E200 Kompressor: Öl im Ladeluftkanal, DroKla-Temperaturfühler

Mercedes E-Klasse W211

Hallo zusammen!

S211, EZ 2005 (VorMopf), E200 Kompressor, M271.941, ca. 95.000km (die letzten 5 Jahre nur 3.000km/Jahr)

Im Verlauf verschiedener Arbeiten entdeckte ich Öl im Ladeluft-Resonanzkörper (oder wie der heißt), Höhe wo der Schlauch der AGR reingeht. Der gesamte Resonanzkörper (Luft ankommend) innen scheint ölbenetzt, sicher geht's auch weiter durch den Ladeluftkühler zur Drosselklappe und dem Einlaßkrümmer (wie heißt der richtig?).

Direkt hinter der Droselklappe bzw. an ihrer Rückseite ist ja ein Temperaturfühler. Dieser war auch sehr stark verölt.

Wo kommt das Öl wohl her, hat jemand einen schnellen Tip?

Geht die Kurbelgehäuse-Entlüftung (der "Problemschlauch", noch nicht geprüft, ist nächste Baustelle) nicht erst hinter der Drosselklappe in den Einlaßkrümmer? Dann sollte es aus der KGE nicht kommen.

Eigentlich dürfte doch durch den Kompressor betriebsmäßig kein Öl gehen, oder?
(Vielleicht ist es daher Kompressor-Öl durch einen Defekt?)

Gruß,
Harald

Beste Antwort im Thema

Nix zur eigendlichen Sache aber danke Harry das du dir so viel Mühe machst und alles einstellst mit brillianten Bildern, lese einfach "un"heimlich gerne mit, da meiner ein W ist, ansonsten genau dein Motor und BJ mit 134.000 (Langstrecken Läufer) Mach weiter und hier lesen bestimmt viele mit, also nochmal danke

33 weitere Antworten
33 Antworten

Gut sieht anders aus. Aber es geht auch weitaus schlimmer.
Ich könnte mir vorstellen das durch den ölschlamm der Ölabscheider nicht mehr richtig funktioniert,
und du deshalb das Öl im Ladeluftkanal usw, hast.

Ansonsten scheint die Ölversorgung ja noch überall gewährleistet zu sein das du noch keinen großen
Schaden durch den Ölschlamm hast.

Ich hatte bei mir letzten Sommer mal den Ladeluftkanal ab.
Da war an der tiefsten stelle etwas Öl aber mehr wie ein paar Tropfen waren das nicht.

Zitat:

Original geschrieben von maetzchen888


Ich könnte mir vorstellen das durch den ölschlamm der Ölabscheider nicht mehr richtig funktioniert,
und du deshalb das Öl im Ladeluftkanal usw, hast.

Richtig. Aber schon mangels Blick auf das Innenleben kann ich das nicht beurteilen.

Das Durchspülen und Durchschütteln mit Benzin hat keine geleeartigen Brocken rausbefördert, wie sie in den Ecken des Nockenwellengehäuses saßen. Das rausgespülte Benzin aus dem "Abscheider" war nur beim ersten Spülen etwas ölvermischt, insgesamt sehr wenig. Insgesamt schien der innendrin nicht besonders verschachtelt zu sein: Das Benzin lief rein und massig gleich wieder raus.

Vielleicht sind ja die beiden umgedrehten Röhrchen, die in den Nockenwellensumpf ragen, Verursacher gewesen (eines verstopft, vielleicht der "Rücklauf"😉. Reinblasen ging aber schon vor dem Abbau problemlos.

Da ich die Konstruktion nicht sehen kann, bleibt alles ziemlich vage.

Ich denke, ich werde mir provisorisch zur Kontrolle eine Ölfalle einbauen.

Zitat:

Original geschrieben von maetzchen888


Ich hatte bei mir letzten Sommer mal den Ladeluftkanal ab.
Da war an der tiefsten stelle etwas Öl aber mehr wie ein paar Tropfen waren das nicht.

Am Ladeluftkühler? (Hab ich mir noch nicht angeschaut.)

Ich hatte ja die Verbindung Resonanzkörper->Ladeluftkühler (Fotos weiter oben) als erstes ab. Da standen auch "nur" 1-2 Fingerhüte Öl, und zwar nur in den Verbindungsmuffen, also dort, wo es sich sammeln mußte und nicht wieder weg konnte, ist also auch eine tiefe Stelle (kam mir aber auch zu viel vor).

Wie gesagt: Im Breitbandschalldämpfer (hinter dem LMM und kurzen Saugrohr nach unten, also quasi hinter Fahrerfüßen), waren 2-3 Eierbecher voll Öl drin.
Neben dem Öl, was vielleicht die Luft trägt, muß dieser dann auch erstmal überlaufen, in den Kompressor rein (und dann weiter).

Harald

Habe hier alles gelesen, mich interessiert zuerst die Frage; welches öl wird verwendet?

Zitat:

Original geschrieben von cinfoM


Habe hier alles gelesen, mich interessiert zuerst die Frage; welches öl wird verwendet?

Alles?

Und du meinst das Kompressoröl?

Wurde oben erwähnt:
"(Das neue, unverschämt teure ist A000 989 62 01, 125ml, EUR 33,68 zzgl. USt. = EUR 40,08)"

Man findet im Web aber noch anderes Kompressoröl, was wohl häufiger für die kleinen aber schnell drehenden Getriebe der EATON-Kompressoren (bei GM, Opel) verwendet wird.
Menge/Volumen in der Flasche ist da "nur" 4oz (so ca. 115-118ml, je nach Unze).
Kostet etwa die Hälfte.

Irgendein M271 ist mit 135ml angegeben, ist aber wohl ein anderer Kompressor als meiner (M65).

Stichworte: Kompressor- / Lader- / Supercharger Oil / ACDelco

"ACDelco ist ein Unternehmen in der Automobilzuliefererindustrie. Nach der Übernahme durch General Motors existiert ACDelco innerhalb der Fahrzeugkomponenten-Sparte des Konzerns als Markenname und Unternehmensteil weiter."

Harald

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen