E300TD Bj 96 bei Frost und PÖL liegen geblieben...

Mercedes E-Klasse W124

...hatte vorsorglich 30% Diesel zugetankt und gut vorher gemischt, sprang auch immer gut an.

- komischer Weise hatte ich in letzter Zeit immer nach 300m einen heftigen Leistungsverlust und er war kurz vor dem Ausgehen....nach einer Minute ruckeln hatte er sich immer wieder gefangen und es ging gut weiter
- gestern ging er dann nach 300m nach anfänglichem Ruckeln entgültig aus, habe mir dann die Batterie leergeorgelt
- auch der ADAC konnte mich nur noch abschleppen, wir hatten noch einige Zeit georgelt...
- er meinte es wäre die Luft, welche man zwischen Förderpumpe und Feinfilter flottieren sah,
aber das beobachte ich schon länger und hat bisher noch nie Probleme gemacht.
- bisher keine Umbauten, außer Tanksieb raus und Feinfilter mehrfach in der Anfangsphase gewechselt...
- ist vielleicht der Vorfilter dicht? War ganz schön Dieselschlonz im Tank, als ich das Sieb rausnahm...

55 Antworten

kann ich machen.
obwohl ich glaube das es dabei keine unterschiede gibt.
wie gesagt, der motor springt immer ohne probleme an. ich fahr los, immernoch alles normal. aber nach ca. 2km fahrt gehts los mit unruhigen lauf/ keine beschleunigung. das zieht sich dann ca. 2km hin und dann gehts wieder normal weiter.

es ist eigentlich immer das selbe. ich steig morgens ins auto, fahr los und immer an der selben stelle nach ca.2 km fängt der motor an zu spinnen. zu dem zeitpunkt fahre ich ca. 80 km/h dabei fällt die geschwindigkeit langsam ab auf 30-40 km/h ab (ich kann vollgas geben. trotzdem keine beschleunigung. motor läuft unruhig, stottert) bis dann wie aus heiteren himmel die macken verschwinden. heute morgen hab ich dann spaßenshalber mal angehalten um zu gucken ob der motor im stand läuft. motor geht nicht aus. standgas hat er. losfahren kann ich auch. geht aber eben nur stotternd auf 20-30 km/h.

ich muß unbedingt was dagen machen. lange geht das bestimmt nicht mehr gut und ich bleib liegen.

ist garantiert luft von irgendwo her. ich würde zusätzlich alle filter reinigen und/oder tauschen, auch das tanksieb.
ciao
ulf

...auch nach der ersten Autobahntour keine Probleme, herrlich wie der wieder Gas annimmt, ist richtig ungewohnt.
heute morgen bei 3° sofort angesprungen, kein ruckeln mehr nach 300m, einfach supi.
Im Nachhinein ärgere ich mich, dass ich nicht doch den org. WT (diesmal unter Druck) wieder mit eingeschleift habe, so als Provisorium wäre das doch im Winter sicher hilfreich oder?
Werde also mittelfristig mir den A8-WT besorgen, den kann ich verbauen ohne das Rohrgedönz abbauen zu müssen, oder könnt Ihr mir einen anderen Wärmetauscher empfehlen?
Wenn jetzt alles gut läuft, muß ich dann wirklich noch eine größere Vorlaufleitung einbauen?
...ist so umständlich, da Hebebühne erforderlich....

Moin,
ich habe einen Platten-WT von: http://www.poelwt.de/
und zwar
http://www.poelwt.de/?site=produkte/b3_12_12 und
http://www.poelwt.de/?site=produkte/anschlussset in 8mm/15mm

Dazu brauchst du
1* T-Stück 18-15-18mm und
1* T-Stück 22-15-22mm
Hast Du jemanden, der die in Edelstahl für Dich baut? sonst kannst Du auch Kupfer hartlöten.
Dazu ca.
1m Kraftstoffschlauch 8mm und ca.
2,5m Kühlwasserschlauch 15mm
Schlauchschellen selber zählen.

Das Ganze lässt sich gut verbauen und ist in ca 2,5 Stunden durch.
(Ich habe inzwischen fünf Montagen gemacht)
Der abgebildete WT ist noch das ältere Modell, funktioniert aber genauso.
Gruß
jorg

Ähnliche Themen

und`ne dicke leitung würde ich auf jeden fall verbauen!
ciao
ulf

Nu, ich habe keine dicke Leitung eingebaut. dafür aber gleich auf:
Tank->KS-Pumpe->WT->Vorfilter->Hauptfilter->ESP
umgebaut.

Achso, was auch noch gut hilft, ist den Querschnitt des Rücklaufnippels am Hauptfilter zu verringern (um ca. 40%). So hält die Patrone auch mit AltPöl 10.tkm statt 5-6.tkm.

Gruß
jorg

KS-pumpe? was ist das denn?
rücklaufnippel-querschnitt? verstehe ich auch nicht, zumal die filterstandzeit eher von der qualität deiner altpölfilterung und der spritfilterqualität abhängt. merke: billig-filter halten länger! mir hingegen ist es lieber, daß ein markenfilter(knecht, mann/hummel, hengst etc.) geht schneller dicht, dann weiß ich nämlich, wie beschissen ich altpöl filtere. das kann man dann noch mehr optimieren.
dicker vorlauf minimiert den luftwatz ganz erheblich, am besten kombiniert mit benzinertank, weil der abgang von denen zum vorlauf einen ID von 12-14mm hat, also so groß, daß noch mäuse durchgemöhrt werden können.🙂😁
ciao
ulf

Moin ulf!
KS-Pumpe = KraftStoffpumpe
Die KS-Pumpe baut mehr Druck auf, wenn der Rücklaufquerschnitt noch vor dem Rücklauf der ESP verringert wird, also im Stecknippel, der im Filterkopf ganz rechts sitzt.

Ich habe übrigens keinerlei Probleme mit Luft, das ist sicher!

Die Filterstandzeit ist natürlich von der Filter- und Filterungsqualität abhängig. Die Aussage ist also auf meine Betriebsbedingungen bezogen. Auch die Verbesserung durch die Querschnittsverringerung.

Gruß
jorg

moin,
dann wärst du der erste benzfahrer mit pöl, der keine selterperlen im vorlauf hat.😁
das mit dem querschnitt im rücklauf kann man noch besser lösen. entweder man nimmt die rückströmdrossel vom /8(ist wirklich immer zu im gegensatz zu unseren dingern und macht erst bei 1,Xbar auf) oder aber, weil schwierigkeiten hatte, trotz handpumpe die RESP zu entlüften nach filterwechsel, man baut in den rücklauf ein hydraulisches rschl.ventil ein. ich habe es mit bypass zum rücklauf und kugelhahn gemacht, den ich zum filterwechsel dann aufdrehe. die kisten bekommen dann mehr power, weil die füllung der pumpenelemente besser ist. außerdem meldet sich ein dichter filter erst, wenn er komplett hinüber ist.😁
ciao
ulf

und noch einen drauf:
ich fahre natürlich 99-100%, nicht 90%.😁
warum hast du den 126er denn verkauft? S-klasse mit pöl ist doch das coolste überhaupt. war da`n turbo- oder saugmotor drin?
ciao
ulf

Hey ulf, sachte sachte...
Den 126 habe ich 1995 zu Geld gemacht und mein Haus angezahlt, da hatte ich noch den W115 in der Rückhand.
War ein 88PS Sauger 5 Zylinder mit Automatic, Klimaautomatik, E-Sitzen, Sitzheizung, ESSD usw. (heul, schnief).
Nach ca. 2 Jahren hat mich ein Taxikutscher aus dem Schwäbischen angerufen und gefragt, wie ich den Umbau gemacht habe, da er ein Problem am Diff hatte und wissen wollte, ob es ein W123 oder das original W126 Diff ist.
Aber viel schlimmer war es den W115 nach 17 Jahren zu verkaufen, ich Idiot! Nur weil ich Platz für den Anhänger brauchte.

Mein Pöl/AltPölanteil schwankt. und ich stelle immer den aktuellen Wert in der Signatur ein.
Im Moment wirft das Zeug (AltPöl) Klumpen, wenn ich nicht verdünne. Wenn ich frisches Pöl tanke, dann immer 100%, das ist klar.

Thema Luft: Die kann bei mir nur an einer Stelle eindringen, am Saugflansch der KS-Pumpe. Den habe zusätzlich mit Teflon Dichtband eingedichtet und es kommt im Moment definitiv keine rein. Irgendwann soll mal eine 2V KS-Pumpe rein, aber da warte ich auf eine passende Gelegenheit. Ich brauche ja alles doppelt.

Ich habe übrigens in allen Dieseln immer die DEFA El.-Standheizung gefahren, was den morgendlichen "Warmstart" sehr angenehm gestaltet.

Gruß
jorg

....danke für den Tip mit dem Platten-WT.

1. Frage: will mir das Warmwasser von der Wischwasserheizung holen, ist doch am einfachsten oder?

2. Frage: muß ich nach dem Arbeiten am Wassersystem irgendwas entlüften oder geht das dann im Betrieb von selbst?

Danke und Gruß Tom

moin, ihr beiden,
wischwasseranschluss liegt beim 4v mit A8-wt nahe, aber das muß dann parallel zum wischwasserbehälter verschlaucht werden, da in dem behälter ein thermostat drin ist(bis 40°c).
wieso meinst du, daß der einzige luftwatz-schwachpkt. an dem anschluss der FP sein könnte?😁
das ganze gardena-stecksystem ist auch mit neuen o-ringen aus viton dafür anfällig! selbst wenn da kein sprit rausschifft, heißt das noch lange nicht, daß es unterdruck fest ist. jede schlauch-schellen verbindung ist dafür ebenfalls anfällig.
die konsequenz daraus:
alle verbindungen zusätzlich kleben oder sonstwie abdichten(dirko, hylomar etc.)!
gardenasystem komplett entsorgen!
eine dicke vorlaufleitung einzubauen, um den unterdruck zu minimieren ist pflicht. da gilt dann, je dicker, desto besser(ich habe jetzt PA-schlauch 12/15 drin). den vorfilter würde ich immer nach dem WT schalten. das tanksieb fliegt grundsätzlich raus!
in unserer karre hängt mittlerweilen ein rostsanierter benzinertank, der unten einen dicken abgang zum vorlauf hat(12-14mm).
S-klasse und pöl: einer meiner mitstreiter baut sich demnächst einen 116er mit M110 auf OM617 turbo um. das wird richtig schick werden.😁
ciao
ulf

Nun, ich kann ja nur beobachten, wie sich meine Oasen verhalten und das ist ganz OK.
Ich habe einige Klarsichtröhrchen zur Kontrolle im System und es gibt keine Luft, auch nicht beim Hochdrehen.
Da ich die Leitung vom Tank direkt an die Saugseite der KS-Pumpe angeschlossen habe, gibt es auch nur einen O-Ring, der Luft saugen kann. Die Übrigen stehen ja unter Druck.
Der ist zusätzlich mit Teflon Band unterlegt und dicht.

Im Pinzip hast Du natürlich recht, dass eine dicke Ansaugletung zusätzliche Sicherheit bringt, die habe ich aber die letzten 100.tkm nicht gebraucht. 190km/h sind immer drin, wenn auch nicht oasenhaft.

Übrigens, mit Biodiesel geht nix über 180. Hat Pöl mehr Power als Biodiesel?

Gruß
jorg

moin jorg,
mit RME hatte ich in meinem300er 2v auch leistungsverlust und mehrverbrauch, mit pöl dagegen nur geringfügig damals ohne umbau. mittlerweilen, mit umbau, ist da eher das gegenteil der fall. der heizwert von RME ist niedriger als der von pöl.
ciao
ulf

Deine Antwort
Ähnliche Themen