E320 Cdi oder E 350
Hallo,
bin momentan auf der Suche nach einer E-Klasse.
Fahre ca. 20 tkm im Jahr hauptsächlich zur Arbeit 20 km hin und 20 zurück.
Was würdet Ihr empfehlen ?
Diesel oder Benziner und den auf LPG umbauen ?
Gruß
Asprey
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von benzmunich
Mein Verbrauch ist immer so um die 11-14 Liter, plus ca. 20 % Mehrverbrauch bei Gas.
Lg Benzmunich
das heisst 11-14 Liter + 20% = 13,2-16,8 Liter LPG bei 0,70 € pro liter =9,24€-11,76€
Hab ich das so richtig verstanden???
Wenn ja würde ich ganz klar sagen dass die Umrüstung sich nicht bezahlt machen würde bei 20Tkm im jahr. Im Spritmonitor stehen die verbräche von den 320cdi zwischen 7,5 bis 10 Liter.
Ich selber fahre auch einen E 320 cdi T. Mein Arbeitsweg beträgt 50Km Pro Strecke, der durchschnitsverbrauch liegt bei 8,2 Liter bei den aktuelen Dieselpreis von 1,33€ sind es auf 100KM 10,91€.
Ich sag mal das sich die Umrüstung nicht lohnt. Vielleicht hab ich auch ein Rechenfehler gemacht.
Aber selbst bei 11-14 L Gas sind es 7,7€-9,80€ einsparpotenzial = 1,11€ - 3,21€ auf 100Km
Im schlimmsten Fall 222€ und im Günstigsten 642€ die Anlage wird so um die 2500€ kosten.
Das bedeutet das du erst nach 4Jahren anfängst wirklich zu sparen ganz grob gerechnet. Ohne steuern + versicherrung + Um wieviel € du den benziner günstiger bekommst alls den diesel usw.
Gruß Galaxy
17 Antworten
Bin seit Ewigkeiten überzeugter Gaser, habe aktuell einen CLK 320, einen E 350 und einen ML 350 unter Gas im Betrieb.
Ich liebe das Fahrverhalten eines 6-Zylinder Saugmotors - das Leben ist zu kurz zum Dieselfahren........grins, duck und wech.....
Ein 500'er ist noch schöner, ein 350 reicht aber völlig. Alle Mercedes 6 und 8 Zylinder sind ohne Ausnahme uneingeschränkt für Autogas geeignet. Es gibt keine besseren Motoren dafür! Motoren ab Mopf 2006 haben kein Kettenradproblem mehr.
Der Diesel dürfte bei nur 20 TKM im Jahr etwas teurer sein, das ist aber in diesem Fahrzeugsegment eher zu vernachlässigen.
Also: Ausschlaggebend ist die persönliche Vorliebe - beide Versionen fahren und sich dann entscheiden.
Also ich glaub bei dem Fahrprofil und der Strecke geben sich geplant keine grossen Kostenunterschiede zwischen den 3 Varianten. Da kann einem ein ungeplanter Werkstattaufenthalt schon die Rechnung kaputt machen.
Kann man eigentlich nach dem Fahrzeug selbst gehen - also Wunschausstattung oder Preis (Benziner ohne Umrüstung dürfte in der Anschaffung billiger bzw. zum selben Preis neuer/besser ausgestattet sein).
Zitat:
Original geschrieben von Duc.Surfer
Motoren ab Mopf 2006 haben kein Kettenradproblem mehr.
Diese Aussage sehe ich sehr kritisch!
Bei einem Mopf aus 2006 (also Modelljahr 2007) besteht tatsächlich noch ein Restrisiko, dass anfangs Motoren mit dem Kettenradprobelm verbaut wurden.
Wann der letzte Problemmotor mit einem W/S211 ausgeliefert wurde kann ich zwar nicht sagen, aber mir wurde aus zuverlässiger Quelle bei meiner Fahrzeugsuche damals dringend empfohlen, vorzugsweise nach einem Wagen ab MJ 2008 zu suchen um jegliches Risiko auszuschließen.
Entscheident ist auch nicht das Datum der Erstzulassung sondern das Produktionsdatum. Habe schon Fahrzeuge mit Erstzulassung in 2008 im Netz gesehen, die ein Modelljahr 2007 waren!
Edit: Hatte mir bei meiner Fahrzeugsuche einen S211 Mopf aus 2006 ansehen wollen. Habe den Besitzer nach der FIN gefragt und über MB die Motornummer ermittelt. Es war definitiv noch ein Problemmotor.