E34 535 Kardanwelle ausbauen. Wie am besten?

BMW 5er E34

Hallo,

IchHallo,

Ich möchte das Mittellager meiner Kardanwelle tauschen.

ich fahre einen 535 aus 1991. Auspuff und Hitzeblech sind bereits ab. Die zwei Schrauben, die das Lager halten sind auch kein Problem. Was ist mit dem großen Träger, der meiner Meinung nach das Getriebe stützt, muss dieser abgeschraubt werden? Das sind vier Bolzenund noch mal zwei direkt am Getriebe oder lässt man das dran, wenn man nicht möchte, dass einem das Getriebe ins Gesicht fällt.

Die wichtigeren Fragen beziehen sich auf die Welle vorne und hinten.

ich weiß nicht, ob ich da gut dran komme beziehungsweise ob sich diese Schrauben gut lösen lassen. Wie sind da eure Erfahrungen? Wenn ich es richtig sehe, muss ich an der Vorderseite die Muttern von vorne her lösen, da diese Schrauben wiederum keine richtigen Köpfe haben, sondern so kleine Halbmonde. Ich weiß aber nicht, ob ich da überhaupt richtig drankomme. Hinten habe ich im Moment nicht vor Augen. Gibt’s da einen Trick oder eine bewährte Vorgehensweise? Eine Hardy Scheibe habe ich übrigens nicht bei meinem Modell.

Danke für Tipps oder Links.

lg

markus

14 Antworten

Hallo Markus, das sollte helfen

https://forum.e34.de/thread.php?threadid=239106

https://www.7-forum.com/forum/showthread.html?t=91276&page=

https://www.shiftbmw.com/model/e10/driveshaft-center-bearing-4/

engl. Werkstattanleitung E34 2235 Seiten, alles drin im Detail, Sektion 26, ab Seite 640 https://archive.org/details/bmw-e-34-factory-repair-manual-no.-8/mode/2up

hier noch ein video E32 https://www.youtube.com/watch?v=wXW3r-Kuu2w

Engl. Rep-anleitung E34 https://www.bmwclub.by/book/e34/BMW-5series-1989-1995.pdf 459 Seiten, download

oder besorg dir mal bei Kleinanzeigen ein gebrauchtes Reparatur-Handbuch fuer unter 20 EUR BMW E34 Reparaturhandbuch jetzt helfe ich mir selbst

Hier noch was zum Thema vorspannen des Mittellagers https://www.bimmerforums.com/forum/showthread.php?2271800-CSB-pre-load&highlight=driveshaft

Hardy Scheibe haben nicht alle, kommt drauf an ob Automatikgetriebe oder Handschalter. Ist verwirrend, z B beim E32: Alle 7er E32 mit Schaltgetriebe besitzen hinten am Getriebe eine dicke Gummischeibe (Hardyscheibe), welche Getriebe und Kardanwelle (Gelenkwelle) durch Schrauben miteinander verbindet.

Automatikmodelle besitzen so etwas eigentlich nicht !

Beim 730i/735i R6 und 750i V12 ist das der Fall, dort ist das Getriebe über eine Verschraubung starr miteinander verbunden.

Nur die V8 Modelle mit Automatik 730i/740i V8 besitzen wie die Schaltwagen eine Hardyscheibe.

Mit Hardy E34 http://www.bmwe34.net/E34main/Maintenance/Transmission/CenterBearing.htm

Mittellager Kardanwelle wechseln | TUTORIAL https://www.youtube.com/watch?v=5nAyYvKXN8M

https://www.scribd.com/doc/236399611/Mittellager-Wechseln-BMW

Hier sieht man gut wie Du an die Schrauben rannkommst, E34 https://www.youtube.com/watch?v=D2LZMsPQ2Ko

Text:- BMW Hardyscheibe Tauschen, GELENKSCHEIBE Die Hardyscheibe (Gelenkscheibe), auch Giubo-Kupplung, bzw. Giubo-Kopplung, ist eine meist aus Gummi oder einem anderen elastischen Material gefertigte Scheibe mit zumeist einvulkanisierten Buchsen aus Metall, die bei Kardanwellen (Gelenkwellen) dafür sorgt, dass leichter Versatz der beiden Achsen, also Fluchtfehler, ausgeglichen und gleichzeitig Drehmoment-Stöße gedämpft werden, die bei Änderung der Drehzahl oder dem Anlauf der Welle entstehen. Oft ist es notwendig, dass die Gelenkscheibe dann mittels einer Zentrierung zusätzlich gehalten wird, z. B. bei sehr langen Wellen oder bei sehr schnell drehenden Wellen.

Inhaltsverzeichnis 1 , Einsatzbeschränkungen 2 ,Namensherkunft 3 ,Anwendungsbereiche 4, Montageweise 5

Sonderformen 6 ,Siehe auch 7 ,Weblinks 8, Einzelnachweise

Hallo,

Vielen Dank für die ausführliche Antwort. Wie immer toll.

Ich habe jetzt alle Muttern beziehungsweise Bolzen gelöst.

mir hängt die Welle im Gesicht, bekomme sie aber aus dem Diff nicht raus 😳

edit: Ja, hab alles versucht. Ich weiß nicht, warum ich den hinteren Teil nicht gelöst bekomme. Das ist wie verklebt.

So, hab’s. Lager ist gewechselt. Jetzt suche ich nur noch die Anzugsdrehmomente für die 2 Lagerschrauben und sämtliche muttern an der Welle. Wobei man da eh nicht mit dem DMS ran kommt.

Ähnliche Themen

Und weiter geht’s:

Jetzt ist soweit alles wieder zusammengebaut.

mein Hauptproblem ist nun der extrem schwere Auspuff. Ich habe keine Hebebühne. Ich mache alles auf stützen liegend. Der Auspuff ist ein Biest. Im Prinzip müsste er zwei 3 cm weiter nach vorne gewuchtet werden, aber ich Krieg es nicht hin. Ich bin soweit, dass ich es geschafft habe, die Krümmer Bolzen wieder anzubringen beziehungsweise die Muttern drauf zu schrauben weiß jemand, wie fest diese Muttern angezogen werden müssen? Ich meine, die, die mit den Federn an den Bolzen.

Und falls jemand ein Trick kennt, wie man dieses Monster etwas nach vorne drücken kann: immer her damit.

Anzugsmomente sollte in den Werkstattanleitungen drin sein, die ich oben verlinkt hatte. Hier noch weitere ueber 130 Seiten Anzugsmomente zum runterladen http://www.e38.org/bmw_torq.pdf

Bentley Sektion 180-4, bzw Seite 217 von 459 https://www.bmwclub.by/book/e34/BMW-5series-1989-1995.pdf

Auspuff hatte ich auf hydraulischem Wagenheber mit Rollen . so aehnlich wie hier gezeigt https://www.shiftbmw.com/model/e32/driveshaft-center-bearing/ evtl. haste noch so einen und kannst den drunter ansetzen, oder einen Scheerenwagenheber

Nach weiterer Suche hier alles konzentriert, E34 Anzugsmomente, Bitte runterladen !!

Anzugsdrehmomente https://www.e34wiki.de/index.php/Anzugsdrehmomente

Auspuff

Auspuffrohr an Auspuffkrümmer 50-55

Verschraubung an Dreiecksflansch 22

Auspuffträger an Getriebe und Auspuff 22

Halter an Auspuffträger M6 9-10

Halter an Auspuffträger, gummigelagert M8 22

Schelle für Nachschalldämpfer 14

Schelle für Auspuffträger 22

Halter an Hinterachsträger 24

Verbindungsmuffe für Auspuffrohr 22

Rohrschelle an Katalysator 22

Hallo E.

danke, es hat alles geklappt. Für mich war das Neuland.
für die, die es vor sich haben. Das Mittellager meiner 2-teiligen Kardanwelle ließ sich mit Hitze, Kriechöl und Abzieher abziehen. Schwer aber ging. Man muss auf das Innengewinde achten

bei 30 Grad außen, war das Aufbringen des neuen Lagers zunächst schwieriger gedacht. Welle in kaltes Wasser gestellt und denn Innenring des neuen Lager erwärmen (etwas nur!). Dann mit altem Lager und passendem Stahlrohr (sucht euch was, es wird schwierig ohne) auf die Welle treiben.

bei mir waren vorher und nachher die Längsverzahnuungen auf der Welle gerade so komplett zu sehen. Soweit schlug ich das Lager drauf.

warum ging meine Welle vom Diff zunächst nicht ab? Weil viel Fett dran war, das wie Kleber festgesaugt war. Mit 1-2 Hammerschlähen ging’s.

lg

So, nach dem Wechsel des Lagers ist das Rubbeln bei ca 65 km/h weg. Dafür hab ich aber nun zwei neue Rubbler 😂

beim strammen beschleunigen merkt man es sehr deutlich bei ca 35 km/h und nochmal bei knapp 50. es fühlt sich anders an als vorher beim Lager. Irgendwie schneller, schärfer.

könnte der versehentliche Versatz eines Zahnes beim Zusammenbau der Welle der Grund sein?

normal sind die Wellenteile ja gekennzeichnet, check das noch mal. Bei meinem sah das so aus

https://www.shiftbmw.com/wp-content/uploads/2013/04/Image51.jpg

von hier https://www.shiftbmw.com/model/e10/driveshaft-center-bearing-4/

Vorspannen des Mittellagers hast Du gemacht gemaess meiner verlinkten Anleitung oben?

Ich hatte mal einen hier mit Rubbeln, weil der die Schrauben des Mittellagers nicht richtig angezogen hatte, sich geloest hatten und keine Vorspannung mehr war, und eine Schraube hielt wohl noch etwas, die andere Seite war ganz locker und somit war das Lager nicht mehr genau mittig zur Welle.

Alles noch mal in Ruhe anschaun und die Anleitung genau durchlesen in der Werkstattanleitung, Sektion 26, ab Seite 640 https://archive.org/details/bmw-e-34-factory-repair-manual-no.-8/page/n1/mode/2up , evtl. findest Du einen Fehler bei der Motage

hallo Erich, ich danke dir. Nur noch mal zur Sicherheit: Vorspannung heißt, es wird lediglich das Gummiteil und der Rahmen ein kleines Stück Richtung Vorderwagen geschoben. Richtig? Das Lager selbst sitzt ja fest auf der Welle…

Schade, diese Markierung, die auf deinem Bild zu sehen ist, habe ich nicht wahrgenommen. Das muss ich noch mal prüfen. Vielleicht gelingt es mir ja lediglich die vier Schrauben am Getriebe zu lösen und den vorderen Teil abzuziehen. Denn gerade am Diff ist das festschrauben eine Qual gewesen. Auch habe ich gelesen, dass man die Welle im Schraubstock beschädigen könnte. Natürlich habe ich die Welle etwas eingespannt, aber doch sicher nicht so sehr. dass eine Unwucht entstehen könnte.

ich habe leider keine Hardy Scheibe, somit ist alles press auf press ohne etwas Luft oder Spiel. Insgesamt fühlt sich der ganze Antriebsstrang nach hinten hin, einfach nicht wirklich smooth an. Es kommt zwischendurch zu Rubbeln oder Vibrationen, von denen ich nicht ausgehe, dass sie original sind.

Das Mittellager ist leider nur von Meyle. aber es sollte doch dennoch zumindest für den Anfang okay sein.

Das Schlimmste an der Sache ist der Ausbau des Auspuffs.

genau, das Gummiteil mit Rahmen etwas Richtung Fahrtrichtung nach vorne. Die Markierungen auf der Welle hatte ich an meinem E32 als auch am E36 M3, schau noch mal nach, evtl. findest Du sie, etwas Bremsenreiniger hilft. Oder Farbklekse, hier was zur Info

https://e30-talk.com/uploads/monthly_03_2013/post-13089-1423443467,8245.jpg

https://e30-talk.com/topic/51840-hilfe-kardanwelle-auseinandergebaut-und-nicht-markiert/

https://e30-talk.com/topic/95800-kardanwelle-makieren-beim-auseinanderziehen/

Vorspannung ist unterschiedlich angegeben, z B fuer den E32

BMW Werkstattanleitung Nr.6: 2~4mm

Bucheli Verlag BMW E32 Reparatur Anleitung Band 931: 4~6mm

Bentley Service Manual: 4~6mm

Also etwas vor, das reicht, ist auch mehr fuer Verschleiss gedacht. Was wichtiger ist, das Mittenlager ist ja mit 2 Schrauben befestigt, der Rahmen hat Laengsschlitze, da koennte man leicht das Mittenlager verkannten. Hatte ich ja auch schon gesagt, kamen dann Vibrationen nur bei bestimmten Drehzahlen

https://www.driveshaftparts.com/CBBMW4

Hallo noch mal,

Habe jetzt die Welle noch mal ausgebaut und genau überprüft.
gibt zumindest keine Werksmarkierungen. Ich denke aber, dass ich Strich falsch interpretiert. Ich habe sie jetzt um einen Zahn versetzt, erneut zusammengebaut. Und das Rubbeln ist nahezu komplett verschwunden.

Leider habe ich ein neues Problem:

Mir ist einer der vier Krümmer Bolzen abgerissen. Nicht die Bolzen am Motorblock, sondern die mit einer Feder drunter, die den Anfang des Auspuff halten.

Hier habe ich ja zwei Ausgänge mit je zwei Schrauben beziehungsweise Muttern. Eine ist abgerissen. Ich habe versucht das übrig gebliebene Stück.Richtung durchzuschlagen. Das ist mir leider nicht gelungen. Weiß jemand wie man das macht beziehungsweise ob es überhaupt so gedacht ist, dass man das Teil erneuern kann?

danke

koennte Gewinde sein (?), siehe Beschreibung unten

hab jetzt einfach mal nen 535 aus 1991 genommen, da ist das http://de.bmwfans.info/parts-catalog/E34-Sedan/Europe/535i-M30/L-M/feb1991/browse/engine/exhaust_manifold/

5 Sechskantmutter mit Flansch M8 11621711954

6 Stiftschraube 11621716884 M8x95 Bild https://www.ebay.com/itm/162117837870

Beschreibung https://www.wegertseder.com/DIN-939-Stiftschrauben-Einschraubende-1-25-d?srsltid=AfmBOooa_OcmoQhUBAryiOjzSpVZMEkhEvPSWG16n-NdDrndhVoXJ5GM#phMainContent_divDescriptionPart2

7 Druckfeder 11761716668

8 Mutter mit Flansch M8 11621711954

einspruehen, wirken lassen, naechsten Tag probieren, wird festgebacken sein.

Zum rausdrehen von abgebrochenen Schrauben nimmt man normalerweise Linksausdreher https://www.schraubenhandel24.de/blog/abgebrochene-schrauben-loesen

DIN 939 Stiftschrauben, Einschraubende = 1,25 d sind ähnlich den Gewindestiften, nur besitzen sie kein durchgehendes Außengewinde. Bei Stiftschrauben ist entweder mittig oder seitlich versetzt ein unterschiedlich langer gewindeloser Teil, der sogenannte Schaft, angebracht. Stiftschrauben haben also an beiden Enden ein Gewinde, auf welches z. B. Muttern aufgeschraubt werden können. Bei diesen Stiftschrauben DIN 939 ist das Einschraubende um den Faktor 1,25 größer als der Nenndurchmesser der Stiftschraube.

Unterschiede bei Stiftschrauben: Stiftschrauben sind im Wesentlichen in drei Bereiche aufgeteilt. Der mittlere Teil, der gewindelose Schaft, wird ergänzt durch zwei Gewindeteile. Ein Gewindeteil ist dabei das sogenannte Einschraubende, also der Teil, der später in das Werkstück eingeschraubt wird. Im Werkstück, meist einem Metallblock aus Guss- oder Vollmaterial, wurde zuvor ein Gewinde eingedreht (vgl. Gewindeschneider). Darin wird der Teil mit dem Einschraubende eingedreht. Die Unterschiede bei genormten Stiftschrauben liegt in der Länge des Einschraubendes. - DIN 938: hier ist das Einschraubende gleich groß wie der Nenndurchmesser, - DIN 939: hier ist das Einschraubende 1,25 x so groß wie der Nenndurchmesser, - DIN 835: hier ist das Einschraubende doppelt so groß wie der Nenndurchmesser , Werkstoff bei DIN 936 Stiftschrauben, Einschraubende = 1,25 d

---------------------

Evtl. hat es schon mal einer gemacht und kann Dir Rat geben.

Deine Antwort
Ähnliche Themen