 Uhr:
Wie lange hast du den Wagen denn schon wie alt ist der Eigentlich?
3 Wochen, BJ 2015, 45Tkm
Zitat:
Hab heute auch nochmal genau darauf geachtet und meiner macht das nicht der schaltet zwar auch runter aber beschleunigt durch. Und die Verbrauchsanzeige schießt ungehemmt hoch.
Ist deiner EU5 oder 6?
Gruß Metalhead
Euro 5 Blue Efficiency alles ohne Ad blue usw.
Da kommen ja noch ein paar Fehlerquellen dazu bei deinem.
Wenn der erst so kurz in deinem Besitz ist mach schnellstmöglich eine fahrt in einem. Vergleichbaren Wagen und sollte sich da ein signifikanter unterschied herausstellen (davon gehe ich aus) dann soll sich der Händler darum kümmern.
Wanderdüne und MB 6 Zylinder das passt einfach nicht da muss was im Busch sein.
Nachher hat der Hersteller vergessen die Transportsicherung aus der Getriebesoftware zu nehmen.
Ich habe die 350er (265-252 PS) auch so erlebt: riesiges Turboloch, dass durch hektische Rückschaltungen kaschiert wurde. Für mich war das nur auf der Autobahn Oberklasse-like. Ansonsten fand ich Benziner im 212er angenehmer, die teils ab Leerlaufdrehzahl ohne Rüvkschaltung sauber hochziehen.
Ob beim Threadersteller also ein Defekt vorliegt, weiß ich nicht; es wird sich aber nach meiner Auffassung nur durch einen Vergleich und nicht hier über das Netz erweisen lassen.
Zitat:
@metalhead79 schrieb am 28. Juni 2019 um 13:49:01 Uhr:
3 Wochen, BJ 2015, 45TkmGruß Metalhead
Dann ist das der BT (nicht CDTI 🙄). Den habe ich auch, allerdings mit 7G+, da 4matic. Ebenfalls aus 2015, jetzt 80Tkm.
Ich kann das Verhalten ebenfalls nicht bestätigen bzw. nachvollziehen. Meiner zieht vom Stand weg ordentlich durch, auch in Fahrmodus „E“. Selbst durch KiD ergibt sich nur eine minimale Verzögerung, die durch den ordentlichen Schub wieder wett gemacht wird.
Beim Beschleunigen auf der AB genehmigt er sich eine Gedenksekunde zum Runterschalten, wenn ich durchdrücke (in der Stadt auch, aber da kommt das eher selten vor, dass ich durchdrücken muss). Allerdings kann ich durch entsprechend sanftes gasgeben auch beschleunigen, ohne das zurückgeschaltet wird. Das ist dann ohne Nachbrenner, aber durch die 258PS und 620Nm trotzdem für die „Wanderdüne“ ordentlich und zügig.
Die Verbrauchsanzeige habe ich dabei noch nie beobachtet. Wenn Pedal runter, dann Verbrauch hoch...
Der zieht schon ordentlich durch und schaltet auch zügig runter.
Das ist auch kein Turboloch das ist so angeregelt und klar kann man auch beschleunigen ohne daß er runter schaltet.
Kannst du mal testen manuell in den 7 zu schalten und dann bei ~1200 touren Vollgas geben (ohne Kickdown) und dann schauen ob der Momentanverbrauch komplett hoch geht? Danke.
Gruß Metalhead
Zitat:
@metalhead79 schrieb am 29. Juni 2019 um 11:35:40 Uhr:
Der zieht schon ordentlich durch und schaltet auch zügig runter.
Das ist auch kein Turboloch das ist so angeregelt und klar kann man auch beschleunigen ohne daß er runter schaltet.
Kannst du mal testen manuell in den 7 zu schalten und dann bei ~1200 touren Vollgas geben (ohne Kickdown) und dann schauen ob der Momentanverbrauch komplett hoch geht? Danke.Gruß Metalhead
Klar, kann ich machen. Muss nachher sowieso zum OBI, da kann ich das mit ein wenig Spaß verbinden 😎
Turboloch - oder besser ausgedrückt die Ansprechverzögerung - hat jeder aufgeladene Motor. Je größer die Lader, desto mehr Abgasstrom braucht er, um genügend Ladedruck zu liefern. Kommt man aus dem Schubbetrieb und wechselt in den Zugbetrieb ist zunächst gar kein Abgasstrom vorhanden - es wirkt sodann das Saugmotorische Moment, was bei einem 3.0er natürlich größer ist als bei einem 2.0er. Je größer die Drehzahl des Motors, desto mehr Leistung, desto mehr Abgasstrom, desto schneller dreht die Turbine wieder hoch und der Verdichter kann Arbeit leisten.
Je schwächer ein Motor aufgeladen ist - und damit je mehr Saugmotorisches Moment er im Vergleich zum Drehmoment durch die AUfladung liefert, desto weniger Ansprechverzögerung hat man. Da ist z.B. der 4.7er V8 einfach unfassbar gut im 212er. Dagegen ist der aktuelle 4.0er in den 63er richtig schlecht (meiner Meinung nach).
Beim 350 CDI, den ich damals vor etwa 5-8 Jahren sehr regelmäßíg gefahren bin, empfand ich diese Ansprechverzögerung bereits als unangenehm hoch. Es gab immer Rückschaltungen bei kleinsten Fahrpedaländerungen. Etwas, was ich beim 250 CDI (mit der kleinen Turbine in der Registeraufladung) oder bei den großen Benzinern (500er Sauger / 500er BiTurbo) so nicht kannte. Für mich war das nicht Oberklassefeeling - was sich aber auf der Autobahn egalisierte. Da war das dann sehr sovereign - es lag genügend Abgasstrom eigentlich jederzeit an.