E10 - gibt es neue Erfahrungen?
Da die Benzinpreise ja ständig steigen, denke ich daran, evtl. doch auf E10 umzusteigen.
Die Sufu brachte nur alte Beiträge, also nochmal gefragt: Gibt es inzwischen Erfahrungen oder kann man den Wechsel auf E10 für dem MK7 vergessen?
Beste Antwort im Thema
Hi alle zusammen,
habe hier schon mal wegen E10 ohne Probleme geantwortet. Nun Fahre ich seit ca 6 Monaten E85. MK7 mit Zetec V16 Motor. Das einzige was sich ändert ist die Tankanzeige. Die zeigt nämlich halb voll bei 25 Euro!!!
Allerdings hatte ich noch im Winter damit angefangen und wenns kalt ist geht er beim starten 2-3 mal wieder aus. Springt aber sofort wieder an. Bei nem Eu für einen Liter nehme ich das aber in kauf.
Arno
74 Antworten
Wenn noch 10 Liter Super im Tank sind, tankste mit E85 voll und gut ist.
Beim nächsten Mal versuchste 5 Liter Super auf eine Tankfüllung.
Wie sieht es mit dem Verbrauch aus?
Mein Escort verbraucht mit E10 schon fast einen Liter mehr als mit Super+.
Der Verbrauch steigt. Ich verbrauch ca. 10 Liter auf hundert Kilometer. Die kosten 10€. Der Tageskilometerzähler zeigt, fast immer, die gleichen Zahlen an, wie die Zapfsäule.
Ich hab gelesen das E85 nun wirklich nicht gut für die Dichtungen und Materialien von reinen Benzinmotoren sein soll, laut ADAC.
Ähnliche Themen
Ja es gibt etwas Neues vom Spritmarkt:
Mai rum werden wir die 1,80 für Super überfliegen dank den Versagern die sich auch Politiker nennen.
Und sonst das übliche, heuchler sind wieder als Bauernfänger, in ein Paar Bundesländern, unterwegs und wollen mit Steuersenkungen (LÜGEN) die Bürger übern Tisch ziehen kennen wir zwar schon aber es gibt ja immer welche die sich fangen lassen!
Bannanen Republiken macht Platz wir steigen zu euch ab, geht auf jedenfall besser und schneller als wenn Ihr zu uns aufsteigt.
Ja wir treffen uns unten!
@Ja-Ho
Vergiss den ADAC, der ist nicht wirklich das Gelbe (haha) vom Ei 😉
Im Biotreibstoffe-Forum heißt es, E7 wäre am aggressivsten, d.h. mit E10 bist du schon drüber. Wenn dein Wagen also E10 verträgt, werden die Leitungen das aushalten.
In Sachen E85-Umgewöhnung würde ich langsamer als Georg266 vorgehen. Ich hab mit folgender Vorgehensweise die besten Erfahrungen gemacht (um pures E85 zu fahren):
-> ~5 L E85 auf den mit E10 gefüllten Tank (wir wollen ja den E-Gehalt erhöhen, gelle, dann ist E5 schonmal die falsche Richtung 😛)
-> ~100km fahren, wieder ~5L E85 drauf
-> dasselbe nochmal
-> und nochmal
Wenn sich der Tank langsam leert, weil 5L/100km natürlich zu wenig sind, sollte man ein wenig vorsichtiger nachkippen, d.h. vielleicht nur 4L oder so, da sonst die prozentuale Veränderung zu schnell geht. Oder du gehst auf Risiko und tankst einfach mal 10 bis 20L E85 auf den dann fast leeren Tank und hoffst, dass er schon damit klarkommt. Nachteil ist, wenn er nicht klarkommt, musst du quasi von vorne anfangen mit der Prozedur (und nochmal den überteuerten Sprit tanken iiih). Für die ganze Geschichte lohnt sich übrigens ein Benzinkanister 🙂
Wie merkt man dass es klappt?
-> das Auto fährt (fast) wie vorher*
-> Startet bei Temperaturen über 12°C normal ohne Auffälligkeiten**
Und wenn nicht?
-> übles Ruckeln bei allen Drehzahlen und Lastzuständen
-> beim Start Leerlaufdrehzahl von 2500 Touren und mehr (Irgendeine Art von Notlauf, oder? Beruhigt sich nach ein paar Minuten wieder, falls nicht, nochmal aus und an)
* Ab 4000 Touren wird er Leistungsverlust haben mit purem Ethanol. Wenn man also weiterheizen will wie bisher, sollte man sein Gemisch eher Richtung E40-E60 wählen. Wenn man sparen will, pfeift man auf die Höchstleistung und fährt für 8€/100km 🙂
** Wenns kalt wird, braucht man höchstwahrsch. mehrere Startversuche, und während dem Kaltlauf ruckelt er und/oder nimmt kein Gas an. Kann man durch dazutanken von E5 entschärfen (als der Preisunterschied noch 3ct zu E10 waren hat sich E5 gelohnt um im Mischungsverhältnis runterzukommen, mit 4ct müsste mans nochmal ausrechen. Dürfte sich aber nicht viel geben).
Zitat:
Original geschrieben von Johnes
Ein Bekannter kam günstig an industriellen Ethanol. Das war da noch ein Abfallprodukt...Nice!
PS: Lambda > 1 bedeutet nicht unbedingt ein mageres Gemisch! 😁
Ethanol braucht weniger Sauerstoff! (Es hat ein Atom dabei!) Dadurch bleibt ein Sauerstoffüberschuss, der sich als Lambda >1 widerspiegelt!Sicher? Ich glaube, das ist schon in dem anderen Luft-Kraftstoff-Verhältnis eingerechnet (14,7:1 bei E0, 9,4:1 bei E85 oder so). Lambda ist dann Lambda. Die OH-Gruppe wird nämlich nur sehr unwahrscheinlich als O2 hinten rauskommen.
Dadurch sind HC und CO-Gehalt geringer und die AU ist auch mit angeschlagenem KAT möglich! 😁
Supernice! 😁 Das liegt aber eher daran, dass E85 eben zu 85% aus einem Stoff besteht und damit gleichmässiger und sauberer verbrennt als das Vielstoffgemisch Benzin.
MfG
Hi alle zusammen,
habe hier schon mal wegen E10 ohne Probleme geantwortet. Nun Fahre ich seit ca 6 Monaten E85. MK7 mit Zetec V16 Motor. Das einzige was sich ändert ist die Tankanzeige. Die zeigt nämlich halb voll bei 25 Euro!!!
Allerdings hatte ich noch im Winter damit angefangen und wenns kalt ist geht er beim starten 2-3 mal wieder aus. Springt aber sofort wieder an. Bei nem Eu für einen Liter nehme ich das aber in kauf.
Arno
Zitat:
Original geschrieben von Unverwerth
Hi alle zusammen,
habe hier schon mal wegen E10 ohne Probleme geantwortet. Nun Fahre ich seit ca 6 Monaten E85. MK7 mit Zetec V16 Motor. Das einzige was sich ändert ist die Tankanzeige. Die zeigt nämlich halb voll bei 25 Euro!!!
Allerdings hatte ich noch im Winter damit angefangen und wenns kalt ist geht er beim starten 2-3 mal wieder aus. Springt aber sofort wieder an. Bei nem Eu für einen Liter nehme ich das aber in kauf.
Arno
fährst du nen 1,6l oder nen 1,8l? hab auch nen 1,6l.. wäre ja mal in betracht zu ziehen dann..
Habe letztens mit einer tankstellenpächterin gesprochen. sie sagt dass sehr viele Ford und Volvo Fahrer E85 tanken
Zitat:
Original geschrieben von E_scort
In Sachen E85-Umgewöhnung würde ich langsamer als Georg266 vorgehen. Ich hab mit folgender Vorgehensweise die besten Erfahrungen gemacht (um pures E85 zu fahren):
-> ~5 L E85 auf den mit E10 gefüllten Tank (wir wollen ja den E-Gehalt erhöhen, gelle, dann ist E5 schonmal die falsche Richtung 😛)
-> ~100km fahren, wieder ~5L E85 drauf
-> dasselbe nochmal
-> und nochmalWenn sich der Tank langsam leert, weil 5L/100km natürlich zu wenig sind, sollte man ein wenig vorsichtiger nachkippen, d.h. vielleicht nur 4L oder so, da sonst die prozentuale Veränderung zu schnell geht. Oder du gehst auf Risiko und tankst einfach mal 10 bis 20L E85 auf den dann fast leeren Tank und hoffst, dass er schon damit klarkommt. Nachteil ist, wenn er nicht klarkommt, musst du quasi von vorne anfangen mit der Prozedur (und nochmal den überteuerten Sprit tanken iiih). Für die ganze Geschichte lohnt sich übrigens ein Benzinkanister 🙂
Und weshalb diese ganze Prozedur?
Um das Steuergerät auf die veränderte Verbrennung anzulernen?
Genau. Wenn er quasi 5x hintereinander um 5% anfettet, hat er damit kein Problem. Auf einmal 25% (ja, ist nicht genau dasselbe aber das spielt keine Rolle 😛) und er denkt irgendwas ist kaputt = liefert falsche Werte => Notlauf
EDIT: "unplausible Werte", das Wort hab ich gesucht 🙂
Ich kann nur sagen wie's bei mir war, 1,6L 16V Bj 93. Hat von Haus aus Euro 1. Ich könnte mir vorstellen, dass bei höheren Abgasnormen mehr gezickt wird. Aber nur Mut, probiers doch einfach mal aus, dann weißte Bescheid 🙂