E10 oder E5?
Hallo zusammen,
habe mal eine Frage bezüglich Tanken E5 - E10.
Ich selber Tanke ausschließlich Super 95 E5 in meinen CLK jeden 2. Monat lasse ich denn Tank komplett runter auf Reserve laufen und Tanke dann einmal voll mit Super plus.
Allerdings wurde mir heute gesagt das es nicht unbedingt einen großen Unterschied zwischen E5 und E10 gibt und ich wegen den Preisen auch eigentlich E10 Tanke könnte.
Nun die Frage an euch stimmt das ?
LG
423 Antworten
Was ist denn Aromatengestinke??? Wie würde ich denn merken wenn der Filter ausfällt? Zeigt er dann immer eine Störung im Abgassystem an oder ist das einfach etwas, das man nie merken würde??
Ich halte an der Ampel eh meist mehr Abstand als andere, weil einfach ein Großteil nicht so gute Autofahrer sind und dann dazu neigen viel zu stark zu beschleunigen, dann merken Sie das und bremsen wieder und ich müsste dann auch bremsen....ich hasse es sinnlos Energie zu verballern, daher nutze ich auch kaum die Bremse, sondern nutze die "Motorbremse" wo es geht...zwar zum leitwesen von den anderen, das ist mir aber zu 98% Wurst, da es mein Geld ist, was da sonst flöten geht und ich fahre halt mit 30-50km/h durch den Kreisverkehr und muss danach weniger beschleunigen. Warum manche am Kreisverkehr vorne komplett anhalten, wenn man es gefühlt 8km vorher sieht, das da niemand drin ist oder reinfährt etc erschließt sich mir nicht. Ist vermutlich das gleiche wie beim Reisverschlussverfahren, wo Autofahrer hierzulande unglaublich gut können xD.
Die oben im Spiegel-Link 2/2021 erwähnte Studie dürfte von 2019/2020 stammen und stützt sich auf über einen Zeitraum von 4 Jahren zuvor ermittelte Ergebnisse.
Ich bezweifele, dass Kraftstoffdampfrückhaltesysteme (KDRS) von 2015/2016 mit den aktuell verbauten technisch mithalten können und somit die angesprochenen Verdunstungsprobleme, die bei E10 etwas mehr als bei E5 in älteren Fahrzeugen auftreten KÖNNTEN, heute noch bei neueren Fahrzeugen auftreten, wenn diese gem. Wartungsvorgaben der Hersteller ihren Regel-Service erhalten.
Mein Opel und unser Auris sind (Opel Corsa e von 2016 mit 1,4er 90PS Maschine) und der Auris ist von 2015 mit 1,6er 132 PS Maschine. Da wäre halt dann die Fragen, tanken oder nicht?
@Volvoluder
weißt du ob man bei aufgeöstem/zersetztem Filter eine Meldung bekommt vom Abgassystem oder ob man das einfach nicht merkt?
Das ist fahrzeugmodellabhängig. Häufig wird der Fehlercode P0441 gesetzt, wenn der Aktivkohlefilter des Tankentlüftungssystem im Durchsatz fehlerhaft ist.
Symptome für einen solchen defekten Aktivkohlefilter können schlechter Motorlauf und natürlich der Benzingeruch durch austretende Dämpfe sein.
Ähnliche Themen
Zitat:
Jetzt bin ich soweit das ich gerne e10 tanken würde, nachdem ich hier extrem viel gelesen habe und diverse Videos etc angeschauht habe. Was mich stutzig macht ist folgendes:
https://www.spiegel.de/.../...n-a-3e5c7ebb-ab58-41f2-a4c4-a13e89945edf
"Zitat aus den Artikel"
Für die unmittelbare Umgebung jedenfalls wirkt sich der Sprit eher negativ aus, wie eine neue Studie des Fraunhofer-Instituts für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik zeigt. Danach greift das beigemischte Bioethanol die Kraftstoffdampfrückhaltesysteme (KDRS) an. Diese sind in jedem Modell mit Ottomotor eingebaut, um giftige Benzindämpfe aufzufangen.
Fraunhofer-Institut stellt das fest oder Bündnis 90/Die Grüne?
https://www.gruene-heidelberg.de/.../
Wie sagt man so schön..
"Wes Brot ich ess, des Lied ich sing"
Die Filterpatronen sind mit Aktivkohle gefüllt und das hat wunderbare Aufnahmefähigkeit auf Ethanol.
-Ethanol hat den Index 4*
4 = Gute Aufnahmefähigkeit
https://www.umweltanalytik.com/daten/aktivkohle.htm
Oder hier:
http://www.cwaller.de/aktivkohletabelle.pdf
Zudem werden ja nach dem Aktivkohlefilter die Benzingase via Magnetventil der Ansaugbrücke/Motor zugeführt und verbrannt.
Das ist wie eine Kurbelgehäuseentlüftung ein geschlossenes System.
Deinen Link zu Bündnis90/Die Grünen verstehe ich nicht??? Da steht doch nichts bezüglich irgendwelcher von mir erwähten Sachen drin???
Ich verstehe jetzt nicht genau was du mir damit sagen willst. Im Artikel steht ja drin, das im Leerlauf oder im Stand irgendwie das scheinbar entweicht, weil es eben dann nicht im Motorraum verbrannt wird, sondern austritt die Gase???
Mal so nebenbei. Wenn die Aktivkohlefilter (der Tankentlüftung) mit Umluft regeneriert werden geht das Desorptionsgas in den Ansaugtrackt und dann als CO2 hinten am Heck wieder raus. Das Desorptionsabgas geht nicht, geplant, ins Freie. Im Fahbetrieb selbst wäre damit grundlegend auszuschließen das man mit nicht zurückgehaltenen Dämpfen konfrontiert würde. Prinu´zipielle denkbar wäre das nur wenn man ins Fahrzeug einsteigt und es lange und warm gestanden hat und dann noch die entwickelte Dampfmenge auf ein rel. kleines Tovolumen im Anasugtrack trifft ... da sollte aber schon die natürliche Lüftung für Abhilfe schaffen. Bei Garagenparkern wäre es eher eine "Problem".
Man könnte ja nun alle paar Jahre den AKohlefilter auch ersetzen. Ich meine in den letzten Jahren haben einige Hersteller der nachlassenden Abdosprtionskapazität durche Veränderung der AKohlen (oder gar anderer Filtermaterialien) und größereer Filter Rechnung getragen.
Was die Studie wohl nicht untersucht hat ob Fahrzeuge im Markt für diese Thematik unterdimensionierte Filter verbaut haben.
Für Recherchewillige:
https://www.uni-siegen.de/start/news/oeffentlichkeit/674376.html
https://www.umsicht.fraunhofer.de/.../einfluss-e10.html
... ich lass mich auch gerne füttern 😉
Hmmm, wie aufwendig ist es denn sich einen neuen Filter einbauen zu lassen? Was kostet sowas mit Arbeitszeit ca bei einem Benziner mit 90Ps?
Danke für die ausführliche Antwort @Astradruide
Die Aktivkohlefilter des Tankentlüftungssystem kosten modellabhängig von ca. 30 € (freier Markt) - ca. 140 € (OE-Teil) . Für den Einbau sollte man zwischen 30 € (freie Werkstatt) und 60 € (Vertragswerkstatt) rechnen.
Ich bin meine Benziner (Golf IV und mehrere Volvo V70) seit 2001 bis zu 240tkm gefahren und sie wurden fast immer mit Super 95 E10 betankt. Da gab es nie ein Problem mit dem Aktivkohlefilter der Tankentlüftung.
Selbst mein OldDaimler-Cabrio 300 SL von 1987, das ich überwiegend mit E10 betanke, hat noch den ersten Aktivkohlefilter drin.
Mir wären die Kosten für den Filter relativ egal wenn er wirklich kaputt gehen sollte. Viel wichtiger, aber das kann man wohl nicht 100% sagen wäre es mir, es überhaupt zu merken wenn der Filter keine Wirkung/Filterleistung mehr hat oder halt viel zu wenig Filterleistung dann irgendwann vlt.
Ich frag mich bei der Diskussion, um welchen Filter es geht. Weil wenn der Aktivkohlefilter des Tankentlüftungssystems gemeint ist, dieses ist zwischen Tank und Ansaugbereich des Motors. Diese Dämpfe treten im Fahrbetrieb nicht in die Umgebung. Nur wenn der Filter voll wäre, es schwankend heiss ist (thermische Tankatmung) und die Karre lange rumsteht. Dann würden die Dämpfe eines gesättigten Filters aus dem Ansaugbereich in die Umgebung kommen können. Nur sitzt dann keiner in der Karre drin.
Was übrigens jede ältere Karre ohne Tankentlüftungsventil macht.
Ja, eine große Menge kaputter bzw. gesättigter Filter lassen dann flüchtige Kohlenwasserstoffe in die Luft ab. Was eher Komponenten mit niedrigem Siedepunkt betrifft wie Propan/Butan/Pentan. Für substanziell Aromaten wie Toluol oder Ethylbenzol bis Xylol brauchts ne Weile - vermutlich startet die Karre dann nicht einmal mehr. Für mich hart an einer Metadiskussion. Vor allem, wie sowas erkannt werden soll. Wenn der berechtigte Verdacht besteht, dass TEVs nach 1xx.000 km fritte sind -> tauschen.
Für meinen ehemaligen A4 B6 würde ein TEV mit neuem Aktivkohlefilter ganze 30€ kosten. Lass es mit den Wucherpreisen der lokalen den Werkstätten zuliefernden Teilehökerer nebst Einbaukosten nen Hunni sein, das wars.
Zitat:
@morgan84 schrieb am 21. Juli 2024 um 19:57:48 Uhr:
@VolvoluderMir wären die Kosten für den Filter relativ egal wenn er wirklich kaputt gehen sollte. Viel wichtiger, aber das kann man wohl nicht 100% sagen wäre es mir, es überhaupt zu merken wenn der Filter keine Wirkung/Filterleistung mehr hat oder halt viel zu wenig Filterleistung dann irgendwann vlt.
Hier wird über Sachen diskutiert … der Filter sitzt hinter dem Fahrgastraum. Wirkt nur auf die Außenwelt. Und dort erleben E5 Fahrer höhere Emissionen.
Wo es relevant wäre, z.B. BMW Motorrad hat sofort geantwortet, da dort der Fahrer über dem Tank sitzt, es auch nichtmal einen Innenraum gibt, der Filter seit Jahren auf E27 ausgelegt ist.
Und BMW ja abseits erster Ankündigung im von einen Mitarbeiteier seine Flotte seit Jahren auf E25 freigegeben hat.
Und das würde ich abseits jeder Freigabe sofort tanken.
Hab in dem Bereich studiert, Jahre her. Bin heute woanders tätig. Aber aufgrund des Studiums juckt es mich.
@morgan84
...um deine Gedanken vllt etwas zu zerstreuen...
was ist E10?
Man nehme 100L E5 und schütte 5L Ethanol hinein, dann hast E10. ... und bei der Verdünnung glaube ich, geht kein Filter kaputt, der nicht mit E5 auch kaputt gegangen wäre.
Gruß jaro
... sind sogar nur 4,5L Ethanol zusätzlich 😉 - scnr
Dennoch haben Systeme schonmal so ihren brake-even-Punkte wo es kippt. Insofern wäre der Gedankenansatz nicht zuverlässig.
https://www.sprit-plus.de/.../...ktanteil-von-super-e10-steigt-3535196
Marktanteil von E10 nun bei etwa 28 % .