E32 Schwachstellen

BMW 7er E32

Hallo,

ich habe aus Zufall die Möglichkeit einen e32 den ich an sich garnicht auf dem Schirm hatte zu kaufen. Das Fahrzeug soll mit neuem TÜV sowenig kosten das ich es mir zumindest einmal anschauen möchte. Grundsätzlich bin ich nicht ganz unbedarft. Fahre einen alten w124, da kenne ich natürlich die Rostprobleme uvm. Aber gerade weil der Preis einfach sehr niedrig für das Fahrzeug ist bin ich natürlich misstrauisch. Was könnt ihr mir außer den üblichen Verdächtigen mit auf den Weg geben bei der Besichtigung? Hab gerade was den Motor angeht meine bedenken. Werde Kompression prüfen, Mal schauen ob er raucht beim abtouren und natürlich auf Geräusche achten. Aber ob das reicht?!

16 Antworten

Welches Modell genau bzw. welcher Motor?

Rost und FW wären meine größten Bedenken wenn der Motor ruhig läuft und kraftvoll zieht und das Getriebe vor allem im kalten Zustand sauber hoch schaltet, gilt für Automatik.
Schalter brauchst ja nur Kupplung prüfen.

Sonst achte das alles Elektrische funktioniert wie es soll.

Hängender Himmel könnte noch ein Thema in dem Alter sein.

Sonst ist mir nicht viel bekannt.

FW? Ist der 740i(V8). Hängender Himmel ist natürlich doof aber kein ko Kriterium.

Fahrwerk

Beim 8ender gibt es noch das Problem mit dem Wasserrohr zwischen den Z-Bänken.

Gibt es dafür Symptome?

Ähnliche Themen

Ja. Wasserverlust.

Ob man das von außen erkennen kann must sie v8 Fachleute befragen.

Das Problem mit dem Wasserrohr kommt erst beim V8 N62. Beim E32 hatten die V8 (M60) das Problem, dass sich die Ölpumpenschrauben lösen könnten. Die 6-Zylinder sind grundsätzlich zuverlässiger. Hatte 16 Jahre lang einen 730i mit 615.000 km am Schluss auf dem Tacho. Rost ist nicht das größte Problem, eher das Fahrwerk, das vom E28 (Vorderachse) übernommen wurde und mit dem größeren Gewicht seine Schwierigkeiten hat.

Mit der Ölpumpe das kann ich wahrscheinlich nicht so einfach prüfen oder?

Das Fahrwerk lass ich beim TÜV prüfen

Mfg

Zur Prüfung der Ölpumpe muss die Ölwanne runter. Dann sieht man, ob sich die Befestigungsschrauben lösen. Manche liegen schon in der Wanne, andere sind hal gelöst. Viele haben die Schrauben durchbohrt und mit Draht gesichert (sichere Lösung), andere haben mit Spezialklebern die Schrauben eingeschmiert (nicht sichere Lösung). Dies sollte man unbedingt prüfen beim M60-Motor.

Die Ölwanne ist kein Akt da dese geteilt ist und zum Prüfen bzw. Festschrauben der Pumpe nur der untere Teil runter muss. Interessant wäre an sich die Zylinder zu Endoskopieren, falls es der Nikasil-Motor ist, die mochten kein Schwefel. Kühlkreislauf mit allen Beteiigten sollte auf der Testliste stehen, V-Raum auf Flüssigkeiten untersuchen, das was man mit ner guten Taschenlampe sehen kann reicht erstmal. Die Kat geben gern mal auf und klappern dann sehr freundlich.
M.M. nach ist der M60 mit der stabilste Motor schlechthin auch keine brechenden Kipphebel o.Ä. wie beim M30.
Den M60 krigste nur durch eigene Fehler kaputt bzw durch zu wenig Beachtung.

Schaue das Auto morgen vermutlich an. Immoment ist die Frage für mich, entweder den w124 200e(Brot und Butter Auto) den ich seit 5 Jahren fahre noch einmal herzurichten (neu lackieren neu versiegeln usw. Hab da günstige Möglichkeiten) oder das Geld lieber in ein anderes Auto zu stecken, zb den 7er BMW und den dann schick machen. Vorteil vom Mercedes, läuft funktioniert und ich weiß wie viel Geld da schon drin steckt. Negativ ist halt, alles was reingeht ist fast 1 zu 1 weg wenn ich den mal verkaufe und ist halt nichts "besonderes".

Willst du denn was Neues?

Der 124er ist mal etwas völlig anderes als ein e32. Aber allein der V8 ist ein Pro. Der 124er ist eher ne Eierschaukel und toll zu fahren, wenn man es gern soft hat.
Der e32 geht gänzlich in die andere Richtung. Da sollte man wissen was man mag und möchte.
Ich hatte seinerzeit den 124er als 420E, tolles Auto, netter Motor und sehr "schockierend" für andere da extrem unscheinbar. Aber es ist eben ein extremer Unterschied zwischen den beiden Autos.
Fahr ggf. den 7er und finde raus obs gefällt.
Viel Spaß

Wie viele Kilometer hat der V8 schon auf dem Tacho? Wenn`s an die 300.000 geht, mal die Laufschienen der Steuerketten tauschen. Werden brüchig bei sehr hohen Laufleistungen.

Mein M60 geht an die 400tkm und keine Spur von irgendwelchen Kettengeräuschen die da nicht hingehören. Auch am Lauf nichts zu bemängeln, keine FS-Einträge.

Deine Antwort
Ähnliche Themen