E200 Kompressor: Öl im Ladeluftkanal, DroKla-Temperaturfühler
Hallo zusammen!
S211, EZ 2005 (VorMopf), E200 Kompressor, M271.941, ca. 95.000km (die letzten 5 Jahre nur 3.000km/Jahr)
Im Verlauf verschiedener Arbeiten entdeckte ich Öl im Ladeluft-Resonanzkörper (oder wie der heißt), Höhe wo der Schlauch der AGR reingeht. Der gesamte Resonanzkörper (Luft ankommend) innen scheint ölbenetzt, sicher geht's auch weiter durch den Ladeluftkühler zur Drosselklappe und dem Einlaßkrümmer (wie heißt der richtig?).
Direkt hinter der Droselklappe bzw. an ihrer Rückseite ist ja ein Temperaturfühler. Dieser war auch sehr stark verölt.
Wo kommt das Öl wohl her, hat jemand einen schnellen Tip?
Geht die Kurbelgehäuse-Entlüftung (der "Problemschlauch", noch nicht geprüft, ist nächste Baustelle) nicht erst hinter der Drosselklappe in den Einlaßkrümmer? Dann sollte es aus der KGE nicht kommen.
Eigentlich dürfte doch durch den Kompressor betriebsmäßig kein Öl gehen, oder?
(Vielleicht ist es daher Kompressor-Öl durch einen Defekt?)
Gruß,
Harald
Beste Antwort im Thema
Nix zur eigendlichen Sache aber danke Harry das du dir so viel Mühe machst und alles einstellst mit brillianten Bildern, lese einfach "un"heimlich gerne mit, da meiner ein W ist, ansonsten genau dein Motor und BJ mit 134.000 (Langstrecken Läufer) Mach weiter und hier lesen bestimmt viele mit, also nochmal danke
33 Antworten
Habe nochmal Frischhaltefolie über den Öleinfüllstutzen (des kalten Motors) gezogen, und mit der "Vorbeigieß-"Dichtung schließend festgeklemmt. (Leicht naiv, gebe ich im Nachhinein zu.)
Beim Anlassen flog das sofort 1m hoch und der Dichtungsring verschwand beim Runterfallen im Motorraum. Zum Glück konnte ich ihn leicht angeln.
Dann habe ich die Frischhaltefolie mit der Hand draufgehalten. Ergebnis ist ähnlich: Raufzukriegen ist die Folie schweirig, weil es da so verhältnismäßig kräftig (raus- [und rein-?]) bläst. Ist sie erstmal drauf, ist sie eher neutral. Ich denke, bei leichtem Unterdruck (wie's ja wohl sein sollte), wäre sie leicht nach innen gewölbt worden.
Als nächstes baue ich den Luftfilterkasten ab, und schaue mir mal an, ob ich die gesamte Entlüftung prüfen kann.
Harald
Zitat:
Original geschrieben von harryW211
Schade um's schöne 229.5-Öl für die kurze Zeit. Aber 5+1l "RAVENOL HCL 5W30" haben ja auch "nur" 40 EUR incl. Versand gekostet zzgl. Filter 8 EUR. Da kann man ja kaum was billigeres als Spülöl finden.
Baumarkt-Öl ist ja doch noch billiger (20 EUR / 5l), habe ich gerade festgestellt. Werde nach Motorspüliung/Ablassen als Spülöl dann für vielleicht 500km ein billiges reinmachen, vielleicht sogar ein mineralisches. (Schlechter als die letzten 10Tkm kann's auch nicht sein, schätze ich. [Natürlich ohne Vollast-Fahrten.])
Harald
So, nach Ausbau des LuFi-Kastens sieht man mehr. Natürlich ist mindestens der obere Teil des Kurbelgehäuseentlüftungsschlauchs mehrfach lang eingerissen. Das ist natürlich üble Quelle für reichlich (ungemessene) Falschluft.
Der untere Teil wird auch hinüber sein, also muß noch der Kompressor raus... 🙁
(Dieser [wohl zweiteilige] Schlauch kommt von unten vom Kurbelgehäuse und geht hinter der DroKla in den Luftkanal kurz vor der Ansaugbrücke. Ist ja wohl auch noch ein Ventil zwischen, kann ich noch nicht sehen, aber man findet im Web ja einige Bilder.)
Die dritte, untere Schraube des LMM-Zylinder-aufnehmenden Gehäuses/Rohrs, welches am LuFi-Kasten angeschraubt ist, konnte ich, nach Aushaken des LuFi-Kastens vorne, dann mit einer flexiblen Bitverlängerung rausschrauben. Unter LuFi-Kasten mit einem Arm geführt, von Scheibenwischerseite aus mit dem andern Arm geschraubt. (Die oberen beiden Schrauben hatte ich schon entfernt, um mehr Spiel/Dehnungsfreiheit zum Aushaken des LuFi-Kastens zu haben.
So mußte ich die schlecht erreichbare Schelle des "Fallrohrs" zum Breitbandgeräuschdämpfer nicht öffnen (und vor allem später nicht wieder dran machen).
Außerdem geht ja noch ein Entlüftungsschlauch vom Nockenwellendeckel in den Luftkanal hinter dem LMM (dieses "Fallrohr"😉, das nach unten zum Breitbandgeräuschdämpfer und dann zum Kompressor führt.
(Dieser Schlauch ist heile [aber das Gummi macht einen klebrigen Eindruck, ähnlich wie die KGE-Schläuche, werde ich auch wechseln].) Ich vermute, daß durch diesen das Öl in den Ansaugkanal vor dem Kompressor kommt, was den gesamten Luftweg durch Kompressor über Resonanzrohr und Ladeluftkühler bis zur DroKla einsaut.
Im Nockenwellendeckel scheint sowas wie ein Ölabscheider einkonstruiert zu sein, daß kann ich aber von außen nicht erkennen. Möglicherweise ist da was nicht in Ordnung.
Für gute Fotos war's zu dunkel.
Soweit erstmal, Harald
Offenbar ist das Öl im Ladedruck-Kanal ein bauartbedingtes Problem?
Hier hat jemand schonmal eine Öl-Falle (oil catch tank, OCT) nachgerüstet, um das Öl erfolgreich zurückzuhalten. (Leider fehlen dort die Bilder.)
Offenbar hat er das aber in die KGE eingesetzt, die führt ja erst hinter der DroKla in den Ansaugbereich, also gar nicht durch Kompressor, Resonanzrohr und Ladeluftkühler. Eigentlich müßte das m.E. ja in die Nockenwellengehäuse-Entlüftung...
Aber wer weiß: Vielleicht hat er nur einen anderen Fehler nicht gefunden (Ölabscheider im Nockenwellendeckel?), und den Effekt dann mit seiner Öl-Falle umgangen.
Harald
Ähnliche Themen
Nockenwellendeckel-Entlüftung ist übrigens ok bei mir. Man kann den Entlüftungsschlauch vom Nockenwellendeckel zum Saugrohr abmachen und in beide Richtungen mal reinblasen. Freies Blasen entsprechend Schlauchdurchmesser ist möglich.
Ob nun im Nockenwellendeckel noch ein Ölabscheider sitzt, der evtl. schlechter funktioniert, als im Originalzustand, kann ich nicht sagen. Auf jeden Fall kommt das Öl im Ladeluftkanal von dieser Quelle / diesem Entlüftungsschlauch. Ab da ist alles weitere schmierig.
Vielleicht weiß ja einer mehr über dieses Phänomen?
Ob auchmein uraltes/vernachlässigtes Motoröl, und dazu die Falschluftöffnung des KGE-Schlauches auch noch eine Rolle spielen, also das Vollölen ab Nockenwellenentlüftung vielleicht verstärken (andere Druckverhältnisse), kann ich nicht sagen.
Harald
Zitat:
Original geschrieben von Carados
Ist das denn schlimm wenn da ein bischen öl ist ?
Aufgrund Deiner Formulierung denke ich, daß Du es nicht "schlimm" findest.
Es ist mir nicht bekannt, inwieweit das technisch "schlimm" ist, oder welche Menge als noch normal angesehen wird. Leider hat bisher hierzu niemand etwas beitragen können, denn das war im Grunde im Startbeitrag mitgefragt (ohne es geschrieben zu haben).
Also: Ist es "schlimm"? Dürfte es weniger sein?
Harald
Ja, ich meinte ob das auf einen schlimmen defekt hinweist oder ob das "normal" ist wenn sich da nach einigen jahren jahren öl ansammelt.
Kurzer Zwischenbericht:
Kompressor ist raus. Beide unteren Entlüftungsschläuche waren noch ungerissen, aber sind bei Demontage schnell eingerissen (ich war absichtlich nicht vorsichtig, habe ja schon neue).
Ein Stutzen des Ventils war aber abgebrochen (das Plastik ist ganz spröde geworden), und so war die Entlüftung an der Stelle auch schon offen.
Ärgerlich: Die Öldämpfe haben im Bereich um den Kompressor, Ansaugbrücke und Einspritzdüsen alles ganz schön eingesaut.
Die wenigsten Hobby-Schrauber dürften einen Hochdruckreiniger und entsprechenden Abwasserauffang parat haben, bequem wäre es aber, nach Entfernen des LuFi-Kastens den Bereich mit Reiniger einzuspritzen und dann mit Druck abzuspülen, bevor man den Ansaugbereich weiter zerlegt.
So muß man auf mühevolle (zeitintensive) Einzelteilreinigung gefaßt sein.
Auf dem Bild ist der Kompressor noch drin, den Schmutz sieht man hier nicht so deutlich, ist aber recht schmierig, auf der Unterseite noch mehr.
(Die Umgebung ist schon sauberer, weil ich vor den ganzen Arbeiten am Ansaugtrakt schon eine Motorwäsche gemacht hatte.)
Harald
Ohne Kompressor, noch ohne neue KGE-Schläuche, schon ordentlich geputzt (war das eingesaut vom KGE-Ölnebel...).
Nebenbei:
Gut sieht man auch die Schraube vom Riemenspanner von hinten.
(Man liest hier öfter, zum Wechsel des Riemenspanners "muß der Kompressor raus". Gemeint ist offenbar der Klimakompressor, denn von oben wär's 'ne Monsterarbeit...)
Sieht ja fast wie neu aus dein Motörchen ;-).
Mir fällt gerade noch ein, dass du auch deine Steuerkette inkl. Zahnräder kurz begutachten könntest, da der Motorraum gerade so aufgeräumt ist. Es kommt beim 200K wohl desöfteren vor, dass die Steuerkette (Simplex) gelängt ist und das Zahnrad der Einlassseite deutlich eingelaufen ist. Die Folge ist ein Motorschaden mit aufschlagenden Ventilen.
Anbei Thread mit Bildern, auf Seite 1 müsstest du den Worst-Case sehen können.
Seite 6 sind Bilder von mir, wie es aussehen dürfte.
http://www.motor-talk.de/.../...tte-200k-nach-210tkm-t4870069.html?...
Zitat:
Original geschrieben von Carados
Mach noch direkt den ölwechsel am kompressor.
Ja, danke, hatte ich vor, auch wenn bei der Km-Leistung (gut 94TKM, wenn sie stimmt) etwas früh, aber wann baut man schonmal den Kompressor aus...
Nur krass: Wenn's hoch kommt, kamen nur 3ml Öl raus. Ist noch recht hell (honiggelb, das neue ist weißlich-gelb), leicht zähfließend (das neue ist deutlich flüssiger) und stinkt (vergleichbar mit starkem Käse, das neue riecht normal/unauffällg/schwach).
(Das neue, unverschämt teure ist A000 989 62 01, 125ml, EUR 33,68 zzgl. USt. = EUR 40,08)
Harald
Zitat:
Original geschrieben von Brot2low
Sieht ja fast wie neu aus dein Motörchen ;-).
Danke! (Schön, wenn sich einer mit freut!)
Zitat:
Original geschrieben von Brot2low
Mir fällt gerade noch ein, dass du auch deine Steuerkette inkl. Zahnräder kurz begutachten könntest, da der Motorraum gerade so aufgeräumt ist.
Bring' mich doch nicht auf Ideen! :-( Ich wollte auch irgendwann mal wieder fertig sein und fahren...
Ich dachte, mein VorMopf (EZ 04.2005) ist schon zu jung für das bescheidene Einlaß-NW-Zahnrad. Hatte hier schon einige Beiträge zu Steuerkette/Zahnrädern gelesen.
Aber Du hast wohl recht, das sollte ich mir mal ansehen. (Wegen Deinem Hinweis mache ich das jetzt auch.)
Dann kann ich auch gleich selbst untersuchen, ob der Zylinderkopfdeckel einen bescheidenen Ölabscheider für seine Entlüftung integriert hat. (Bei MT hatte in einem anderen Thread ja noch keiner geantwortet.)
Alleine aus dem Breitbandgeräuschdämpfer hinter dem LMM vor'm Kompressor liefen 2-3 Eierbecher Öl raus.
Harald
Schön: Steuerkette stramm und Ritzel ok.
Aber das Elend wollte ich eigentlich nicht sehen (vor meiner in Kürze stattfindenden Ölspülung). So verschlammt sollte es unter dem Zylinderkopfdeckel nicht aussehen. 🙁
(Soviel zu dem Heiopei, der meint, Ölwechsel seien überflüssig und nur Geldschneiderei der Ölkonzerne/Autobauer/Werkstätten.)