E10 kommt schadet das unseren süssen??
hallo ersteinmal!! bin ein alter neuer käferfreund! habe mir im sommer 10 meinen traum erfüllt und mir einen kafer 1303 bj april 74 zugelegt! habe noch etwas " logischerweise" investiert aber dann ist er abgezogen!! so nun zur meiner frage: schadet der neue e10 sprit unsere kleine krabbler oder kommt es "nur" zu den klopfgeräuschen?? denke damit kann man noch leben oder??
50 Antworten
Klopfen? Neeee, Ethanol hat super Klopfwerte.
Ich fahr im Turbo unter anderem auch E85. Das hat 110 Oktan, Ladedruck bis 1,7 bar Überdruck. Das presst rein 😁
Nein, passieren tut in der Richtung garnix. Einzig: Ethanol müßte wegen dem anderen Luftverhältnis mit einer anderen Einspritzmenge kompensiert werden, man muß bis zu 47% bei E85 dazu addieren. Bei E10 vieleicht 3-4%....
Der Käfer mit Vergaser würde also leicht magerer laufen. Wenn man das am Vergaser kompensiert und die Düsen minimal fetter macht, könnte es sogar zu einer leichten Leistungssteigerung kommen.
Bei E85 hatte mein 1700i 115PS, mit Benzin aber nur 102PS. Dazwischen kannst du interpolieren...
Bei der Deutsche Automobil Treuhand kurz DAT genannt kannst Du dir die "Verträglichkeitsliste" runterladen.
Gruß Oldbeetle
Da stehen nur akuelle Modelle auf der Unverträglichkeitsliste, mit dem Hinweis im Zweifelsfall die kostenlose Hotline anzurufen.
Hab ich heute gemacht.
"Dring, Dring...
Computer-Frauen-Stimme:
Hier ....Volkswagen AG. Bitte nennen sie das Model..
Ich:
Hah!🙂🙂😎😁😁😉
He Hehe.... KÄFER
innerhalb einer 1/2 Sekunde
Computer-Stimme:
Sie werden mit dem zuständigen Bearbeiter verbunden
Ich:
😕😕😕🙁🙁
Kopfkratz, kann das sein?
Servicemitarbeiter:
Hallo G.T...etc
Ich:
Fahr'n alten Käfer, verträgt er E10
Er:
Bei allen alten Fahrz. gibt's keine Probleme."
-----
Übrigends technisch versiert war er. Er hat mir sogar das Problem erklärt. Tritt nur bei Direkteinspritzern auf. (Pumpe-Düse)
Man war ich verblüfft.
Uwe
Und was ist mit Zentraleinspritzern ? So eine Monodings in einem Vergaserähnlichen Teil am Saugrohr ?
Vari is komming Home is komming Home,la la la la
Ähnliche Themen
Laut telef. Auskunft haben nur Modelle um 2000 rum E10 Probleme. Und nur Direkteinspritzer.
Die ADAC-VW-Negativliste dazu.
Ein Anruf lohnt sich.
Bei Audi sind auch noch die FZ mit Standheizung auf der Negativliste.
Uwe
Danke !
Hatte vor einigen Monaten mal Super Plus E10 bei AVIA getankt. Danach konnte ich kaum noch ohne Klingeln beschleunigen.
Das ging erst weg, nachdem ich etwa den halben Tank mit VPOWER Racing 100 nachgetankt hatte.
Mit Feld-Wald-Wiesen Superplus (ohne E10) klingelt die Luise auch etwas, wenn ich unterhalb 1500 U/min ordentlich auf den Pin trete.
Aber das o.g. SP E10 von Avia, nie wieder.... 😠
Kein Wunder, Magerlauf...
Um dieses Zeug geht es in allen Foren ganz schön her. Für- und Wider, heisse Kiste.
Also mal etwas klares: Alkohol hat Vor- und auch ganz klare Nachteile.
- Alkohol startet schlechter bei Kälte... kann ich voll bestätigen. Je mehr Alkoholanteil, umso schlimmer wird es. Unter 10 Grad wird's bei niedrig verdichteten Motoren wirklich schlecht.
- Alkohol bindet Wasser. Auf der einen Seite verhindert das Rost im Tank, weil kein Wasser ungebunden drin rumschwappt. Auf der anderen Seite, kann es Alu/Magnesium von Vergasern trotzdem mit genug Wasser versorgen, um Korrosion zu starten
- Alkohol klopft wesentlich weniger. 110 Oktan bei E85, Besseres gibt's nicht. Im Turbo umwerfend.
- Alkohol hat ein anderes Luftverhältnis. Benzin 14.7:1, E85 z.B. 9,7:1. MAN MUSS DIE MENGE ERHÖHEN und die Düsen anpassen.
... meine Erfahrungen mit dem Super Plus 98 sind aber auch nicht soooo toll. Tanks mit langer Standzeit haben ein echtes Problem. Das Zeug spaltet sich und stinkt entsetzlich. Der verzinkte Tank von meinem 535i ist deutlich angegriffen worden, Weißrost alias Zinkoxid am Einfüllstutzen, deutlicher Rostbefall am Verschluss. Getankt vor 2 Jahren.
Der M5 wurde das letzte Mal vor 5 Jahren betankt. Nichts auffälliges, Tank wie neu.
Für mich heißt das, der Sprit hat sich in den letzten Jahren massiv verschlechtert.
... meine Erfahrungen mit 3 Jahren E85 im 1600i: funktioniert, weder Pumpe noch Ventile haben was abgekriegt, die Edelstahlleitungen sowieso nicht. Trotzdem werde ich in Zukunft mit etwas 2-Taktöl fahren, es könnte an den Pumpenschäden was wahres dran sein.
Überhaupt werde ich dazu übergehen, Fahrzeugen mit langer Standzeit etwas von dem 2-Takt Öl zu geben.
Moin und frohes neues Jahr nochmal,
ich war auch schon seit ein paar Tagen am überlegen ob ich mal fragen soll, was für Probleme auf uns zu kommen, wenn jetzt E10 eingeführt wird. Aber das Thema wurde jetzt ja schon gestartet.😁
In dem Oldtimer Markt- Heft 12/2010 gibt es einen guten Bericht über diese E10- Sache, der in der nächsten Ausgabe angeblich fortgesetzt wird. Bis 2013 soll der "normale" E5- Sprit noch lieferbar sein. Wenigstens etwas. Es soll aber auch für die Fahrzeuge mit Vergaser problematisch werden. Zumindest dann, wenn man sich nicht auf diese Umstellung vorbereitet. Es wird z.B. gesagt, dass die Spritschläuche mit Textilummantellung übelst zerfressen werden und man die dreischichtigen Schläuche verwenden soll. Pumpenmembrane zerfallen recht schnell, den Vergasern geht es ebenfalls an den Kragen. Abhilfe gibt es da durch Benzinstabilisatoren, also durch Zusatzstoff, der beim Tanken dazugegeben wird. Werde ich wohl auch in meinem Kofferraum dabei haben. Oder gibt es da dann irgendwelche erheblichen Nachteile?
Gruß Mexmarkus
@ Mexmarkus
dazu kann ich leider nichts sagen 🙁
@Red
Schön hier auch mal vom 2Takt Öl im Benzin zu hören. Wird in diversen Foren heiß diskutiert. Ich hab ja jetzt eine K-Jet im Typ 3, wo die Einzelteile alle korrosionsempfindlich sind. Vor allem die Membrane im Mengenteiler und die Düsen. Das alles soll unter Verwendung von 2T Öl nicht passieren. Die Bauteile sollen mit einer dünnen Schutzschicht überzogen sein. Sogar Rost im Tank soll es dann nicht mehr geben. Soweit die Theorie.
Aber wird das Öl nicht zu sehr verdünnt? Man redet da von 2% Beimischung bei Katautos. Und wird nicht die "Schutzschicht" wieder abgewaschen? Einzig wenn das Benzin verdunstet, bleibt ein Film erhalten, das leuchtet ein.
Schaden kann es nicht, das steht fest. Ich werde auch mischen, einfach wegen des guten Gewissens.
Zum einmotten kann/sollte man ja auch Owatrol (oder war es Fluidfilm?) in den Tank geben. Anleitung gibt´s im Netz.
Außerdem hatte ich hier schon einmal was geschrieben von meinem Motorsägenfuzzi, der ein Glas modernes Benzin hingestellt hat, das sich nach einiger Zeit gespalten hat und sich auch durch schütteln nicht wieder richtig vermischen ließ. Wurde damals belächelt, aber nach dem was du schreibst, kommt mir das wieder in Erinnerung.
Zitat:
Original geschrieben von Für Papa
@ Mexmarkus
dazu kann ich leider nichts sagen 🙁
Weiß denn sonst irgendwer etwas darüber? Mache mir mit diesem Tankzusatz echte Hoffnungen. Wäre deshalb gut zu wissen, ob es da Probleme geben könnte.
Defekte textilumantelte Spritschläuche und defekte Membrane an Vergasern gab es aber auch in der Vergangenheit. In Zukunft kann man das natürlich alles schön auf E10 schieben.
Der Sprit ist in den letzten Jahren einfach schlechter geworden. Oder vielleicht leigt es an irgendwelchen Wundermitteln die da von den Herstellern zur verbrauchsreduzierung beigemischt werden.
So schlimm kann Ethanol zu Kunststoffen gar nicht sein. Es wird im Baumarkt schließlich in ganz normalen Plastikflaschen verkauft.
Wenn man die geringeren Schmiereigenschaften mit einem Schluck Öl umgehen kann ist das doch super. Mir ist vor ein paar Jahren mal eine K-Jetronik im GTI verharzt. Das ganze war vor dem Ethanol. Jetzt kippe ich zumindest vor dem Winerschlaf immer einen Schluck Öl mit in den Tank. In der guten Hoffnung, dass so etwas nicht noch einmal passiert.
Zitat:
Original geschrieben von Für Papa
Zum einmotten kann/sollte man ja auch Owatrol (oder war es Fluidfilm?) in den Tank geben. Anleitung gibt´s im Netz.
Um Himmels Willen! Ich schmier' Owatrol ja mittlerweile fast überall dran, aber im Tank würde ich das nicht haben wollen 😰
Grüße,
Michael
Das mit den Mengenteilern der K-Jetronik ist aber eher normal. Wenn man sich den Korrosionschutz der Mengenteiler ansieht, dann fragt man sich doch eher: "ja wo isser denn, der Korrosionschutz? Wo is denn der Kleine? " *WÜRG*
Blankes Eisen, kein Zink, kein Edelstahl, einfach nur ein Kolben aus Eisen in einem Block aus Eisen, mit Papier etwas gegen die äußeren Einflüsse gedichtet, auch aussen etwas Nitrokombi schwarz drauf und dann meistens einen Alublock drüber und drunter als galvanisches Element und das dann im direkten Nässebewurf. DAS MUSS DOCH KAPUTTGEHEN!
Es ist eher erstaunlich, dass dieser primitive Eisenklotz so LANGE hält. Etwas Nässe dran oder drin und eigentlich sollte er festgehen...
Äh, ja, der Sprit ist definitiv schlechter geworden die letzten Jahre. Sowas Gutes wie in den 90ern werden wir nicht mehr bekommen. Ich habe meinen Buggy 1993 abgemeldet, dann für'n Walter 2009 den Motor neu gestartet. War auf den ersten Dreh da und lief einwandfrei...