E200 M-111 geht aus

Mercedes E-Klasse W124

Hallo an alle

Nun habe ich auch ein Problem mit meinem Wagen.
Gestern Abend auf dem Weg zur Arbeit ging nach ca 1 - 1,5 km kurz das Gas weg, er ging mit der Drehzahl runter und nach ca. einer Sekunde wieder auf normale Drehzahl, das ganze bei etwa Tempo 40 kmh.
Heute Mittag fahre ich los und er geht mir, als ich auf eine Ampel zurolle einfach aus, das war nach etwa einem Kilometer Fahrt.
Woran könnte das liegen ?
Ich habe im Moment nicht den leisesten Schimmer und bin dankbar für jeden Tip von Euch.
Danke im voraus.

Beste Antwort im Thema

Hey Hydra und alle anderen interessierten,

hier die verschiedenen Drosselklappen, mit und ohne Tempomat...und ich kann gleich bisschen Werbung machen *gg*

Das erste Bild zeigt zwei Drosselklappen, links Tempomat rechts normal.

Das zweite Bild zeigt den Weg den der Motor die Drosselklappe mitnehmen kann.
Bei Bild 3 sieht man dann wie sich der Mitnehmer durch gasgeben aus diesem Regelbereich entfernt.

Beim Tempomat sieht es ein bisschen anders aus. Hier sieht man gleich auf Bild 4 das der Motor
jede gewünschte Position anfahren kann. Erreicht wird das über eine Magnetkupplung wie man
sie aus dem Klimakompressor kennt. Das hintere große Zahnrad wird mit dem Mitnehmer (roter Pfeil)
verbunden und der Motor kann fahren. Aber man kann jederzeit mehr gasgeben weil die ganze Tempomatgeschichte wiederrum nur ein Mitnehmer für den Gaszug ist. Das heißt nach oben offen, so wie bei der normalen Drosselklappe.

Bild 5 zeigt wie die Tempomatfunktion die Drosselklappe aufziehen würde.

Bitte, danke 🙂

mfg
Daniel

127 weitere Antworten
127 Antworten

"Keinen Fehlerspeicher" ... nett 🙂 hab den Beitrag erst jetzt gelesen

Wenn du nicht gerade eine Tempomat drosselklappe drin hast geht das ungefähr so:

Ein kleiner Motor übernimmt unabhängig vom Gaszug bis zu dem Zeitpunkt wo du draufttittst den Leerlauf, das heißt das Gemisch ist immer gut geregelt. Spinnt zb. die Drosselklappe reagiert der Motor ziemlich empfindlich.

Wenn du also komplett vom Gas gehst und keine "Freigabe Leerlaufstellung" über den Mikroschalter anliegt versucht der Motor weiter über die restlichen Parameter zu arbeiten, aber das schafft er ohne aktiv arbeitende Drosselklappe nicht. Das sind fast unsichtbare Bewegungen bei einer faslch arbeitenden Drosselklappe die den Motor schon nervös machen kennen.

Da ich öfter kaputte Drosselklappen da habe weiß ich wie wild der Motor tut wenn die Drosselklappe nur ein bisschen falsch dreht.

mfg
Daniel

Meingott mein Deutsch heute 🙂

Hallo w124_fahrer,

Danke für die Info.

Update zum Problem: heute früh ging die Karre wieder aus, und das beim geradlinigen Anrollen an eine Ampel...
Die Feder hat also nur bedingt etwas gebracht.

Aber gibt es wirklich verschiedene Drosselklappen - mit und ohne Tempomat-Funktion?

Grüße,
Tobi

Hey Hydra und alle anderen interessierten,

hier die verschiedenen Drosselklappen, mit und ohne Tempomat...und ich kann gleich bisschen Werbung machen *gg*

Das erste Bild zeigt zwei Drosselklappen, links Tempomat rechts normal.

Das zweite Bild zeigt den Weg den der Motor die Drosselklappe mitnehmen kann.
Bei Bild 3 sieht man dann wie sich der Mitnehmer durch gasgeben aus diesem Regelbereich entfernt.

Beim Tempomat sieht es ein bisschen anders aus. Hier sieht man gleich auf Bild 4 das der Motor
jede gewünschte Position anfahren kann. Erreicht wird das über eine Magnetkupplung wie man
sie aus dem Klimakompressor kennt. Das hintere große Zahnrad wird mit dem Mitnehmer (roter Pfeil)
verbunden und der Motor kann fahren. Aber man kann jederzeit mehr gasgeben weil die ganze Tempomatgeschichte wiederrum nur ein Mitnehmer für den Gaszug ist. Das heißt nach oben offen, so wie bei der normalen Drosselklappe.

Bild 5 zeigt wie die Tempomatfunktion die Drosselklappe aufziehen würde.

Bitte, danke 🙂

mfg
Daniel

Ähnliche Themen

Hallo Zusammen,

heute habe ich die Drosselklappe getauscht.
Problem weiterhin da.

Auch habe ich temporär die Regenerierung abgeklemmt.
Und die Batterie ausgebaut.
Verdampfer aufgemacht => Membran i.O.
Alles ok, keine Fehler.

Auf Benzin läuft der Wagen 1a,
auf Gas hat er ein unregelmäßiges leichtes ruckeln.

Restliche Vermutungen:
- Motorkabelbaum (wurde schon mal geflickt, spröde)
- Stellglied (Step-Ventil) an der Gasanlage

Hat jemand noch nen Tipp?

Grüße,
Tobi

Zitat:

Original geschrieben von A124Bob


....

Hat jemand noch nen Tipp?

Grüße,
Tobi

Du kommst aber immer wieder mit neuen Varianten: jetzt liegt es plötzlich am Gas.

Wenn Du den Verdampfer auf hattest, hast Du dann diesen wieder ordentlich eingestellt? Das klingt nach "Magerruckeln".
Dichtigkeitsprüfung? - Lass dich erwischen!
Hast Du Dein Gas-Steuergerät mal an das laptop angeschlossen?
Stepper richtig eingestellt?
Gasfilter geprüft (vorne und hinten)?
Lambdasonde geprüft?

Hallo A124Bob,

schau mal bitte folgendes nach:

Der Kunststoffansaugschlauch vorne am Luftfilter darf keinen Fahrtwind abbekommen.
Das verwirbelt das Gas und der Motor stirbt ab.

Du kannst testweise den Kunststoffwellschlauch abziehen und hinter den Scheinwerfer leiten, dann sollte das Problem mit dem Ausgehen im Schubbetrieb auf Gas weg sein.

Ich habe das folgendermaßen gelöst:

Ich habe den Luftansaugstutzen vorne im Grill mit Panzerband zugeklebt.
Anschliessend habe ich auf der Unterseite des Kunststoffrohres vor dem Luftfilter ein etwa 8x8cm grosses Stück herausgeschnitten, durch dieses zieht der Motor nun seine Ansaugluft.

Grüsse aus Stuttgart

Img-0368
Img-0371

Mit der anderen gebrauchten Drosselklappe bin ich jetzt ca. 60 km gefahren.
- Steuergerät der Gas-Anlage habe ich ausgelesen: kein Fehlereintrag
- Außer Cut-off kann ich auch nichts einstellen, habe keinen Dongle.

Das mit der Luftansaugung werde ich noch ändern.
Das erklärt aber nicht das Drehzahlsägen im Stand.

=>
Mit der anderen Drosselklappe läuft der Wagen anders, er ruckelt etwas stärker ist aber noch nicht ausgegangen.
Desweiteren ist mir aufgefallen, dass der Wagen nach dem Start erst Mal auf ca. 1500 1/min dreht. Nach ca. 10 s geht er wieder runter auf Standgas.

An was könnte es überhaupt liegen?
- ÜSR, neu (Sicherungen ok)
- Kabelbaum unter Batterie: ok
- Motorkabelbaum bereits geflickt
- Motorsteuergerät (auf Benzin läuft er tadellos)
- Drosselklappe, wurde getaucht (selbes Problem)
- Lambda-Sonde, vor 2 Jahren neu
- Zündspulen, vor 2 Jahren neu
- Zündkerzen... vor 2 Jahren neu
- Drucksensor Ansaugluft
- Zündkabel, vor 3 Jahren neu
- Falschluft/Unterdruckleckage

Beste Grüße, Tobi

Habe jetzt noch den Ansaugtemperaturfühler und den Kühlmittelfühler getauscht.
=> Keine Fehler, Wagen ruckelt immernoch.

Also,

wenn der Wagen im Benzinbetrieb einwandfrei läuft ist deine Teiletauscherei völlig sinnlos.

Ich tippe auf eine falsche Einstellung der Gasanlage. Was für eine ist denn drin? Landi Renzo?
Die kann man wunderbar einstellen. Vorausgesetzt man hat ein Interface, Laptop und weiß wie es geht.

Für das Ausgehen ist der Ansaugschlauch verantwortlich.

Kommst in der Näche von Stuttgart?

Grüsse

Zitat:

Original geschrieben von Steven4880


Also,
....
wenn der Wagen im Benzinbetrieb einwandfrei läuft ist deine Teiletauscherei völlig sinnlos.
.....

Dem ist nichts hinzuzufügen. Laß Deine Anlage von Steven (oder einem anderen kompetenten Gasumbauer) einstellen dann wird alles gut.

Wenn das Ding auf Benzin gut läuft

kann es nur an der Gasanlage liegen

. Du wirst nach dem Zusammenbau des Verdampfers wahrscheinlich die Grundeinstellung versaut haben.

...ach, und LPG-Steuergeräte sollen auch schon kaputt gegangen sein.

Hallo Zusammen,

bin Mo-Fr im Raum Stuttgart/Ludwigsburg unterwegs.
Ja, es ist eine Landi Renzo IGS.

Wäre super, wenn Du mir helfen könntest.

Danke & Grüße,
Tobi

Hallo,

für die IGS hab ich kein Interface. Ich hab nur eins für eine LCS A1.
Das kannst dir aber günstig in der Bucht erwerben.
Das Einstellen ist dann kein Problem.

Du hast geschrieben dass er einen Fehler hat im Gassteuergerät. Lambdasonde.
Wenn die Gasanlage davon kein Signal hat dann is klar.

Wie wird die gesteuert? Ist die IGS eine Venturi?

Grüsse

Hallo Steven,

es ist eine teilsequentielle Anlage, also mit Verdampfer und Gasverteiler.
Die Anlage wird über Lambda, Drehzahl und Drosselklappe gesteuert.

Interface und Software sind bereits vorhanden.

Hallo,

eine sequentielle Anlage? Dann kannst du das mit dem Ansaugrohr, das ich geschrieben habe, ignorieren. Das gilt nur für Venturi.
Dann hast du aber auch eigentlich keinen Stepper.

Wenn du ein Interface und Software hast würde ich mir das gern mal ansehen. Wenn der Wagen auf Benzin läuft ist es definitiv ein Gasanlagenproblem.
Ich kann sie dir dann auch einstellen.

Ich wohne in Filderstadt (Nähe Stgt Flughafen). Näheres zum Treffen per PN.

Grüsse aus Stuttgart

Deine Antwort
Ähnliche Themen