E200 M-111 geht aus
Hallo an alle
Nun habe ich auch ein Problem mit meinem Wagen.
Gestern Abend auf dem Weg zur Arbeit ging nach ca 1 - 1,5 km kurz das Gas weg, er ging mit der Drehzahl runter und nach ca. einer Sekunde wieder auf normale Drehzahl, das ganze bei etwa Tempo 40 kmh.
Heute Mittag fahre ich los und er geht mir, als ich auf eine Ampel zurolle einfach aus, das war nach etwa einem Kilometer Fahrt.
Woran könnte das liegen ?
Ich habe im Moment nicht den leisesten Schimmer und bin dankbar für jeden Tip von Euch.
Danke im voraus.
Beste Antwort im Thema
Hey Hydra und alle anderen interessierten,
hier die verschiedenen Drosselklappen, mit und ohne Tempomat...und ich kann gleich bisschen Werbung machen *gg*
Das erste Bild zeigt zwei Drosselklappen, links Tempomat rechts normal.
Das zweite Bild zeigt den Weg den der Motor die Drosselklappe mitnehmen kann.
Bei Bild 3 sieht man dann wie sich der Mitnehmer durch gasgeben aus diesem Regelbereich entfernt.
Beim Tempomat sieht es ein bisschen anders aus. Hier sieht man gleich auf Bild 4 das der Motor
jede gewünschte Position anfahren kann. Erreicht wird das über eine Magnetkupplung wie man
sie aus dem Klimakompressor kennt. Das hintere große Zahnrad wird mit dem Mitnehmer (roter Pfeil)
verbunden und der Motor kann fahren. Aber man kann jederzeit mehr gasgeben weil die ganze Tempomatgeschichte wiederrum nur ein Mitnehmer für den Gaszug ist. Das heißt nach oben offen, so wie bei der normalen Drosselklappe.
Bild 5 zeigt wie die Tempomatfunktion die Drosselklappe aufziehen würde.
Bitte, danke 🙂
mfg
Daniel
127 Antworten
Die Anlage beinhaltet ein externes Steuergerät, Verdampfer (IG1), Gasmengenregler (2 Step/Schrittmotoren), Gasmengenverteiler.
Anbei die aktuellen Parameter der Gasanlage. Ich habe von jedem Reiter in den Einstellungen einen Screenshot gemacht.
Hallo,
schade dass man die Lambdawerte nicht sehen kann.
Ich muss das live sehen.
Ich vermute stark dass die Werte der Lambdasonde nicht im Gassteuergerät ankommen.
Die Adaption ist auf deinen Screenshots nicht sehr informativ.
Müssten das Ding mal live betrachten.
Kommst mal rum... dann schauen wir mal.
Grüsse
Also... schickes Coupé...
A124Bob (warum eigentlich A124?), war heute bei mir.
Haben nach einigen Interfaceverbindungsproblemen Zugriff zur Gasanlage gehabt.
Die Anlage läuft einwandfrei. Die Lambdaregelung läuft auch super. Von der Gemisch"zubereitung" im Benzinbetrieb und im Gasbetrieb besteht kein Unterschied. Schöne Sinuswelle, ob im Stand oder unter Last.
Im Stand aber ein auffälliges Ruckeln auf Gas. So hat meiner auch geruckelt als er das Kabelbaumproblem an den Kabeln zu den Zündspulen hatte.
Auch bei mir war im Benzinbetrieb nichts zu merken. Gleiches hier.
Ich tippe ganz stark auf den MKB, der ja eh porös is.
Auf Gas wird eine einwandfreie Zündung vorausgesetzt. Nur scheint hier der MKB Schaden so weit zu reichen dass die Zündung des Gemisches auf Gas eben nicht ausreicht.
Auf Benzin reicht es noch.
Da das Gemisch stimmt, Lambda regelt, bleibt nimmer viel. Deshalb tippe ich stark auf Zündung. Speziell den Motorkabelbaum.
Grüsse aus Stuttgart
Zitat:
Original geschrieben von Steven4880
....
Auf Gas wird eine einwandfreie Zündung vorausgesetzt. Nur scheint hier der MKB Schaden so weit zu reichen dass die Zündung des Gemisches auf Gas eben nicht ausreicht.
Auf Benzin reicht es noch.
...
Habt ihr mal versucht, den Kontaktabstand der ZK zu verringern? Nur testweise. Dann hätte sich Deine Analyse vielleicht bestätigt.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von das_chaos
Habt ihr mal versucht, den Kontaktabstand der ZK zu verringern? Nur testweise. Dann hätte sich Deine Analyse vielleicht bestätigt.
Die Idee hatte ich auch, aber er hat Zündkerzen mit 3 Masseelektroden drin. Und nach einem Kerzenwechsel war das Problem noch genauso, hat er beschrieben.
Deshalb tippe ich auf den Kabelbaum.
Aber dennoch würde ich mal neue Kerzen einbauen.
Ich hab super Erfahrungen mit den NGK V-Line.
Grüsse
Zitat:
Original geschrieben von Steven4880
....
Deshalb tippe ich auf den Kabelbaum.Grüsse
Wird dann wohl so sein, wenn das übrige Zündgeschirr in Ordnung ist (einschl. Spule). Der Motor ist ja auch bekannt dafür.
Zitat:
Original geschrieben von Steven4880
....
Deshalb tippe ich auf den Kabelbaum.Grüsse
Wird dann schon so sein, wenn das übrige Zündgeschirr in Ordnung ist (einschl. Spule). Der Motor ist ja auch bekannt dafür.
Aber Zündkabelbaum ist ja wohl nicht so aufwendig wie der HKB, was man so liest.
....ich liebe meinen M103 immer mehr, wenn ich das so höre.
Zitat:
Original geschrieben von das_chaos
....ich liebe meinen M103 immer mehr, wenn ich das so höre.
Ohhh... sag das nicht. Wenn der 103 mal anfängt zu mucken, dann kannst auch graue Haare bekommen... 😁
Die KE is absolut nicht Pflegeleicht wenn die was hat...
Aber so im Allgemeinen macht das Schaffen am M103 mehr Spass weil er einfache konstruiert ist.
Grüsse
1. A124Bob, weil mein 1. Fzg der BR124 ein Cabrio ist.
2. Regenerierleitung vom Aktiv-Kohlefilter hatte ich bereits schon mal ab (zugemacht) - keine Veränderung spürbar.
3. Beim Wechsel der DK am letzten WE habe ich auch die Zündkerzen getauscht (drin waren Standardkerzen mit Laufleistung ca. 30 Tkm Abstand 0,7 - neu: gebrauchte Zündkerzen 3-Masseelektroden Zustand gut (aus W202 M111).
=> Danach ist mir mein Fahrzeug nicht mehr ausgegangen. Vermutung: die minimal leichte Besserung kann auch an den Zündkerzen liegen und nicht wie zuerst gedacht an der Drosselklappe.
Morgen Abend werde ich mal den Reserve-MKB bei mir zu Hause untersuchen und ggf. einbauen.
Großes Danke an Steven, der sich die Gasanlage angesehen hat!
Zitat:
Original geschrieben von A124Bob
....
Standardkerzen mit Laufleistung ca. 30 Tkm Abstand 0,7.
....
In LPG-Foren wird teilweise ein Abstand von 0,5mm propagiert. Normal ist 0,8.
Ich hatte auch mal 3-Kontakt-Kerzen drin. Hat mir nix gebracht.
So, hab gestern Abend in der Spätschicht an meinem Kabelbaum geschraubt.
Hatte noch einen vom Schrott, leider hat der Schrotti den Kabelbaum 20 cm vor dem Hauptstecker abgezwickt.
Also Kabelbaum ausgebaut (war klar das der nicht mehr funktioniert... überall blankes Kupfer) und meine letzten 20 cm hingelötet. Bilder folgen.
Alle wieder eingebaut und gestartet (hat ca. 4,5 h gedauert).
=> Die Karre läuft wieder nicht richtig. Jetzt würde ich das Phänomen als Stottern einordnen. Die Regelung ist super 1a genau, kein Sägen/Schwanken.
Hier das Video: [url="http://www.youtube.com/watch?v=jlIQPpYAHjo "]http://www.youtube.com/watch?v=jlIQPpYAHjo[/url]
Problem zwischendurch beim Zusammenflicken: mehrere Kabel haben die gleich Farbe!
Habe angenommen, dass das dann egal ist und eben grau/schwarz mit einem grau schwarz zusammengemacht....
Die Standard Bosch Kerzen (1-Masseelektrode) sind wieder drin. Abstand habe ich auf 0,6 mm eingestellt. Fehlerspeicher ausgelesen, kein Fehler.
Wo könnte die Ursache sein?
Falsche Zündreihenfolge?
Nächster Schritt: Habe die Stecker der Einspritzdüsen abgezogen, am hintersten Zylinder kein Unterschied => folglich erhält die Einspritzdüse keinen Strom.
An Einspritzdüse 4 gehen 2 Kabel mit je grau/schwarz.
Beide haben Kontakt.
Vermutung: die Einspritzdüse macht nur bei richtigem Stromfluss auf. => Kabel vertauscht.
Falsche Vermutung...
Ich komm jetzt gerade vom Schrotti, hab doch noch einen ganzen MKB von einem M111.9xx gefunden.
Der Motor hatte aber 2 Membrandruckregler?!?! Woher der wohl stammt?
Als nächstes MKB 2 wieder raus und MKB 3 rein...