E220 - Motor geht ohne erkennbares Problem aus
Hallo,
ich habe mir vor kurzem einen Traum erfüllt und mir einen A124 aus 1996 gegönnt. Es ist ein 220er Automatik, knapp 170 tKM. Bis jetzt habe ich erst ca. 350 km damit gefahren, und er war vom Motor her absolut unproblematisch. Heute Abend hat er mir aber einen Schrecken eingejagt...
Ich habe bei schönem Wetter noch ein Paket zur Packstation im Nachbarort gebracht ... und dazu einen kleinen Umweg gefahren, weil es so schön ist und Spaß macht. Das waren dann so 8 km bis zur Packstation, überwiegend Landstraße und ein paar Ortsdurchfahrten.
An der Packstation habe ich das Auto laufen lassen, Paket einlegen geht ja flott. Während ich das gemacht habe ist er plötzlich ausgegangen. Nach ca. einer Minute war ich dann fertig und wieder im Auto, neu gestartet - alles wieder OK. Nach ca. 500 m Fahrt ging der Motor dann aber bei langsamer Fahrt wieder aus, und ich stand mitten auf der Straße. Diesmal habe ich 5 oder 6 Anläufe gebraucht, bis er wieder lief.
Der Rest der Heimfahrt (ca. 3 km) war problemlos - auch wenn ich nervös war. Ich habe dann noch etwas am Auto rumgebastelt bis ich ihn auf den Stellplatz gefahren hab, auch da keinerlei Probleme.
Kennt hier jemand da Phänomen? Heute war es ja mal etwas wärmer, ist das ein Hinweis der eine Idee nahe legt?
Gruß Mario
27 Antworten
Zitat:
@Eifel_Wolf schrieb am 17. Aug. 2024 um 20:36:51 Uhr:
Die Sicherungen sind ja vom "System" her recht simpel, und man kann meiner Meinung nach gut erkennen ob sie defekt oder OK sind. Oder trügt dieser Schein erfahrungsgemäß?
Ja, der Schein trügt. Hast du sie alle hin- und hergedreht oder nicht?
Und ob die Fernbedienung sendet, siehst du in der abgedunkelten hohlen Hand.
Hab jetzt nach ein bisschen Suchen ein ÜSR mit einer 15A Sicherung bestellt, bei der der aufgedruckt Schaltplan mit der Pin-Belegung identisch zu meinem Bestandsmodell ist. Dann muss ich weitersehen.
Für den Einbau muss die Batterie ja nochmal raus ... vielleicht geht danach auch die FB wieder???
Spannend, so ein 124er - aber ich habe es ja so gewollt, und er wird ja auch nicht täglich benötigt ;-)
Zitat:
Ja, der Schein trügt. Hast du sie alle hin- und hergedreht oder nicht?
Und ob die Fernbedienung sendet, siehst du in der abgedunkelten hohlen Hand.
Jepp, habe alle Sicherungen ein wenig hin- und hergedreht, und die meiner Ansicht nach entscheidende "C" sogar mehr als einmal. Und wie geschrieben, die Lampen unter den Türen leuchten auch wenn man die Tür öffnet, und die hängen gemäß der Sicherungsbeschreibung auch an der C.
OK, sofern es morgen halbwegs trocken ist (aktuell steht der Wagen abgedeckt im Hof ...) werde ich die Sicherung(en) mal alle rausnehmen und mit dem Multimeter den Durchgang prüfen.
Die FB sendet, das habe ich auch nochmal mit der Handy-Kamera geprüft. Aber der Wagen reagiert nicht darauf.
Das Problem ist nicht der Durchgang der Sicherungen.
Das Problem bei diesen Torpedosicherungen, dass es zwischen der Halterung und der Sicherung zu Korrosion kommt.
Es macht Sinn, um Problemen vorzubeugen, die Batterie abzuklemmen (Minuspol reicht) und dann alle Sicherungen rauszunehmen. Die „Klammern“, die die Sicherungen halten, dann mit einem Schleif-Vlies oder feinem Schmirgelleinen wieder blank zu schleifen.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Steven4880 schrieb am 18. August 2024 um 08:40:38 Uhr:
Das Problem ist nicht der Durchgang der Sicherungen.Das Problem bei diesen Torpedosicherungen, dass es zwischen der Halterung und der Sicherung zu Korrosion kommt.
Es macht Sinn, um Problemen vorzubeugen, die Batterie abzuklemmen (Minuspol reicht) und dann alle Sicherungen rauszunehmen. Die „Klammern“, die die Sicherungen halten, dann mit einem Schleif-Vlies oder feinem Schmirgelleinen wieder blank zu schleifen.
Jawoll, kann ich so bestätigen...
...oder die Sicherungen "lösen" sich sogar "selbst auf" wie ich aktuell feststellen musste... für´s Foto bissle aufgebogen, die Kappe war fast rundum quasi durchgerissen....
Ich habe einen sog. Glasfaserpinsel verwendet... Wenn man dessen "Mine" bissle weiter rausdreht, kommt man fast überall hin.
Leider kamen die Teile und Tools nicht so schnell bei wie erhofft, aber heute kam auch der letzte "Brösel", das neue KPR.
Ich bin dann eben raus ans Auto, habe es ausgepackt und losgelegt. Erst einmal habe ich aus Spaß die FB gedrückt - und er hat verriegelt. Nochmal gedrückt - entriegelt. Ich hab sonst nix gemacht, ehrlich. Seit Sonntag steht der Wagen unberührt und abgedeckt da, und jetzt geht die ZV wieder ...
Gleich mal versucht den Motor zu starten, geht aber nicht. Anlasser dreht wieder, aber er springt nicht an. Also als erstes das KPR getauscht, da kommt man ja gut ran. Hat aber nix geändert. Also Batterie raus, und das ÜSR getauscht. Dann Batterie wieder dran, um es zu testen.
Jetzt funktioniert die ZV wieder nicht, und der Anlasser dreht wieder nicht... Ich bin frustiert, wollte eigentlich morgen mit dem Auto und meinen Jungs ins Nationale Automuseum (Loh Collection) fahren. Ist nicht weit von hier, knappe Stunde, komplett Landstraße, also ideal um offen zu fahren ...
Kann hier jemand was mit dem FB/ZV-Problem anfangen? Sicherung scheidet in dem Fall aus, da war ich nicht dran. Wenn die Batterie ab war, dann ist scheints die Wegfahrsperre aktiviert - soweit OK. Aber warum funktioniert das Ver-/Entriegeln nicht mehr - und warum geht es nach gut 4 Tagen auf einmal wieder??? Was gibt es noch für Strategien für den Fall?
Es klingt halt wie ÜSR, dreht der denn mit dem alten wieder?
Sicherungen würd ich nicht lange behandeln sondern tauschen. In meinem ÜSR sind übrigens nur 8A 1x.
Ich würde da eher beim Motor anfangen. Kriegt der Strom Wasser und Luft? Natürlich muss der erstmal wieder drehen. Kannste aber auch manuell machen. Fahrerseite Trennwand im Motorraum ist so ein Dreipin. Ich glaub der mittlere braucht 12V von der Batterie. Zündung auf Stufe 2. Dann musste nicht immer dich reinsetzen. Kommt Sprit am Motor an. Unterdruckschläuche würd ich eher ausschließen dann würde der ja wenigstens kurz laufen.
Ja beim 124 muss man hartnäckig sein. Aber irgendwann läuft der!
Hallo, der Wagen läuft seit Freitag Abend wieder. Am Nachmittag war noch ein Kumpel da, der für den ADAC Abschlepper fährt. Aber beim Thema Wegfahrsperre war er auch ratlos. Wir hatten nochmal die Batterie getrennt, dann x- mal mit beiden FB an beiden Sensoren die Verriegelung zu betätigen - nix. Und starten lies er sich auch nicht, da der Anlasser nicht drehte. Der Kumpel ist dann wieder weg, ohne das etwas anders war als zuvor.
Am Abend, bevor ich den Wagen wieder abgedeckt habe, habe ich für Spaß nochmal die FBs ausprobiert, und auf eine reagiert er jetzt wieder. Die andere leuchtet inzwischen nur noch schwach, vermutlich mit den ganzen Versuchen leer genudelt.
Nachdem der Wagen einmal erfolgreich ver- und entriegelt wurde, ist er beim Startversuch sofort angesprungen. Stützt die These das die WFS zuvor blockiert hat, und jetzt wieder frei ist. Demnach war wohl doch das ÜSR das ursprüngliche Problem, denn das war die letzte Komponente die ich getauscht habe.
Ich habe gestern eine längere Testfahrt gemacht, er läuft wie gewohnt und macht aktuell keine Zicken. Nur das Thema mit der Fernbedienung und der WFS nach dem Trennen der Fahrzeugbatterie schwebt noch als ungeklärtes Ungemach über mir. Es ist einfach kein gutes Gefühl wenn der Wagen sich da so unberechenbar verhält ... Ich hätte gerne eine klare Strategie wie ich das im Fall der Fälle wieder wegbekomme, und will nicht warten bis es nach Tagen wieder geht.
Solche und ähnliche Zicken hat meiner auch mal gemacht, bei mir war das ÜSR kaputt. Es waren einige Lötpunkte im ÜSR gerissen, nur mit einer guten starken Lupe zu erkennen. Alle Lötpunkte nach gelötet und läuft jetzt ca. 10 Jahre ohne Menkenke.
Hatte auch die Wegfahrsperre im Verdacht, manchmal auf und zu schließen sprang er an. Mal auf der Autobahn fing er an zu stottern wollte aus gehen, schaffte es noch bis zu nächsten Ausfahrt. Motorhaube auf nichts zu sehen etwas verärgert die Haube zu gemacht und die nächsten 300km keine Probleme. Und so weiter bis es wieder an fing.
ÜSR habe ich ja getauscht. Die Ertüchtigung vom Altteil schaue ich mir mal an, aber wahrscheinlich erst im Winter.
Da ich auch das KPR getauscht hatte, ohne das es mein Problem gelöst hat, werde ich das zeitnah nochmal zurücktauschen und das Neue dann als Ersatzteil mitführen, für alle Fälle. An das Ding kommt man ja gut heran und es ist schnell getauscht, wenn Unterwegs mal Probleme auftreten.
Zitat:
@Eifel_Wolf schrieb am 1. September 2024 um 13:23:31 Uhr:
ÜSR habe ich ja getauscht. Die Ertüchtigung vom Altteil schaue ich mir mal an, aber wahrscheinlich erst im Winter.Da ich auch das KPR getauscht hatte,
ein nagelneues ÜSR?
Zitat:
@sensor 1 schrieb am 1. September 2024 um 13:38:46 Uhr:
Zitat:
@Eifel_Wolf schrieb am 1. September 2024 um 13:23:31 Uhr:
ÜSR habe ich ja getauscht. Die Ertüchtigung vom Altteil schaue ich mir mal an, aber wahrscheinlich erst im Winter.Da ich auch das KPR getauscht hatte,
ein nagelneues ÜSR?
Ja, allerdings kein Original MB, sondern Zubehör Teil. KPR ebenso.