E320 CDI 0-100 und Höchstgeschwindigkeit
Hey Leute,
Ich fahre nun ein halbes jahr den E320 CDI Automatik, Limousine. Und würde mal gern den Sprint von 0 auf 100 ausprobieren. Bin auch noch nie die Höchstgeschwindigkeit gefahren. Meine frage nun: Kann ich das mit einem 16 Jahre alten Auto probieren? Habe nämlich bisschen Angst, dass da etwas kaputt geht. Macht ihr sowas öfter? Wenn ja könnt ihr mir gerne eure Erfahrungen sagen.
Danke für alle Antworten
MfG Matthias
Beste Antwort im Thema
Ist das Fahrwerk technisch intakt, kann man mit nem W124 genauso sicher oder unsicher 250 km/h fahren wie mit einem W210, W211 oder W213!
Die Chance DAS alles technisch intakt ist (Stichwort Rost, Traggelenke, Gummilager) sinkt allerdings mit zunehmendem Alter 😉
48 Antworten
Zitat:
@bks7605 schrieb am 17. November 2016 um 10:35:50 Uhr:
Finde ich schon mal schön, dass du schreibst: "sehe ich irgendwie anders".
So kann man vernünftig diskutieren!Du sprichst jedoch hier mit keinem wort den 320cdi an um den es eigentlich ging.
Ein e220 w124 ist bei 200kmh in allen belangen schon recht ausgereizt. Egal ob motorseitig, fahrwerk oder bremsen.
Zudem meine ich nicht nur die motorleistung an sich, sondern wie gesagt auch fahrwerke, bremsen, getriebe und nicht zu vergessen die aktuellen sicherheitssysteme.Ich hatte ziemlich lange meinen geliebten Audi s6 plus v8. Der motor war wirklich klasse und dank des "offenen" steuergerätes lief er auch knapp 300, aber schön war das ab 250kmh schon nicht.
Wenn man zb das aktuelle model fährt, fragt man sich bei 250kmh, wann man die geschwindigkeit endlich merkt.
Da kann man auch 3 mal am stück aus dem tempo runterbremsen ohne großartig bremsfading zu erleben.
Bei meinem geliebten plussi konnte ich die bremse tauschen.
Hm, finde den nicht mehr oder weniger ausgereizt als eine aktuelle E Klasse bei dem Tempo. Wobei man beim W124 immer differenzieren muss, ein 200 D BJ 1984 ist genau so einer wie ein 500 E.
Beim W210 ist auch von E 220 D bis E 55 Amg eine Baureihe.
Was ist denn am Fahrwerk von w124/W210 auf W212 anders? Die Hinterachse ist inklusive Teilenummer weitgehend gleich, die Vorderachse ist seit 1993 wie beim W202 gleich geblieben und nicht so ausschlaggebend.
Die Bremse ist damals wie heute eine Schwimmsattelbremse, nur dass sie jetzt hinten innen belüftet ist.
Gar keine Frage, die Fahrsicherheit ist heute noch besser, aber insbesondere im Bereich Fahrwerk und Bremse hat sich seit ca 30 Jahren bei MB nicht mehr so viel getan.
Die Autos sind leiser geworden. Das ist eigentlich der stärkste Faktor von subjektiver Auswirkung.
Ein W140 fährt auf 90% so wie ein W222, ein W126 hingegen vielleicht bei 40% 😉
Motorseitig ist das bei den Dieseln natürlich was anderes, der stärkste Diesel im W124 ist schwächer als der schwächste im W213, das bei ca 60% Mehrverbrauch.
Aber son E320 CDI? Fährt doch heute absolut auf Augenhöhe mit aktuellen Baureihen auf der Autobahn. Wenn man das Auto aufs Auto beschränkt jedenfalls, die Infotainmentkomponente gibt's in einem W210 natürlich nicht.
Ist das Fahrwerk technisch intakt, kann man mit nem W124 genauso sicher oder unsicher 250 km/h fahren wie mit einem W210, W211 oder W213!
Die Chance DAS alles technisch intakt ist (Stichwort Rost, Traggelenke, Gummilager) sinkt allerdings mit zunehmendem Alter 😉
Souveränität! Die beste Eigenschaft des 320 CDI.
Höchstgeschwindigkeit und Beschleunigung ist nicht relevant.
Mit den Neuen mitfahren? Ja man kann.
Fast jedes neue Fahrzeug fährt heutzutage über 200 km/h.
Sobald man aber den empfohlenen Sicherheitsabstand einhält
(halber Tacho? Bei 200 km/h besser 200 m) sieht man die üblichen Drängler und Rechtsüberholer. Auch mit den neuesten Fahr-Assistenzsytemen kann die Physik nicht überlistet werden.
An der nächsten Baustelle sehen wir uns eh wieder. Und wenn es nach einer engen 2-spurigen Baustelle mit 60 km/h auf einmal 3-spurig frei wird? Da kann man die Souveränität schon mal abrufen ;-)
Kult Link: Fahren Sie bitte vorsichtig. Immer!
Soulong /rm
Also mein 320er CDI läuft genau so flott wie vor 16 Jahren (wenn er mal nicht vom unerklärlichen Notlauf geplagt ist) würde ich behaupten. Das auch nach 441tkm! Tacho 240 schafft er locker noch, auch ohne Bergabfahrt. Immer brav Düsenreiniger reinkippen (Gabs früher bei DB unter dem Namen "Kent" zu kaufen) und das Getriebe alle 60tkm spülen und er hat nichts von seiner Seidigkeit, die ihn ja ausmacht, verloren.
Und zum Thema Fahrwerk: Das optionale Sportfahrwerk das man bestellen konnte (noch tiefer als das Avantgarde-Fahrwerk) begeistert mich auf Landstrassen auch heute noch.