E10 getankt...seltsamer Effekt

VW Golf 4 (1J)

Am Sonntag habe ich den E10-Kraftstoff getankt. Ich war bei einer AVIA-Tankstelle. Als Auswahl gab es Diesel, Normal, Super und Super E10......und KEIN SuperPlus !!!

Also hab ich Super E 10 getankt, weil ich ansonsten immer mit 98 Oktan fahre (SuperPlus).

Das Kuiose: Die Maschine läuft exakt wie mit 98 Oktan. Der Unterschied zu 95 Oktan ist bei meinem Motor stark festzustellen... ich habe ja schon mehrfach berichtet. Weder die Leistungseinbußen noch der schlechtere Rundlauf im unteren Drehzahlbereich ist aber nun feststellbar. Komisch, oder ??? Es heisst doch, der E10-Sprit hat weniger Energiepotenzial.

Zum Motor: 1.6 16V (77 KW/105 PS), MKB: BCB, Mj 2003

Auch der Preis von 1,449 €/l ist seltsam. Soviel kostet doch zur Zeit SuperPlus.
oder habe ich SuperPlus E10 getankt ??? Aber das gibt es doch gar nicht. Es würde aber den Preis und den leistungsbezogenen "Brennwert" erklären ........ Ich bin ratlos.... 😕

W A S ....H A B E ....I C H ....D A ....G E T A N K T ? ? ?

...und ist der BCB überhaupt E10-fest ???

Hier die Quittung:

Beste Antwort im Thema

der preis würde mit der einführung von E10 eh teurer werden, aber eigentlich ist doch E10 noch gar nicht eingeführt wurden...😕

37 weitere Antworten
37 Antworten

Tolle Bemerkung, scout-sama....

Aber, sieht ihr, was das jetzt für eine Sche**** ist, was die da treiben ???

@ Alex alias Amen: Durchaus möglich, was du im Nachtrag schreibst.
Dass es doch Superbenzin mit 95 Oktan + E10-Beimischung ist. Das wäre ja auch im Sinne des künftigen Vorhabens. Dass AVIA schonmal losgelegt hat, machen die in eigener Sache und ist halt so.
Nur dann vermisse ich an dieser Tanke (die ich in Zukunft mal meiden werde, wenn ich wieder in der Pfalz rumkurve) den SuperPlus-Sprit mit 98 Oktan. Der war dort nämlich nicht verfügbar. Vermutlich haben die einfach den Tank genommen....

Trotzdem komischer Effekt: Wenn ich, wie wir jetzt annehmen, doch nur Super E10 (95 Oktan) getankt habe, erlebe ich im Moment den Effekt, den ich mit SuperPlus erlebe. Nämlich einen schön laufruhigen und leistungsangepassten Motor. Ganz im Gegensatz, wie ich ihn mit reinem 95 Oktan-Super-Kraftstoff erlebe.......

Ist schon ein seltsamer Sprit, scheinbar spricht das Kennfeld doch an.....

ist schon was Älter die Info....

http://www.motor-talk.de/.../...-s-ab-baujahr-2006-7-t1715367.html?...

... um die Verwirrung komplett zu machen bietet Avia das Super Plus als E10 an, obwohl ab 2009 nur das Super Plus OHNE E10 sein soll 😕😕

Gruß,
remp

Ich glaube, wir können nun doch endgültig aufhören !!

Die Tagesschau-Meldung von heute morgen klingt nach: "Die Sache ist gestorben !!!"

Und AVIA wird wieder zurückstellen müssen.....

D A N K E für die rege Anteilnahme. Seitdem wir im Bundestag eine Koalition haben, wirds hier immer chaotischer im Land. Zumal die verrückten Ideen mittlerweile vom einen Tag zum anderen umgesetzt werden. siehe: Tagfahrlicht...Umweltplakette...E10-Sprit....Dieselpartikelfilter.....
Mal sehen, wann einheitlich das Tempolimit auf den Autobahnen kommt....kann ja nicht mehr lange dauern... 🙄 😰 🙁 😠

Wenn man die höhere Klopffestigkeit des Ethanols bedenkt, könnte es nicht sein, dass Super (das hat nicht 95 Oktan sondern mindestens 95 Oktan) mit einer höheren Beimischung von Ethanol automatisch zu Super Plus wird ?

Einmal angenommen, dass obige Überlegung stimmen würde, zahlt man für normales Super, das mit Ethanol verdünnt wurde, plötzich den Preis von Super Plus, hat zwar die gleiche Qualität wie mit Super Plus, aber einen höheren Verbrauch.

Ähnliche Themen

Hmmmmmm.... ein Benzin-Fuzzi unter uns ????? perhaps ??

Welcher Sonntagsfahrer markiert denn hier alle Threads mit rot?
Zuviel Super geschnüffelt.

Also AVIA hat schon vor der auf Eis gelegten E10 Norm, selber 10% Ethanol dem Super beigemischt.
Das Wurde als Super E10 Vermarktet, als konkurent zu super+.

Das Avia E10 ist nicht gleichzusetzen mit der PFLICHTbeimischung, AVIA mischt FREIWILLIG bei.
Also Super mit 95 Oktan + 110 Oktaniges Ethanol gibt irgenwas über 96 Oktan,

Bitte erst informieren dann Posten.

Ja die Regierung hat sich durch die Öllobby beeinflussen Lassen E10 abzuschaffen, da

Millioooooonen

von Autos

Motorschäden

davontragen könnten. Der ADAC hat das ja bewiesen, oder recherchiert, oder glaubt das zu wissen.

In den 80ern wurde schon 5% Ethanol beigemengt.

Zitat:

wikipedia:Schon in den 1980ern gab es dann in Europa von der Öffentlichkeit weitgehend unbemerkt die Zumischung von 5 % Ethanol zu Benzin zur Oktanzahl-Erhöhung. Später begann die Produktion von ETBE aus Überschusswein in Frankreich und Spanien

Wo es wirklich Probleme geben könnte sind die aller Ersten FSIs, GDIs. Da sind es Aluverschraubungen, die sich auflösen können. Tauscht man diese gegen Edelstahlverschraubungen aus ist E10 kein Problem.

Aber die Regierung ist den Ölkonzernen und nicht dem Volk verpflichtet.

Seit 28 Jahren stillstand Respekt.
Im übrigen freuen sich die allermeisten motoren über 50% und mehr.
einfach mal in die alternative Kraftstoffe rubrik nachlesen.

wenn dann würden die es doch draufschreiben.

Bei V-Power und co klappts ja auch. "Nur" deswegen...
Dann kölnnen sie ja SP mit E10 auch als 100+ verkaufen.

Hier gibt es das glaube ich noch garnicht.

Zitat:

Original geschrieben von lecaro



Das wäre ja für uns (16V Besitzer) der geniale Sprit: Etwas billiger als Super+ und trotzdem annähernd die gleichen Motorleistungen......

erklär mir mal wo es billiger ist, wenn du dadurch mehr verbrauchst?

Das mit der Oktanzahl ist normal das die höher ist, das wird dann wohl bei allen neu eingeführten Spritsorten so sein, da es ja ein Gemisch aus Super ist mit einem 10%Anteil von Ethanol (wo die ROZ nunmal höher ist) machst davon nen Mittelwert dann kommst auch in etwa auf die 98!
Nur mal so am Rande das was bei einer Zapfsäule dran steht, sind die Mindest-Oktan-Zahlen, da die Kraftstoffe immer besser werden, werden halt auch die realen ROZ etwas höher liegen.

..ein echter Direkteinspritzer darf eh kein anderes Benzin fahren mit weniger als 98ROZ somit ist es eh Rille

Hier das sagt VW dazu.

Und die vertragen KEIN E10.

Ja schon klar.

Die 1. Generation FSI, GDI vertragen wegen Aluminiumverschraubungen kein E10. Bei E5 spielt man auf Zeit. Geht dann so oder so kaputt. 😁
Die neueren FSIs haben Edelstahl Verschraubungen und sind somit E10 Fest.

Also die allermeisten Fahrer können E10 tanken. Selbst wenn das Auto nicht freigegeben ist, und das nicht ständig getankt wird, passiert den Sonntagstankern nix.

So oder so geht die Verschraubung kaputt. Mit E10 vermutlich schneller. Tauscht man diese gegen Edelstahl aus, ist es egal.

Ein Direkteinspritzer läuft auch mit 95 Oktan. Freigegeben ist es nicht, aber es funktioniert.
Die halbe Audiwerkstatt von meinem Kumpel tanken das in ihre Autos 😉.

Ausfälle gab es nicht. Aber die können auch ihr Auto selber richten.

gruss

Zitat:

Original geschrieben von GandalfTheGreen


J
Ein Direkteinspritzer läuft auch mit 95 Oktan. Freigegeben ist es nicht, aber es funktioniert.
Die halbe Audiwerkstatt von meinem Kumpel tanken das in ihre Autos 😉.

Ausfälle gab es nicht. Aber die können auch ihr Auto selber richten.

gruss

Das geht ja auch nicht ums kaputt gehen sondern um den Spritspargedanken

mit der diese Technologie eingeführt wurde, und das geht nunmal dann nur mit SP,

frag mich jetzt bitte nicht warum, aber das haben die irgendwann mal an der Uni inner Kontruktion von Verbrennungskraftmaschinen-Vorlesung erzählt

hab nochmal schnell in meine Unterlagen geschaut:

zum Thema FSI und SP:

- da die Motoren zwecks Verbesserung des Wirkungsgrads mit höheren Kompressionen (z.B 1:12,5) arbeiten, sind min. 98ROZ erforderlich, da es sonst zu lokaler Selbstzündung kommt wenn die Klopffestigkeit nicht aussreichend ist

- der Stickoxid-Speicherkatalysator mag überhaupt kein Schwefel
beim SP ca. 5 mg/Kg (stark reduziert) im Verhältnis zu EuroSuper 95 mit 40 - 120 mg/kg

@Gandalf, vielleicht solltest das mal deinen Kollegen erzählen, weil auf Dauer geht der Kat futsch

Kleine Bemerkung am Rande:

der Spritverbrauch eines FSI-Motors ist auf Kurzstrecken genauso hoch wie bei einem herkömmlichen Sauger. Erst wenn der Motor eine gewisse Betriebstemperatur erreicht hat, wird im Schichtladebetrieb gearbeitet.
Wird ein Auto mit FSI-Motor nur auf Kurzstrecken bewegt, wird außerdem der NOx-Sammelkatalysator nach wenigen tausend km nahezu funktionsunfähig

Moin,

das Problem bei E10 ist einfach, das E10 Alu usw angreift...

Die Frage ist nur in welchem Maße...

Ich persönliche sehe das ganz relext...man hat vor Jahren verpennt GTL zu unterstützen und versucht es dehalb jetzt auf voll auf Bio zu setzten.

Aber was will man erwarten von einem Land, indem sich die Grünen und die CDU streiten ob sie ein Öl- oder Gaskraftwerk bauen sollen...

MfG

wing

RICHTIG!
ich wäre ja für ein ordentliches AKW 😁 😁 😁 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen