E10 Verträglichkeit
Hallo!
Ich habe schon mehrmals darüber gelesen, dass E10 angeblich den Verschleiß des Motors beschleunigen soll und habe mich gewundert, ob dies stimmt? Hier bei uns in Österreich haben wir Super 95 meist nur als E10 und nur Super Plus ist noch als E5 Kraftstoff verfügbar. Immer Super Plus zu tanken ist mir aber einfach zu teuer. Ich fahre einen Audi A1 1.2 TFSI aus dem Baujahr 2013 und finde leider wenig in Bezug auf die Verträglichkeit des E10 Kraftstoffes.
Danke im Voraus.
182 Antworten
Naja,
Kurzstrecke war früher bei E85 ein Problem, vor allem im Winter. Da bekam man das Ethanol selbst bei 20km Stadtverkehr nicht raus.
Da musste man wirklich einen kleinen Umweg über die BAB machen um das Öl richtig warm zu bekommen.
Bei Ethanol kommt ja noch hinzu, dass es weniger Wärme erzeugt. Auf Alk hat es immer länger gedauert.
Jetzt bei E10 hatte ich bisher dahingehend keine Probleme, fahr aber auch die meiste Zeit auf Gas. Das Benzin ist nur Startbenzin oder für die Standheizung im Winter.
Sind im Benzin echt Bestandteile, die erst bei 200°C verdampfen?
Die Fourpoints bei guten Ölen liegen bei 230°C (40er Öl), wo dies anfangen würde zu verdampfen...
VG
Zitat:
@hlmd schrieb am 16. August 2023 um 09:21:19 Uhr:
Sind im Benzin echt Bestandteile, die erst bei 200°C verdampfen?
Dass der Sprit von der freien schlecht sein soll, halte ich für Unsinn. Ich habe zwei freie Tankstellen in der Nachbarschaft. Bei der einen steht auf der Rechnung, dass der Verkauf im Namen von Total erfolgt, bei der anderen im Namen der Rheinland Kraftstoff GmbH, nach eigenen Angaben eine Tochter von Shell. Als wenn diese Großkonzerne anderen Sprit für ihre B-Marken brauen würden.
Ich betreibe übrigens einen 31 Jahre alten Turbo mit E10. Der steht auch mehrere Monate mit E10 im Tank herum und springt nach der Winterpause wieder wie eine Eins an. Nutze das Zeug nur noch, ob im Benziner, als Startbenzin für das LPG-Fahrzeug und sogar den Rasenmäher.
https://upload.wikimedia.org/.../800px-Siedekurven_white.svg.pngZitat:
@surfkiller20 schrieb am 16. August 2023 um 09:24:26 Uhr:
Zitat:
@hlmd schrieb am 16. August 2023 um 09:21:19 Uhr:
Sind im Benzin echt Bestandteile, die erst bei 200°C verdampfen?
Das Siede-Ende von Benzin ist etwa der Siede-Anfang beim Diesel.
Ähnliche Themen
Auf einer Plattform wie MT könnten nun 10tausende im Chorus das Lied singen "Ich fahre seit 20 Jahren und 100den km E10 mit nur wneigen Autos ... un haaabe keine Probleme" ... nun 2 Verschwörer und ein Rudel Lemminge und sie glauben das Gegenteil.
Und Klar, wer 100tkm mit Normal fährt un dann auf E10 umstellt und bei 130tkm einen Motorschaden hat schreit dann gleich "Das ist der Beweis" .. ich sage der wäre auch so bei 130tkm hops gegangen 😁
Umgekehrt wäre es natürlich unmöglich:
Wenn der Wagen 100tkm mit E10 läuft und dann mit Premium betankt wird, dann kaputt geht, lag es natürlich an den 100tkm mit E10 davor nicht am Premium
Zitat:
@Taxidiesel schrieb am 16. August 2023 um 12:36:33 Uhr:
Dass der Sprit von der freien schlecht sein soll, halte ich für Unsinn. Ich habe zwei freie Tankstellen in der Nachbarschaft. Bei der einen steht auf der Rechnung, dass der Verkauf im Namen von Total erfolgt, bei der anderen im Namen der Rheinland Kraftstoff GmbH, nach eigenen Angaben eine Tochter von Shell. Als wenn diese Großkonzerne anderen Sprit für ihre B-Marken brauen würden.Ich betreibe übrigens einen 31 Jahre alten Turbo mit E10. Der steht auch mehrere Monate mit E10 im Tank herum und springt nach der Winterpause wieder wie eine Eins an. Nutze das Zeug nur noch, ob im Benziner, als Startbenzin für das LPG-Fahrzeug und sogar den Rasenmäher.
Jain..... Du hast natürlich vollkommen Recht: es gibt kein schlechtes Benzin. Wie ich bereits weiter oben schrieb ist der Kraftstoff in Europa standardisiert. Dieser Kraftstoff funktioniert mit allen handelsüblichen Verbrennermotoren problemlos.
Es gibt jedoch "besseren" Kraftstoff. An diesem Punkt trennt sich die Spreu vom Weizen. Aral kippt zum Beispiel das Additiv Keropur mit rein, ihre sogenannte "Anti-Schmutz-Formel". Andere Hersteller kippen andere Additive rein. Es ist möglich, dass die Billigketten diese Additive nicht haben. Deshalb funktioniert der Kraftstoff aber trotzdem problemlos.
Und natürlich raffiniert nicht jede Dorf-Tanke ihren Kraftstoff selbst. Da steckt meist ein großer Konzern dahinter.
Hier bei uns im Osten kommt im Grunde alles aus einer Raffinierie und das ist die in Schwedt. Egal ob Aral, Shell, Total oder sonst wer. Die beliefert sogar polnische Tankstellen im Grenzbereich.
Die Konzerne kippen dann halt nur noch ihre gewünschten Additive dazu. Das wars.
Zitat:
@GaryK schrieb am 16. August 2023 um 14:45:03 Uhr:
Zitat:
@surfkiller20 schrieb am 16. August 2023 um 09:24:26 Uhr:
https://upload.wikimedia.org/.../800px-Siedekurven_white.svg.pngDas Siede-Ende von Benzin ist etwa der Siede-Anfang beim Diesel.
Das ist doch noch die Petroleumstufe dazwischen, landläufig Kerosin.
Die Autodoktoren halte ich für eine problematische Referenz in dieser Frage, es ist eine Werbesendung (siehe Einblendung).
Ultimate und V-Power werden in den letzten Videos auffallen häufig besprochen und gelobt.
Zudem haben die 2 sich unter dem Mantel der "Technologieoffenheit" beim Theme "E-Fuels" vor den Karren spannen lassen.
Es ist mir ohnehin schleierhaft, weshalb wir an den meisten Tankstellen Super E5 und E10 im Angebot haben. Bei E10-Einführung vor vielen Jahren hieß es der Super E5 muss aus Kapazitätsgründen weg und Super Plus bleibt für die wenigen Fahrzeuge, die nicht E10 geeignet sind als Schutzsorte vorhanden.
Das mit Werbesendung ist ne rechtliche Sache. Die blenden das sicherheitshalber ein, auch wenn nix beworben wird. Macht JP Performance und andere Kanäle auch so.
@pandimainie in Österreich steht ja gerade das E5-Ende an. Die konnten 20 Jahre zugucken und feststellen das in D die Motoren nicht Reihenweise daran hops gehen - somit ist jetzt E5 dort durch die Bank weg angesagt.
Guck wie lange es in den USA substanziell Ethanol im Treibstoff gibt, auch da ist nichts passiert. Interessiert den deutschen Durchschnittsdeppen nicht.
German Angst
Zitat:
@Astradruide schrieb am 19. August 2023 um 15:52:06 Uhr:
@pandimainie in Österreich steht ja gerade das E5-Ende an. Die konnten 20 Jahre zugucken und feststellen das in D die Motoren nicht Reihenweise daran hops gehen - somit ist jetzt E5 dort durch die Bank weg angesagt.
Das wird die Panikschreier nicht davon abhalten, genau dieses zu behaupten. Das war in Deutschland ja nicht anders, der Deppenverein aus München hatte da Panik verbreitet, obwohl aus Frankreich längst gegenteilige Erfahrungen vorlagen. Mein Vater trat damals aus, als die gegen Tempo 100 auf der Landstraße wetterten und ich trat damals gar nicht erst ein.
Hier mal was zum Thema, Datum nicht ersichtlich, aber es muss deutlich vor 2010 gewesen sein
https://www.autosieger.de/...eit-fuer-e10-kraftstoff-article16908.html
Übrigens hatte der ADAC 2011 verlangt, dass E5 parallel in Deutschland angeboten wird.
https://www.spiegel.de/.../...er-adac-zeigt-oelmultis-an-a-755213.html
Und sie haben einen Opel Signum 2.2 direct, der nicht freigegeben war, entgegen der Aussage von Opel mit E10 betankt. Über 16.000km ohne Nachteile
https://www.autoflotte.de/.../...etankung-ohne-negative-folgen-3090945
Das Netz vergisst nichts
Ist doch typisch deutsch.... Was der Bauer nicht kennt frisst er nicht.
Das ging bei der Dampfmaschine los, die die Menschen mit ihrer extremen Geschwindigkeit wahnsinnig machen wird. Über das Internet, was sich ja eh nie durchsetzen wird. Bis hin zu damals 4G und heute 5G, die unsere Gehirne mit Strahlen manipulieren.