E10 oder E5?

Hallo zusammen,

habe mal eine Frage bezüglich Tanken E5 - E10.

Ich selber Tanke ausschließlich Super 95 E5 in meinen CLK jeden 2. Monat lasse ich denn Tank komplett runter auf Reserve laufen und Tanke dann einmal voll mit Super plus.

Allerdings wurde mir heute gesagt das es nicht unbedingt einen großen Unterschied zwischen E5 und E10 gibt und ich wegen den Preisen auch eigentlich E10 Tanke könnte.

Nun die Frage an euch stimmt das ?

LG

423 Antworten

So ist es, Hauptsache das dreckige Benzin rein. Aber wehe heimischer sauberer Alkohol landet im Tank. Der könnte ja noch ja was anrichten, zB den OPF sauberer halten, den Motor weniger verkoken. Durch die bessere Verbrennung sparsamer sein, mit modernerer Motorentechnologie besser harmonieren, gar zu einer Leistungssteigerung führen. Und nebenbei die Wertschöpfung der heimischen Industrie erhöhen. Teufelzeug!

Zitat:

@Diabolomk schrieb am 6. September 2021 um 11:03:21 Uhr:


Falsch, aufgrund der Nachhaltigkeitsverordnung kann kein Bauer statt Nahrungsmittelpflanzen etwas anbauen, was er für die Ethanolproduktion verkauft..

Die gilt aber nur in der EU, aber der meiste Futtermais wird von außerhalb der EU importiert und da wird sehr wohl jetzt dieser speziell Ethanol-Mais, statt dem Futtermais angebaut und deshalb wird der Futtermais knapp und wird deshalb an der Börse teurer gehandelt.

Die EU deckt ihren Bedarf an Ethanol selber ab und hat noch potential für mehr.
Was andere Länder machen, darf und kann unserem Ethanolverbrauch nichts anhaben.

Nicht jeder kann und muss alles tun, wenn aber einige schon mal ein bisschen was tun, dann hilft es viel.
Weniger Fleisch, weniger Milch, weniger Bier und etwas mehr Ethanol im Tank, das wäre ein Anfang. Fleisch zu essen ist eh nur Gewohnheitssache, denn das Maß in dem wir das tun ist zu viel.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Diabolomk schrieb am 6. September 2021 um 11:35:15 Uhr:


Die EU deckt ihren Bedarf an Ethanol selber ab..

Und wozu sind dann die riesigen Tankschiffen, die im Hamburger Hafen und in Rotterdam anlegen, randvoll mit normalem Mais und anderen Getreidesorten? Den eigenen Ethanolbedarf mag die EU zwar abdecken, aber leider zu Ungunsten von anderen Getreidearten.

Eben, und wer schon eh weniger davon konsumiert muss sich eh kein schlechtes Gewissen machen.
Aber wir werden da bald ein anderes Problem haben, die Menschen heute suchen sich bei Fleisch und Wurst nur noch die besten Stücke raus? Es wird immer mehr tierische Bestandteile geben, die übrig bleiben. Aber auch da wird es eine Verwertungskette geben. Vermutlich wird zb manches Rinderprodukt bei den Schweinen auf den Tellern liegen und die kriegen weniger pflanzliche Produkte die wir dann in Energie umsetzen können. Sei es zum tanken, zum heizen, Stromerzeugung etc.

Zitat:

@4Takt schrieb am 6. September 2021 um 11:52:08 Uhr:



Zitat:

@Diabolomk schrieb am 6. September 2021 um 11:35:15 Uhr:


Die EU deckt ihren Bedarf an Ethanol selber ab..

Und wozu sind dann die riesigen Tankschiffen, die im Hamburger Hafen und in Rotterdam anlegen, randvoll mit normalem Mais und anderen Getreidesorten? Den eigenen Ethanolbedarf mag die EU zwar abdecken, aber leider zu Ungunsten von anderen Getreidearten.

Das ist unabhängig zu sehen. Sicherlich gibt es da Handlungsbedarf, aber selbst dann wäre unsere Ethanolproduktion nicht gefährdet. Und somit auch die Einschränkung keine Lösung.
Hier wäre kein Bauer so billig zu beschäftigen, dass er den Weltmarktpreis für Nahrung unterbieten könnte.

Der Alltag sieht anders aus, die Eltern meines Patenkindes fangen jetzt eine Rinderzucht an. Auf den damals stillgelegten Flächen mit Ausgleichzahlung aus der Zeit als die Flächen wegen Überproduktion nicht mehr genutzt werden sollten. Der Hof ist in 4. Generation in Familienbesitz. Bauer ist dort seit 2 Generationen keiner mehr. Ist zwar eher ein Hobby, aber Ziel hochpreisiges Fleisch anzubieten.
Gefördert wird es auch.
Aber ist doch ok, statt jeden Abend 5€/Kg Schweinefleisch lieber die 80€/Kg seltener und man weiß woher. Einen Biostatus will da keiner. Ich kauf auch keine angeschimmelte Biogurke aus Spanien im Supermarkt sondern lieber die vom Hofladen um die Ecke aus eigener Produktion.

Da darf ruhig mehr Ethanol in meinen Tank.

@4Takt
Du vergisst dann die riesigen Mengen Getreide die aus der EU nach Afrika gehen, weil der Eiweisgehalt nicht den Vorgaben entspricht, obwohl zum Ende des Wachstums nochmal massiv gedüngt worden ist.
Alles zum Zwecke der schnelleren und damit billigeren Teigreifung.
Das macht dann natürlich in den Bestimmungsländern den Preis kaputt mit allen Folgen für die dortige Landwirtschaft.
Ein herrlicher Kreislauf.

Werden wir hier OT-Gesellschaftskritisch?!?

Ja. Irgendwie schon. Jedenfalls hilft "Whataboutism" nicht wirklich weiter.

Eben, der Fingerzeig auf andere hilft hier nicht.
Das läuft hier soweit gut und richtig. Vielleicht alles nicht ideal. Mobilität hat ihren Preis. Aber wenn dann bitte diese Aspekt vollumfänglich betrachten und nicht im Detail das Bessere zum schlechteren machen. Das hält nur auf.
Die endliche Ressource Rohöl, dessen Förderung incl aller Bedingungen/Risiken, also Katastrophen, Menschenwürde, Preisstabilität, Abgasverhalten, Sicherheit der Versorgung… scheint da völlig egal.
Manch einer denkt wohl noch so naiv, betrifft mich heute nicht, her mit dem Zeug.
Aber wehe, vermeintlich, mein Brot wird teurer… aber auch das wird transportiert werden müssen etc.

Zurück, der Fingerzeig auf 5-10% der Kette ist da sehr scheinheilig. Was ist mit dem Rest? Wie ist da die Meinung?
Und nicht vergessen, SuperPlus hat mindestens 6% Bio, beim Diesel Ultimate bis 25%.
Wie wertet das das Rohölfraktion?
Dass dieser Sprit angeblich Biofrei sei ist ja in dem Sinne nicht so. Heute wird er über diese Faktoren aufwertend hergestellt.

Welcher Sprit hat denn den niedrigsten Siedepunkt?
Ich habe viel Benzin im Öl.
Ultimate hat wohl den niedrigsten. Bei E5 / E10 schreiben manche gegensätzliches. Der Preis ist mir da eher egal.

Was verstehst du unter Siedepunkt? Bei "Sprit im Öl" gehts eher darum die Ursache zu beheben als einen Sprit zu nehmen, der ein möglichst tiefes Siedeende(!) hat. Guckstdu Wikipedia unter "Siedeanalyse". Weil Sprit hat im Öl exakt nichts zu suchen. Ursachen können defekte Injektoren sein (die mehr in den Ölfilm pissen und diesen verdünnen) oder defekte Einspritzpumpen, wo das Benzin durch defekte Dichtungen direkt ins Motoröl gepresst wird.

So einige direkt Einspritzer neigen leider auch dazu Öl zu verdünnen, trotzdem kein Defekt vorliegt!

Ich habe nen Plug in Hybrid. Der startet halt oft und daher der Sprit Eintrag. Motor ist ein Sauger. KIA XCeed

Einfachste Möglichkeit: ab und an eine längere Strecke fahren, damit das Motoröl über einen längeren Zeitraum ordentlich warm/heiß gefahren wird und der Sprit aus“gast“.
Wahrscheinlich fährst Du sehr viel Kurzstrecke.

Deine Antwort
Ähnliche Themen