E280T 4Matic

Mercedes E-Klasse W211

Hallo zusammen,

ich beschäftige mich schon einige Zeit mit einem Ersatz für meinen E60 (als Alltagswagen).

Einen E61 möchte ich nicht kaufen, da ich mich an dem Design satt gesehen habe. In unsere Auswahl kommen zur Zeit ein A6Avant oder ein 280erT-Modell. Das Fahrzeug sollte 1-2 Jahre alt sein um max. 30.000 KM gelaufen haben.

Beim Viano meine ich mich zu erinnern, das es bei einzelenen Modellen Komplikationen mit dem Allrad-Antrieb gegeben hätte.

Gibt es vergleichbare Erfahrungen bei der E-Klasse in bezug auf Haltbarkeit und Reparaturanfälligkeit der 4matic?

Im voraus besten Dank für die Antworten und Tipps.

Raul

Beste Antwort im Thema

Hallo allerseits

Zur ursprünglichen Frage der Reparaturanfälligkeit einer 4matic:
•Ich hatte einen W210 E320 mit 4matic und jetzt einen S211 320 CDI T mit 4matic.
•Der W210 lief über 200'000 km ohne ein Problem; der neue hat erst 50'000 km drauf; natürlich auch kein Problem.
•In meinem Bekanntenkreis habe ich noch von einem Problem mit der 4matic gehört.
•Ein kleiner Zusatznutzen der 4matic: die Reifen halten locker über 30'000 km.

Meinem Vorredner "Basti" muss ich widersprechen. Ich wohne in der Schweiz und bin recht viel im süddeutschen Raum unterwegs. Wenn mal Schnee auf den Strasse liegt, hat die 4matic natürlich seinen Vorteil und gibt mir vor allem ein sehr sicheres Gefühl.

Der Hauptvorteil der 4matic ist jedoch das unspektakuläre und homogene Beschleunigen. Egal ob bei Regen aus einer Stoppstrasse heraus oder aus einer Kurve: die Beschleunigung ist immer sicher und sehr souverän. Das geniesse ich JEDEN Tag und genau deshalb wird mein nächster Wagen wieder Allrad haben.

Eigentlich wollte ich mir einen CLS zulegen. Eine Probefahrt, und ich bin gerne wieder in meinen S211 eingestiegen. Der CLS 500 war einfach zu nervös und der Antrieb zu hektisch; ESP inklusive. Bei der ausgedehnten Probefahrt waren die Strassen (glücklicherweise) nass. Das hat mir die Entscheidung leicht gemacht.

Diese Woche war ich mit einem Mietwagen in Raum Dresden unterwegs: S211 (200 T Kompressor) ohne 4matic. Im Vergleich zu einem mit 4matic sehr nervös. Die Beschleunigungsvorgänge sind nicht homogen und das ganze Auto ist eine Klasse schlechter.

Meine Empfehlung: wenn man einen jederzeit souveränen Antrieb will: 4matic.

8 weitere Antworten
8 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von raul_koeln


Im voraus besten Dank für die Antworten und Tipps.

Ähm, was war jetzt nochmal genau die Frage?

Nein, bei der E-Klasse gibts keine besondere Reparaturanfälligkeit der 4-Matic-Modelle.

Beste Grüße,
geekus

Entschuldigung für meine langatmigen Ausführungen:

meine Frage sollte auf Haltbarkeit des 4matic Antriebes abzielen. sorry nochmal. (Sitze zur Zeit im Büro und bin mit den Gedanken woanders).

Saludos

Raul

Muss man, wenn du aus Köln kommst, unbedingt Allrad haben???
Hattest du im BMW auch X-Drive?

Ich würde mir ja den Krempel sparen wenn ich nicht das halbe Jahr im Schnee fahre.

Bei BMW habe ich keine Erfahrung mit X-Drive gesammelt. Ich arbeite in der Eifel und die A1 ist hin und wieder mal im Winter vereist und gesperrt, sodaß man dann über die "Serpentinen" fahren muss. Berfulich bedingt bin ich auch mal hin und wieder in Bayern und BaWü, wo je nach Jahreszeit ein Allrad-Antrieb Sinn machen kann.

Im Ergebnis kann ich sagen, daß ein Allrad-Antrieb bei meinem Fahrprofil nicht zwingend notwendig ist , aber der eine ordert eine aufwändige Stereo-Anlage oder TV-Empfang und ich lege eben mehr Wert auf sehr gute Fahreigenschaften.

Sofern die 4matic schadensanfällig ist, hat sich das Thema 4matic erledigt. Sollte dies nicht der Fall sein wäre es für mich in anbetracht von zusätzlicher Fahrstabilität durchaus ein Thema.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Ghostman099


Muss man, wenn du aus Köln kommst, unbedingt Allrad haben???
Hattest du im BMW auch X-Drive?

Ich würde mir ja den Krempel sparen wenn ich nicht das halbe Jahr im Schnee fahre.

Ich komme aus dem Süden des Freistaates Bayern und nichtmal hier braucht man einen Allradantrieb. Unser, mittlerweile betagter, 330xiT hat Allradantrieb und man brauch ihn eigentlich garnicht, außer man fährt zu einer sehr abgelegenen Hütte in die Berge (das würde ich dann allerdings nicht mit dem 3er, E-Klasse, 5er oder was auch immer machen😉).

Ich finde den Allradantrieb eigentlich vollkommen nutzlos bei unseren gut geräumten und gesalzenen Straßen.

Er war früher nutzlos und ist heute nutzlos für solche Autos - Klimawandel hin oder her! Für Schnee und Matsch gibt es andere gute Autos, z.B. LR Defender, G-Klasse oder am besten Unimog🙂

Just my 2 cents,

Basti

Hallo allerseits

Zur ursprünglichen Frage der Reparaturanfälligkeit einer 4matic:
•Ich hatte einen W210 E320 mit 4matic und jetzt einen S211 320 CDI T mit 4matic.
•Der W210 lief über 200'000 km ohne ein Problem; der neue hat erst 50'000 km drauf; natürlich auch kein Problem.
•In meinem Bekanntenkreis habe ich noch von einem Problem mit der 4matic gehört.
•Ein kleiner Zusatznutzen der 4matic: die Reifen halten locker über 30'000 km.

Meinem Vorredner "Basti" muss ich widersprechen. Ich wohne in der Schweiz und bin recht viel im süddeutschen Raum unterwegs. Wenn mal Schnee auf den Strasse liegt, hat die 4matic natürlich seinen Vorteil und gibt mir vor allem ein sehr sicheres Gefühl.

Der Hauptvorteil der 4matic ist jedoch das unspektakuläre und homogene Beschleunigen. Egal ob bei Regen aus einer Stoppstrasse heraus oder aus einer Kurve: die Beschleunigung ist immer sicher und sehr souverän. Das geniesse ich JEDEN Tag und genau deshalb wird mein nächster Wagen wieder Allrad haben.

Eigentlich wollte ich mir einen CLS zulegen. Eine Probefahrt, und ich bin gerne wieder in meinen S211 eingestiegen. Der CLS 500 war einfach zu nervös und der Antrieb zu hektisch; ESP inklusive. Bei der ausgedehnten Probefahrt waren die Strassen (glücklicherweise) nass. Das hat mir die Entscheidung leicht gemacht.

Diese Woche war ich mit einem Mietwagen in Raum Dresden unterwegs: S211 (200 T Kompressor) ohne 4matic. Im Vergleich zu einem mit 4matic sehr nervös. Die Beschleunigungsvorgänge sind nicht homogen und das ganze Auto ist eine Klasse schlechter.

Meine Empfehlung: wenn man einen jederzeit souveränen Antrieb will: 4matic.

Ich kann mich der Meinung von UNUS nur anschliessen. Ich fahre meinen ersten 4MATIC und mein nächster wird wieder einer sein. Die Fahrstabilität ist bei allen Strassenverhältnissen unerreicht. Bei Schnee natürlich super.

Da ich in der Südschweiz wohne, bin ich viel auf den Alpenstrassen unterwegs um in die Nordschweiz zu kommen (Gotthard- und San Bernardino-Tunnelzufahrten). Im Winter musste ich noch nie Ketten montieren. Mit den Vorgängern ohne 4MATIC öfters.

Aber auch auf nasser und trockener Strasse gibt es keine durchdrehenden Räder mit dementsprechenden Gummiabrieb. Die Reifen nutzen sich auf allen 4 Rädern gleichmässig ab.

Verschleisserscheinungen habe ich bis jetzt (50‘000 km) keine bemerkt.

Den guten halben Liter Mehrverbrauch nehme ich in Kauf!

Hallo,
ich bin mit meinem 280CDI T 4Matic gut 110.000 km unterwegs, ohne Probleme. Auch ich will den Allradantrieb nicht missen, auch wenn ich ehrlicherweise kaum auf Schnee gefahren bin. Aber im Alltag bei Regen oder bei schnellen Autobahnfahrten will auch ich nicht mehr auf die Souveränität verzichten. Das ist der eigentlich wichtige Aspekt bei Allrad für wahrscheinlich 80% der Nutzer, nicht der Schnee. Zusatznutzen ist natürlich für alle Anhänger-Besitzer gegeben!
Gruß
Hello

Deine Antwort
Ähnliche Themen