1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 3er
  6. E21 & E30
  7. E30 Cabrio - heimlicher Stromverbraucher in Stromkreis 21

E30 Cabrio - heimlicher Stromverbraucher in Stromkreis 21

BMW 3er E30

Hallo Gentlemen,
ich habe da ein hartnäckiges Problem mit einem Stromverbraucher, der bei abgestelltem Auto meine Batterie leermacht.
Ruhestrom ist ca 80 mA => zu viel
Wenn ich die Sicherung 21 ziehe fällt dieser auf 5 mA.
=> Also Problem liegt in Stromkreis 21.
Nun habe ich alle mir bekannten Verbraucher jeweils rausgenommen, um zu testen, ob ich das Problem auf einen Verbraucher einkreisen kann, doch hier hänge ich:
Bisher:
Radiostationsspeicher 5 mA => i.O.
Uhr 2 mA => i.O.
Innenraumbeleuchtung über Frontscheibe i.O.
Handschfachlicht => i.O.
Kofferaumlicht => i.O.
Aschenbecherlicht => i.O.
Zigarettenanzünder/12V Steckdose => i.O.
Bisher habe ich das Problem nicht gefunden.

Meine Bitte an die Experten:
Wer weiss, was sonst noch im Stromkreis 21 hängt...

Viele Grüße,
Stefan

Ähnliche Themen
27 Antworten

Hallo, hab mir jetzt gestern eine NEUE Autobatterie gekauft, und zwar von ATU. Es ist der Hersteller ARKTIS 45Ah 440A Kaltstartleistung und wartungsfrei.
Preis mit 3 Jahren Garantie: 82€
Ich find das ist ok.
Wer stellt diese Hausmarke von ATU eigentlich her?

ist Arctis nicht selbst ein Hersteller?
Jedenfalls sind diese Akkus im Vergleich mit den bekannten Namen wie Bosch und Varta im Test fast immer besser bewertet worden; nicht nur, was das Preis/Leistungsverhältnis betrifft.
Gruß Jochen

Weis nicht ob das eine eigene Firma ist.
Aber ich hab auch gehört und gelesen das Arktis gut sein soll im Verhältnis zu anderen Marken Batterien.

dann mach dir keine Gedanken; wird schon schiefgehen :p
ein weiterer Hersteller war auch immer vorne mit dabei. Leider will mir der Name nicht ums Verrecken einfallen :D
Gruß Jochen

Du sagst es , wird schon schief gehen. Hab ja jetzt 3 Jahre Garantie. :D

Hallo zusammen,
weiß nicht ob das Thema noch von Interesse ist, aber ich hatte bei meinem Touring genau das gleiche Problem. Nach ein paar Tagen Standzeit war die Batterie so leer daß es nicht mehr zum Starten gereicht hat. Hab dann auch mal alles durchgemessen und ebenfalls festgestellt daß Stromkreis 21 relativ viel Strom (ca. 70 mAh) zieht. Daraufhin mal alle Verbraucher (bei angeschlossenem Amperemeter) aus diesem Stromkreis abgezogen. Also es war weder das Radio, noch die Uhr, sondern erst als ich den Kombistecker hinterm DZM abgezogen hab, ging der Strom nahezu auf Null zurück. Hab dann auch das rot-grüne Kabel als Übeltäter ausgemacht. Naja, hab dieses dann durchtrennt und mir einen Schalter rausgelegt. Wenn der ausgeschaltet ist, geht der DZM und die Verbrauchsanzeige nicht, aber dafür springt die Kiste auch nach längerer Standzeit wieder anständig an. Und bei eingeschaltetem Schalter funktioniert natürlich alles wieder wie gehabt..
Ok, die Lösung mag nicht grad sehr elegant sein, aber der Zweck heiligt ja bekanntlich die Mittel...;-)
Aber vielleicht kann mir jemand sagen warum DZM und Verbrauchsanzeige so viel Ruhestrom ziehen??? Finde irgendwie keine logische Erklärung dafür...
Gruß,
Lars

tür masseschalter könnte es auch sein!
gruss kev

hallo.
ich fahre zwar eine 325i limo aber ich glaube nicht das es da anders ist wie bei cabrios...
auf der sich. 21 hängt nach sorgfältiger prüfung (stecker gezogen) auch die service intervall platine!...und schon sind wir wieder bei dem thema si. platine.
bei mir saugt sie im ruhezustand 0,7amp meine batterie macht das nach 3 tage im stand nicht mehr mit!
darf mir jetzt ne neue holen.
und jetzt kommt´s...die akkus auf der platine sind aber intakt! und haben über 3 volt! seit neustem spinnt aber auch der tacho und der verbrauchsanzeiger...muss dann drauf hauen,dann geht er wieder für kurze zeit usw... wer kann da helfen? wo sitzt eigentlich das ladegerät für die akkus? wurde noch nie darüber gesprochen... grüsse an alle bmw classic liebhaber

Zitat:

Original geschrieben von florent2


... wo sitzt eigentlich das ladegerät für die akkus? wurde noch nie darüber gesprochen...

Die beiden Zellen auf der SIA-Platine sind Lithium-Batterien (i.d.R. SANYO "Laser Lithium" Typ CR14250SE) und keineswegs Akkus, ergo gibt es auch keine Ladeschaltung dafuer im KI.

was? es gibt kein ladegerät und es sind nur sowas wie batterien? dann müssen die also ein leben lang halten ohne ladung?! was ist KI?

Ob NiCd-Akkus oder Lithium-Batterien verwendet werden bleibt sich fuer die Anwendung bei der SIA gleich, denn die beiden Spannungsquellen-Typen haben eine Lebensdauer von max. ca. 8-10 Jahren.
Meiner Erfahrung nach sind aber die NiCd-Akkus (wie sie vor 20 Jahren i.d.R. eingesetzt wurden) schon deutlich eher am Ende, als gute Lithium-Batterien.
KI = KombiInstrument, in der Umgangssprache oft auch einfach "Tacho" genannt.

ok danke, klingt alles sehr gut.
aber was oder wer saugt denn nun unsere starterbatterien leer, wie gesagt bei mir leuchten keine lämpchen im ruhestrom oder sowas... finde das echt nicht mehr schön...

Hmm, der Threat ist jetzt zwar schon sehr alt, aber vielleicht stolpert ja doch nochmal jemand hier drüber...

Beim E30 ist die Platine des Kombiinstrumentes dafür bekannt, daß alte Kondensatoren irgendwann anfangen, über die Sicherung 21 die Batterie leer zu saugen.

Man kann die Platine einzeln tauschen, muß aber dafür noch viel Geld auf den Tisch legen, oder man tauscht gleich das Kombi (in der Hoffnug, daß es nicht den selben Fehler verursacht ;-) !! )

mfg
Michael

Deine Antwort
Ähnliche Themen