e280 t 4matic rauschend "kochendes" geräusch bei gemütlichen rollen
hallo,
mein 280 t 4matic macht seit kauf ein leichtes mahlendes geräusch, klingt ein bisschen so wie ein topf mit kochendem wasser.
ich würde sagen das geräusch kommt von vorne rechts etwa unter dem schaltbock.
mittlerweile habe ich die winterreifen drauf und alle öle gewechselt.
also motor, getriebe, diff und verteilergetriebe.
leider keine besserung.
alle radlager klingen sauber wenn aufgebockt.
ein schrauber meinte jetzt, es könnte ein oder mehrere motorlager sein, die sehen aber noch gut aus und der motor ist auch noch sehr ruhig, also keinerlei zittern im leerlauf/stand.
das geräusch ist vorallem bei geringen geschwindigkeiten zu hören, 30-50 kmh, wenn ich rollen lasse bzw. sehr wenig gas gebe, sobald mehr last anliegt geht das geräusch weg bzw. geht im motorengeräusch unter.
rollen im leerlauf, automat auf "n" verändert auch nichts am geräusch.
bei hohen geschwindigkeiten ist gar nix mehr zu hören.
hat wer ne idee was es noch sein könnte?
nach meiner logik müsste das geräusch ja in den rollenden, sich bewegenden teilen sein.
bei meinem alten w124er mit schaltgetriebe gabs ein ähnliches geräusch beim treten der kupplung, war eins der lager im getriebe. gibts ein ähnliches lager auch im automat?
gruss balduin
Beste Antwort im Thema
Ein bißchen kenne ich mich aus, den ich arbeite in einer Stern-Werkstatt und fahre selber einen 430T4matic.
Bei Meinem trat das Rauschen genau so auf, wie oben beschrieben.
Getriebelager neu, Ruhe kehrt ein...
Es könnte schon das Mittellager sein, bei 4matic ist das Getriebelager jedoch wahrscheinlicher, da sind sie sensibel. Auswechseln ist sowieso sinnvoll, bei dem Alter ist alles aus Gummi kurz vor dem Auseinanderfallen.
Das Mittellager kann man prüfen, indem man den Lagerbock losschraubt und dreht. Den Unterschied zwischen einen guten und einem defekten Lager kann man genau wie bei den Umlenkrollen des Keirippenriemens am zu leichten Lauf erkennen.
25 Antworten
Moin,
ich hatte auch mal ein "rauschen" beim langsamen fahren. Klang wie am Meer 🙂
Bei mir war das Problem, dass Wasser im Schweller war und die Abläufe dicht waren.
Zitat:
@balduin44 schrieb am 14. Dezember 2016 um 01:09:36 Uhr:
ich würde sagen das geräusch kommt von vorne rechts etwa unter dem schaltbock.gruss balduin
Wo bitte soll das sein?
Wurde einmal geprüft, ob die Kreuzgelenke der vorderen Kardanwelle noch i.O. sind?
Antriebswellen vorne i.O.?
Verändert sich das Geräusch, wenn du während es auftritt rechts o. links Kurven fährst?
MfG Günter
Wenn du klimaanlage ausschaltest auch noch da? Vielleicht kommts vom Kompressor?
Ähnliche Themen
.....alle radlager klingen sauber wenn aufgebockt.
Wenn das Lager anfängt ärger zu machen wirst du es auf diese weise aber nicht feststellen können! 🙂
Radlagergeräusche sollten sich beim Slalomfahren verändern.
Tippe fast auf das Kardanwellen-Mittellager.
kreuzgelenke und kardanwellenmittellager, wie teste ich die genau, aufgebockt per hand drehen wackeln?
Kreuzgelenke auf Spiel, Mittellager und Wellenflansche auf radiales Spiel. Minimales Spiel ist OK, aber das Ganze soll nicht herumschlackern.
Beim Lesen Deiner Beschreibung fielen mir zunächst die Motorlager ein. Checke das doch parallel mal.
war heute bei einem erfahrenen mechaniker der mal selbst bei mb gelernt hate, hat ihn von unten angeguckt und die diersen teile überprüft , alles fes, kein spiel oder wakeln. dawar er ihn probefahren und tippt auch eher irgendwasim automatikgetriebe slebst und ich solle direkt bei mb vorstellig werden.
bevor ich da nen termin mache... kennt wer im raum mannheim den getriebspezialist???
Ich persönlich glaube es ist mit Sicherheit angrenzender Wahrscheinlichkeit das Kardanwellenmittellager. Hatte bei meinem R129 exakt die gleichen Geräusche, wie Du sie beschreibst. Auch die Phänomene bezgl. Geschwindigkeiten, Verhalten im Leerlauf und Lastwechsel waren bei mir genau so. War vorher auch bei verschiedenen Werkstätten, die mir was von defektem Getriebe, defektem Differential etc. erzählt haben. Das Mittellager wurde hierbei auch auf Sicht geprüft und (fälschlicherweise) für in Ordnung befunden.
Seitdem das Kardanwellenmittellager getauscht wurde, ist im Auto / im Antriebsstrang absolute Ruhe. Ist schon ein deutlicher Unterschied. Die Reparatur hat alles zusammen 550 Euro bei einer Mercedes Niederlassung gekostet.
Was für eine Laufleistung hat Dein Benz?
mein benz hat erst "112 000"km drauf, aber so nen lager kann ja auch gerne mal nur 100 000km halten. danke für den tip, ich werds prüfen lassen die nächsten tage-wochen und sicher berichten. wenn das rauschen weg ist, wäre das stille gleiten perfekt. ich freu mich schon drauf. :-)
Als ersten Verdächtigen würde ich hier mal auf das Getriebelager, auch Motorlager hinten genannt, tippen. Die 4matic machen gerne rauschende Geräusche, wenn das Lager alt wird, das Gummi wird hart und Schwingungen übertragen sich. Leider ist dies Lager teuer, anders als bei Zweiradlern...
du scheinst dich auszukennen, treten diese geräusche dann vorallem bei 30-60kmh auf? sobald ich schnell fahre höre ich quasi gar nichts.
Ein bißchen kenne ich mich aus, den ich arbeite in einer Stern-Werkstatt und fahre selber einen 430T4matic.
Bei Meinem trat das Rauschen genau so auf, wie oben beschrieben.
Getriebelager neu, Ruhe kehrt ein...
Es könnte schon das Mittellager sein, bei 4matic ist das Getriebelager jedoch wahrscheinlicher, da sind sie sensibel. Auswechseln ist sowieso sinnvoll, bei dem Alter ist alles aus Gummi kurz vor dem Auseinanderfallen.
Das Mittellager kann man prüfen, indem man den Lagerbock losschraubt und dreht. Den Unterschied zwischen einen guten und einem defekten Lager kann man genau wie bei den Umlenkrollen des Keirippenriemens am zu leichten Lauf erkennen.