1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W212
  7. E350 CDI 4Matic Vorderes Verteilergetriebe Lager defekt.

E350 CDI 4Matic Vorderes Verteilergetriebe Lager defekt.

Mercedes E-Klasse W212

Mein E350 hat jetzt 211.650km weg und bei ca. 210.345km dringen aus dem Motorraum vorn rechts Lagergeräusche bzw. laute Laufgeräusche (hört sich an wie ein alter mitlaufender Generator), ins Fahrzeuginnere.

Weder die vorderen Radlager sind defekt noch die Umlenkrollen vom Keilriemen, Lichtmaschine oder Klima.

Es stellt sich heraus, dass vom vorderen Verteilergetriebe die Geräusche stammen, also müssen die Lager (2) gewechselt werden. Eine auf MB spezialisierte Firma nähe Stuttgart rüht sich damit, auf MB Getriebereparaturen spezialisiert zu sein und wäre von MB autorisierte Fachwerkstatt. Ein Anruf und... :-o(((, sie bekommen die Lager einfach nicht geliefert und ein neues Verteilergetriebe kostet mal so eben ca. 2.200,00€. Eine Reparatur aber unter 1.000,00€

Jetzt suche ich dringend eine Baumusterbeschreibung des vorderen Verteilergetriebes um die beiden Lager irgendwo auf dieser Erde ordern zu können. Wer kann helfen?

Fz ID: WDD2122891A180615

Vorab herzlichen Dank und für Hinweise, z.B. wie ich günstig an ein ggf. aufbereitetes Verteilergetriebe gelange.

Grüße aus Seligenstadt/Hessen

Jörg

Beste Antwort im Thema

So, jetzt gibts ein kleines Update zu meinem Fortschritt beim Verteilergetriebe:

Zusätzlich habe ich dann noch 20 Liter Fuchs Titan ATF (rd. 98,--€) für das Getriebe bei ebay bestellt. Bei Mercedes noch ein weiteres Lager (welches im Verteilergetriebe verbaut ist), zwei Radialdichtringe, Getriebeölfilter, Überlaufrohr und Getriebeölwannendichtung (rd. 100,--€ zzgl. Steuer)

A251 271 00 97 Überlaufrohr Automatikgetriebe 0,85€
A221 277 01 95 Ölfilter Automatikgetriebe 7g tronic 32,76€
A220 271 03 80 Dichtbeilage Automatikgetriebe (es gibt soviel ich weiß 2 Varianten, deshalb ist die FIN wichtig bei der Bestellung) 9,42€
A140 981 01 25 Kugellager 16,93€
A015 997 12 46 Radialdichtring 19.08€
A013 997 72 46 Radialdichtring 21,20€

Warum das Ganze? Dort wo die Lager verbaut sind wird mit ATF geschmiert welches aus dem Getriebe kommt. Somit habe ich wohl Späne vom zerlegten Lager im Getriebe welche ich mit einer Spülung wieder elemenieren möchte. Die Radialdichtringe und das Lager tausche ich vorsorglich mit, da ich sowieso das Verteilergetriebe dann schon komplett zerlegt habe. Sobald ich die Arbeit erledigt habe (geplant ist der 08.10.16) werde ich einen Bericht verfassen und im Thread hinterlegen.

Mein Fahrzeug ist ein E350CDI 4matic Baujahr Februar 2010.

Die angehängte Datei zeigt wie das Verteilergetriebe in den 4matic Fahrzeugen aufgebaut ist. Sind bei allen Baureihen gleich.

42 weitere Antworten
Ähnliche Themen
42 Antworten

Zitat:

@D.Duesentrieb schrieb am 26. April 2016 um 09:19:45 Uhr:


Das 7G Plus ist auch ohne Start-Stopp Automatik im 350 CDI verbaut worden!
Meiner hat 7G Plus ohne Start/Stopp.

Zur Frage bezüglich separater Ölfüllung des Verteilergetriebes:
Ja, das Verteilergetriebe hat eine separate Ölfüllung.
Das bestätigte mir neulich der MB-Servicemeister. Auch auf den hier geposteten/verlinkten Bildern und Beschreibungen ist es deutlich auszumachen, dass das Öl im Verteilergetriebe separat abgelassen/befüllt werden kann.
Anscheinend muss die Befüllung allerdings über die Ablassschraube erfolgen?

🙂Gruß
D.D.

Hallo D.D.
In dem von mir oben verlinkten Beitrag

"Der bessere Wirkungsgrad des 4MATIC-Antriebs basiert im Vergleich zu den Vorgängermodellen maßgeblich auf dem Wegfall der Zahnradstufe beim Nebenabtrieb des Verteilergetriebes und auf einer verbesserten Ölversorgung. Denn durch die integrierte Bauweise haben Haupt- und Verteilergetriebe einen gemeinsamen Ölhaushalt. Diese innovative 4MATIC-Technologie und der Gewichtsvorteil bewirken eine deutliche Reduzierung des Kraftstoffverbrauchs."

liesst man es anders heraus.
Ich werde aber im Juni bei meiner nächsten Inspektion/ Spülung auch noch einmal nachfragen.

Gruss

Hallo C350CDI4Matic,

...in der Tat verwirrend.
Allerdings könnte der Widerspruch darin begründet sein, dass es unterschiedliche Ausführungen in den verschiedenen Baureihen gibt; dein Beispiel im Link bezieht sich z.B. auf den CL.
Ich hatte hier vorher schon bilder eines Verteilergetriebes vom CLK gepostet, das ähnlich aussah aber offensichtlich über einen getrennten Ölhaushalt verfügte und dazu wurden von Kawa800TH bzw. Jörg 🙂 verlinkte Bilder geliefert, die dem 212er eindeutig eine wieder andere Getriebeausführung (angeflanscht und separate Ölfüllung) zuordnen 🙄
http://www.motor-talk.de/.../...etriebe-lager-defekt-t5668403.html?...

Und dann noch mit der Aussage des MB-Meisters in meinem Kopf, dass der Ölwechsel (wenn ich ihn denn unbedingt wünsche im Verteilergetriebe) separat zum Getriebeölwechsel erfolgt, da keine Verbindung besteht......kann ich zu keinem anderen Schluss kommen.

Aber interessant wäre eine 2. Meister-Meinung schon.
Daher wäre ich für deine Rückmeldung wirklich dankbar.

🙂Gruß
D.D.

Zitat:

@D.Duesentrieb schrieb am 26. April 2016 um 14:09:04 Uhr:


Hallo C350CDI4Matic,

...in der Tat verwirrend.
Allerdings könnte der Widerspruch darin begründet sein, dass es unterschiedliche Ausführungen in den verschiedenen Baureihen gibt; dein Beispiel im Link bezieht sich z.B. auf den CL.
Ich hatte hier vorher schon bilder eines Verteilergetriebes vom CLK gepostet, das ähnlich aussah aber offensichtlich über einen getrennten Ölhaushalt verfügte und dazu wurden von Kawa800TH bzw. Jörg 🙂 verlinkte Bilder geliefert, die dem 212er eindeutig eine wieder andere Getriebeausführung (angeflanscht und separate Ölfüllung) zuordnen 🙄
http://www.motor-talk.de/.../...etriebe-lager-defekt-t5668403.html?...

Und dann noch mit der Aussage des MB-Meisters in meinem Kopf, dass der Ölwechsel (wenn ich ihn denn unbedingt wünsche im Verteilergetriebe) separat zum Getriebeölwechsel erfolgt, da keine Verbindung besteht......kann ich zu keinem anderen Schluss kommen.

Aber interessant wäre eine 2. Meister-Meinung schon.
Daher wäre ich für deine Rückmeldung wirklich dankbar.

🙂Gruß
D.D.

Hi

Auch diese Information spricht für einen gemeinsamen Öl-Kreislauf:

http://...tomatikoelwechselsystem.de/.../...selsystem_MB_320_Pixel.pdf

Auf Seite 21

"Motor ausmachen (Bei 4Matic, außer ML/ GL/ R, muß zur Befüllung des Verteilergetriebes der Motor in Gang P nach dem Spülen noch weitere 7 Minuten laufen gelassen werden!). In Ausnahmefällen, wenn bei 10,4/12,4 Liter Altöl immer noch schwarzes Öl kommt, können auch bis zu 14,4 Liter Öl getauscht werden. Einfach erst später in die Durchgangsstellung umschalten. Dann 1-2 Liter Neues Öl nachfüllen und nun einpumpen."

Bin mir fast sicher, dass nur bei den alten Verteilergetrieben (zusätzliche "Beule" Fußraum Beifahrer) ein externer Öl-Kreislauf besteht.

Gruss

Daraus kann man leider nichts für unsere 7G-Plus-Getriebe ableiten.
Die sind nämlich von der Getriebe-Spülung nach TE ausgeschlossen und auch nicht auf der Referenzliste/Adapterliste enthalten.

Demnach bin ich mir fast sicher, dass nur in älteren Getrieben ein gemeinsamer Ölkreislauf besteht und stütze mich dabei auf die einzige Expertenaussage (erfahrener MB-Werkstattmeister), die mir bislang vorliegt. Man kann doch nicht grundsätzlich davon aussgehen, dass die in der Werkstatt überhaupt keine Ahnung haben 😉

Gruß

Man kann auch nur mit ATF spülen, ohne Reiniger. Auch bei einer "erfahrenen" MB Werkstatt wäre ich bei solchen Dingen immer skeptisch. Vielleicht hat der Meister auch das vordere Differential gemeint, das hat nämlich seinen eigenen Ölhaushalt.

Zitat:

@Ipser schrieb am 27. April 2016 um 14:13:37 Uhr:


..... Vielleicht hat der Meister auch das vordere Differential gemeint, das hat nämlich seinen eigenen Ölhaushalt.

Hm.... ja...wäre möglich....allerdings hatte er definitiv "Verteilergetriebe" gesagt.
Der Dialog sinngemäß (verkürzt):
Ich: "Möchte eventuell auch mal das Öl in den Differenzial-Getrieben wechseln lassen, wenn das Automatiköl fällig ist"..
Er:"Ist zwar nicht nötig, ich wechsel Ihnen aber alles, was sie wollen"...
Ich:"Also beim anstehenden Automatikölwechsel Diff-Öl vorne und hinten"...
Er: "Dann das Öl vom Verteilergetriebe auch?"
Ich: "dachte, Verteilergetriebe wäre im Ölkreislauf des Automaten"..
Er: "nein, ist extra"...
Ich: "also kämen 4 Ölwechsel auf die Rechnung: Automat, Diff vorne, Diff hinten und Verteilergetriebe?"
Er: "So ist es."

Für mich war also alles klar......bis zu diesem Thread.🙄

Nebenbei: habe den Wechsel der Öle erstmal nicht machen lassen, da das Öl des Hauptgetriebes auch erst in den nächsten Service fällt.

Das hört sich plausibel an. An meinem "alten" 7G-Tronic habe ich am Verteilergetriebe keine befüll oder Ablassschrauben gesehen. Was aber für neuere/ändere Baumuster nichts zu bedeuten hat. Auf jeden Fall ein verwirrendes Thema bei dem viel im dunkeln gestochert wird.

Zitat:

@C350CDI4Matic schrieb am 25. April 2016 um 16:17:19 Uhr:



Zitat:

@HansiKoenig schrieb am 25. April 2016 um 16:12:47 Uhr:


Doch das start/stop haben die Fahrzeuge 2012 er auf jedenfall drin beim
E350 CDI 4 Matic,ab wann genau das eingeführt kann ich nicht sagen,
also auch 7 Tronic Plus beim Vormopf.
Hatte selbst 2 Stück probeweise gefahren bei meinem Kauf.

Ja bei der E Klasse, aber nicht bei der C- Klasse als 4 Matic ;-)

Gruss Marcus

Ein Hallo an D.D, Marcus und nicht alle nicht erwähnten,

zum besseren Verständnis, ein paar Daten zu meinen Fahrzeug. W212.289 Erstzulassung Febr. 2010

Auf : http://mbfans.info/DE/mercedes/vin/decoder/WDD2122891A180615 sind die Daten des Fahrzeuges abrufbar.

1. Automatikgetriebe und Verteilergetriebe vorn sind ineinander bzw. aneinander geflanscht.
Wie das Verteilergetriebe ausschaut, hierzu habe ich ja bereits einen Link eingestellt.

2. Ja, ab 2012 gibt es Start/Stop und das integrierte Verteilergetriebe im Automatikgehäuse verbaut. (Lehne mich
hier hoffentlich nicht zu weit aus dem Fenster).

3. Thema Ahnung von MB Werkstattmitarbeitern.
Es herrscht ein endloser und enormer Kosten- und Konkurrenzdruck und wer meint, dass ein guter Freund aus
einer MB Werkstatt Interna ausplaudert der irrt gewaltig, mein Freund bei MB tut es jedenfalls nicht.

"Mein Kundenbetreuer" von MB will mir noch immer das Automatikgetriebe ausbauen und ersetzen...

4. Es werden bewusst so wichtige Baumusterbeschreibungen (Verteilergetriebe-Lager) nicht veröffentlicht, die Kasse
muss ja klingeln. Mir geht es nicht um die Kohle, ich fahre MB schon ewig (mein Bj 1965) und lass mir diese Art
einfach nicht gefallen, wie ich als langjähriger Kunde behandelt werde.

5. Im südlichen Bereich des Landes in der Nähe von Stuttgart gibt es ein hoch spezialisiertes Unternehmen, dass mit
der Autorisierung von MB werben darf und Getriebe überholt oder aufarbeitet....und auch diese Firma hat keine
Baumusterbeschreibung meines Modells des Verteilgetriebes und kann auch keine Lager beschaffen.

GoHerrmanns.de

6. Mein E 350 steht jetzt in einer freien Werkstatt und dem Meister ist es ein Anliegen zu beweisen, was er drauf
hat. Er hat die Lager bereits besorgt und das erste incl. Simmerring bereits ausgetauscht. Das zweite Lager zur
Kardanwelle hin macht er gleich mit.

Und wo hat er die Teile her??? Der Meister aus der freien Werkstatt kennt jemanden bei MB und den Rest könnt ihr euch zusammen reimen....da kommt keiner von uns an die Baumusterbeschreibung und auch nicht an die Artikelnummer zum bestellen der Lager, heran.

Ich muss jetzt mit meinen Werkstatt Menschen der freien Werkstatt klären, ob ich überhaupt die Daten, die dazu führen, eben kein neues sehr teures Verteilergetriebe bei einen defekt, kostet ca. 2.200€, kaufen zu müssen, sooo einfach veröffentlichen darf. "Kalte Füße".

Bock auf rechtliche Auseinandersetzungen habe ich keinen, der dann die Synergie aus dieser guten und günstigen Reparatur auffressen wird.

Ich lass mir etwas einfallen und bleibe hier präsent, damit ähnliche Fälle defekter Verteilergetriebe beim E350 4 Matic T-Modell (Bj. 2009-2011), finanziell bei betroffenen nicht zur Katastrophe führt.

Grüße in diese "Gemeinde" sendet Euch Jörg

So weit ist es in Deutschland zum Glück noch nicht, dass man verklagt wird wenn man eine Teilenummer oder eine Typenbezeichnung veröffentlicht. Oder hast Du ein Geheimhaltungsabkommen unterschrieben?

Hallo Leute & DD sowie Hansi,

es ist vollbracht. Mein E350 läuft wieder, die Lager sind gewechselt. Ich habe alle Bilder und die alten Lager, Made in France, liegen vor mir.

Morgen oder die kommenden Tage tippe ich diese Geschichte & Ablauf zusammen incl. aller Bilder vom zerlegten vorderen Verteilergetriebe. Mein Werkstatt-Mensch, eine freie Werkstatt, unsagbar der Typ wie er das Problem gelöst hat. Was der "Spaß" gekostet hat?!

980,00 € (Mwst) noch dazurechnen...Nur mit den Bildern eines anderen Verteilergetriebes, eines W211 war es überhaupt möglich auf die Jagt nach Ersatzlagern zu gehen. Bei MB in verschiedenen Werkstätten haben alle Bauklötze gestaunt, nicht eine einzige Baumusterbeschreibung haben die in ihren Datenbanken, unfassbar was MB da mit uns Kunden treibt.

Alles in allen hätte mich diese Reparatur bei MB knapp 3.000,00 bis 3.500,00 € gekostet, das Verteilergetriebe kostet neu 2200,00 € plus Aus- und Einbau. Heißt, dass ich über 2.000,00 € günstiger davon gekommen bin. Wenn das keine Hausnummer ist.

Ich richte bei gmx ein Webdrive ein und werde den Hergang und Reparaturablauf beschreiben und dort zum Download ablegen und mal sehen, ob jemand von MB mir auf´s "Dach" steigen wird, weil ja alles sooo geheim gehalten wird.

Bis die Tage...

Gruß Jörg...und die Kiste brummt wieder... :-o)))

Zitat:

@nobrett schrieb am 27. April 2016 um 19:07:38 Uhr:


So weit ist es in Deutschland zum Glück noch nicht, dass man verklagt wird wenn man eine Teilenummer oder eine Typenbezeichnung veröffentlicht. Oder hast Du ein Geheimhaltungsabkommen unterschrieben?

Zitat:

@Kawa800TH schrieb am 1. Mai 2016 um 00:46:41 Uhr:


Alles in allen hätte mich diese Reparatur bei MB knapp 3.000,00 bis 3.500,00 € gekostet, das Verteilergetriebe kostet neu 2200,00 € plus Aus- und Einbau. Heißt, dass ich über 2.000,00 € günstiger davon gekommen bin. Wenn das keine Hausnummer ist.

Die Hausnummer hatte ich vor ca. 30 Jahren bei einem 124er mit 85.000 km Laufleistung. MB wollte für ein neues Differential mit Einbau netto 2.500 DM, eine Getriebereparaturwerkstatt hat das Differential dann für brutto 750 DM repariert. Die neuen Lager gab es damals noch bei MB als Reparaturset, kostete so um die 250 DM. Das Differential lief danach bis > 300.000 km einwandfrei.

Noch zum Hinweis von Nobrett...

Nein, habe kein Geheimhaltungsabkommen unterschrieben. Warum tut dann MB derart wichtige Informationen nicht veröffentlichen, wenn alles sooo isssi ist?

Patente und andere wirtschaftliche "Regeln" und Rechte - Markenschutz, sind in Gesetze gepackt und ein eigenes Thema und wenn da jemand kommt und gegen diese "Regeln" verstößt, was passiert dann?!

Mit meiner Reparaturanleitung, tief und weit im Web veröffentlicht, reduziert dies den Absatz von neuen Verteilergetrieben und wer lässt sich derartige Absatzeinbußen gefallen? Da kostet eine einfache Unterlassungserklärung ja schon 3.000 bis 5.000,00€ ohne Berücksichtigung des Streitwertes und
egal wie ein Verfahren auch ausgeht, für mich Normalo kaum eine Chance ohne Kosten davon zu kommen ob ich nun Recht bekommen würde oder nicht.

Hab da schon Erfahrung mit dem Web und ähnlichen Themen hinter mir...und ein Angsthase bin ich trotzdem nicht.

Meine Scheidung kostet mich bis dato schon 28.000€ und dieser Krieg ist auch noch nicht zu Ende.

Gruß Jörg

Hallo Gemeinde,

ich muß diesen Beitrag nochmal aus der Gruft zerren da es mich jetzt auch mit dem Verteilergetriebe (welches die Antriebskraft vom Getriebe zur Vorderachse und Hinterachse verteilt) erwischt hat.

Habe surrende Geräusche wie bei einem Generator.

Hat hier jetzt schon irgendwer die Bauart der Lager mit Lagerschalen heraus gefunden?

Deine Antwort
Ähnliche Themen