E10-Biosprit ist gefährlich für alle Autos

Zitat:

Das neue Benzin könnte für die Motoren erheblich schädlicher sein als bislang bekannt. BMW und Daimler wollen einen neuen Verdacht gemeinsam untersuchen.

Drei bis vier Millionen Autos auf deutschen Straßen vertragen die neue Kraftstoffsorte E10 überhaupt nicht – das war schon bisher bekannt. Doch nun kommt ein neuer Verdacht auf: Auch alle übrigen Wagen könnten in Mitleidenschaft gezogen werden. Denn E10, bei dem herkömmlichem Benzin zehn Prozent Ethanol aus Getreide und Zuckerrüben beigemischt ist, könnte dafür sorgen, dass Motoren schneller verschleißen.

Der Biokraftstoff E10: Deutsche Autofahrer haben kein Vertrauen in den neuen Sprit
Durch den hohen Ethanolanteil nehme die Wassermenge im Motor zu, sagte Thomas Brüner, der Leiter der Mechanikentwicklung bei BMW, der „Welt am Sonntag“: „Das Wasser kondensiert aus den Verbrennungsgasen und gelangt ins Öl, das dadurch verdünnt wird und schneller altert.“ Je nach Land und der dort verfügbaren Kraftstoffqualität könne es daher sein, „dass wir die Ölwechselintervalle verkürzen müssen“. Im Klartext: Um Schaden von den Motoren abzuwenden, müssen Autofahrer künftig womöglich häufiger zum Ölwechsel in die Werkstatt fahren – was zum Beispiel bei einem Sechszylinder jedes Mal gut 200 Euro kostet.

Ob es soweit kommt oder der in Deutschland verkaufte E10-Sprit gut genug ist, wissen die Autobauer noch nicht. BMW will daher nun gemeinsam mit dem Konkurrenten Daimler Tests durchführen. Experten raten Autofahrern, in der Zwischenzeit häufiger den Peilstab ziehen. Wenn der einen höheren Ölpegel als bei der vorigen Kontrolle anzeigt, besteht Verdacht auf Ölverdünnung.

E10 wird seit Beginn des Jahres in Deutschland eingeführt. Damit soll der Ausstoß des Klimagases CO2 reduziert werden – trotz der Mahnung von Umweltverbänden, die glauben, dass die Klimabilanz von E10 sogar negativ ist. Viele verunsicherte und verärgerte Autofahrer tanken nun weiter den einzig verbliebenen Kraftstoff alter Art, Super Plus – obwohl das teurer ist. In dieser Woche wurden dadurch ganze Raffinerien zur Einstellung ihrer Produktion gezwungen.

„Die Verwirrung an der Zapfsäule muss ein Ende haben“, sagte Verkehrsminister Peter Ramsauer (CSU) der „Welt am Sonntag“. Auf dem für Dienstag einberufenen Benzingipfel werde die Bundesregierung „das weitere Vorgehen mit allen Beteiligten“ besprechen: „Die Mineralölwirtschaft muss die Informationsdefizite erläutern und die Aufklärung der Verbraucher wesentlich verbessern.“

Allerdings ist die Politik mitverantwortlich. Der Energieexperte der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv), Holger Krawinkel, etwa begrüßt den Käuferstreik: „Die Politik muss sich jetzt endlich überlegen, wie sie die ökologische Erneuerung des Energiesystems vom Kopf auf die Füße stellt.“ Kritik richtet sich vor allem an den federführenden Minister: Umweltressortchef Norbert Röttgen (CDU). „Das Sensorium für Stimmungen und Sensibilitäten in der Bevölkerung ist in dem Ministerium ausgesprochen unterwickelt“, sagte FDP-Fraktionsvize Patrick Döring der „Welt am Sonntag“.

Der Vorsitzende des Verkehrausschusses im Bundestag, Winfried Hermann (Grüne), sagte, der geplante Benzin-Gipfel sei „eher ein Gipfel der Nachsorge, weil die Bundesregierung die vorsorgende Koordination vergessen hat“. Hermann fordert ein vorläufiges Aus für das Biosprit-Projekt: „Die Regierung muss die Einführung der neuen Spritsorte stoppen.“ Es müsse jetzt zunächst geklärt werden, welche Motoren den Sprit wirklich vertrügen und worin der ökologische Nutzen bestehe.

Quelle: http://goo.gl/HhFBf

Beste Antwort im Thema

Im Anhang ein Bericht aus der MTZ 04/2010. Dort ging es um E85 und Motor & Motorölverschleiss.

In Kurz - nur bei vielen Kurzstreckenfahrten gibt es etwas mehr Verschleiss, ab 90-100 Grad Motoröltemperatur ist aber selbst bei Kurzstreckenfahrweise die Ölviskosität wieder die gleiche. Bei Autos mit E85 im Langstreckeneinsatz konnte so gut wie kein erhöhter Verschleiss festgestellt werden.

Wenn man damit in Betracht zieht das es hier nur um E10 geht ist das nichts Anderes als unnötige Panikmache.

Grüsse itasuomessa

47 weitere Antworten
47 Antworten

Danke itasuomessa 🙂

Das ist mal eine vernünftige Messung. Und da ich die Messmethode kenne, weis ich auch, daß die Ergebnisse vertrauenswürdig sind.

Gut, das ist E85, bei E10 wirds nicht so schlimm werden.

Allerdings zeigt das auch, daß man Randbedingungen stärkere Aufmerksamkeit schenken muß als gedacht.

Insbesondere bei einer weiteren Erhöhung wird man den Effekt im Kaltlauf in der Masse nicht mehr ignorieren können. Das ist kein k.o. aber man muß was tun: beispielsweise das Öl schneller auf Temperatur bringen, es mit der Motorfrischluft strippen oder gar den Sumpf elektrisch beheizen.......

Zeigt mal wieder, daß man nicht alles im Voraus bedenken kann.

Wer einen Motor mit schlechtem Wirkungsgrad hat, der ist genauso gut dran, wie jemand, der den Motor immer heiß fährt, Bedenken müßte man aber durchaus bei reinem Kurzstreckeneinsatz haben.

Viele Grüße

SRAM

Zitat:

Das ist kein k.o. aber man muß was tun: beispielsweise das Öl schneller auf Temperatur bringen, es mit der Motorfrischluft strippen oder gar den Sumpf elektrisch beheizen.......

Bei mir pustet der auspuff der standheizung direkt an die ölwanne.. Das hilft auch schon ein bisschen 😛

wenn diese Ammenmärchen alle wahr sind,wie kann es dann sein das Volvo und Saab schon so lange und erfolgreich mit ihren Motoren unterwegs sind.Alles was da gepostet wird ist nach meiner Meinung absoluter Bullschit und gehört in die noch einzurichtende Bullschit-Kiste.
Gerade der Ami-Markt ist für DB,Audi,Porsche usw. von unglaublicher Wichtigkeit .Nicht ums verrecken würden die irgendwelche Risiken eingehen weil sie genau wissen das die Amis sie totklagen würden.

in diesem Sinne bleibt mein dicker Alki.

Zitat:

Bei mir pustet der auspuff der standheizung direkt an die ölwanne.. Das hilft auch schon ein bisschen

Da ich das Teil auch mal gefahren habe (übrigens: der tönt wie ein Gruppe B, wenn man den Blechdeckel des Luftfilters umdreht und er dann über den Ringraum saugt ....... 😁), kann ich dir sagen, daß der Motor mangels Wirkungsgrad sehr schnell auf Betriebstemperatur ist und das Zeug wieder ausschwitzt. 😉

Da passiert sicher nix in der Richtung, Hochwirkungsgradmotoren haben das schon eher ein Problem.

Gruß SRAM

Ähnliche Themen

Zitat:

Alles was da gepostet wird ist nach meiner Meinung absoluter Bullschit und gehört in die noch einzurichtende Bullschit-Kiste.

Eine fundierte und gut dokumentierte wissenschaftliche Arbeit ist im Gegensatz zu den Ergüssen des Herrn Gutenberg KEIN "bullshit".

Kluge und weise Männer lernen auch aus Erkenntnissen, die Ihnen NICHT in den Kram passen ....... und sind gerade deshalb erfolgreich. Ein Tag an dem man nicht dazulernt ist ein verlorener Tag.....

Gruß SRAM

Leider finde ich die Werbung nicht mehr.
Aber im Jahre 2008 kurz vor der ersten Einführung von E10 machte VW WERBUNG!!! Für den E10 Golf.
Auf einer Autoshow stand ein Golf mit FETTEM E10 Logo. Von wegen nicht getestet.
In den USA machte VW Werbung, dass ihre Autos E10 Tauglich sind.
VW Brasilien bietet viele Modelle mit "speziellen" Fuel-Flex Motoren an.

Auch Mercedes treibt das selbe Spiel.

Das ist eine LÜGENBANDE.
VW ist zu 17% in den Händen von Quatar,
Mercedes gehört zu 9,0 % Abu Dhabi und zu 6,9 Kuwait...

Im übrigen Ratet mal was die Mercedes Werkstankstelle Ausspuckt E10! - So siehts aus.

Deutschland verdummt. Würde der ADAC schreiben, Schweizer Käse im Tank schont den TDI würden 90% zu aldi fahen und sich käse in den Tank Raspeln...

Siehst du, sogar dein dummer "bullshit" Angriff hat MIR eine neue Erkenntnis gebracht:

http://www.volvoclub.org.uk/tech/VolvoB4184S8Flexifuel.pdf

Interessant, was Volvo da so ändert. Und für den ein oder anderen hier als Hinweis vieleicht von Wert 😉

Gruß SRAM

Wie lang sind denn die Wartungsintervalle bei deutschen Marken in den USA? In Europa geht man ja mittlerweile oft auf 30T km, dies könnte für E10-Betrieb in ganz seltenen Fällen vielleicht doch ein bißchen zu lang seien, besonders wenn der Fahrer die Warungsintervalle auch noch überzieht. Nur mal so als Gedanke...

Zitat:

Original geschrieben von SRAM


Siehst du, sogar dein dummer "bullshit" Angriff hat MIR eine neue Erkenntnis gebracht:

http://www.volvoclub.org.uk/tech/VolvoB4184S8Flexifuel.pdf

Interessant, was Volvo da so ändert. Und für den ein oder anderen hier als Hinweis vieleicht von Wert 😉

Gruß SRAM

Da gilt für E85

wie überraschend. es wird die größe der Einspritzventile verändert, der Zylinderkopf erhält eine zusätzliche Vorwärmung. Angesichts der Temperaturen in Skandinavien sicher nicht unbegründet.

Der Rest der Teile (Edelstahlrohre/Einspritzleiste) ist bei mir eh aus Kunststoff, einem Alkoholresistenten; dürfte zumindest für alle VW gelten. benzinpumpe warte ich mal ab.

Ich lese aber NICHTS von hochalkoholfesten Motorblöcken und Zylinderköpfen 😁

Und das wichtigste:
Laut Text soll das Ganze auch Methanolsicher sein.
Und Methanol ist wsentlich aggressiver denn Ethanol😉

und vergleich mal die Ersatzteilliste für Motoren Flexfuel bei Ford.
Was unterscheidet sich? WIe sie sehen, sehen sie...nichts

Zitat:

Original geschrieben von anschiii


und vergleich mal die Ersatzteilliste für Motoren Flexfuel bei Ford.
Was unterscheidet sich? WIe sie sehen, sehen sie...nichts

Diese Mühe macht sich leider kaum ein Zeitgenosse.

Stattdessen schaut man sich lieber irgendwelche Serien für bildungsferne Schichten im TV an...🙄

Nichts am Zylinderkopf ?

Zitat:

The cylinder head has a surface coating on the intake
valve seats
adapted for E85 fuel.

Ventilspiel erhöht ?

Zitat:

The valve play has been increased in order to achieve
the service intervals.

Der Krafstoffsammler ist innen vernickelt ?

Zitat:

The fuel lines are manufactured in stainless steel and the
fuel rail is coated with nickel on the inside
.

Und die Kraftstoffpumpe ?

Zitat:

· changed winding of the pump's electric armature
· carbon commutator instead of copper commutator
· improved quality in plastic and rubber
· certain cable terminals and connections have been
encapsulated

· special resistor card for the level sensor to work
with the inverter (DC/AC converter)

Kupfer wird offenbar auch angegriffen und "jeder" Kunstoff scheint auch nicht dauerhaltbar zu sein........

Und klar: das hat dann alles dieselbe Ersatzteilnummer wie das normale Modell ....... ja, ja........

Schon toll wie selektiv die Wahrnehmung mancher Leute ist......

Gruß SRAM

mal unabhängig ob der E10 die Motoren schädigt oder nicht. Was soll E10 bewirken, konnte mir bisher keiner erklären.

Zitat:

Original geschrieben von SRAM


Und klar: das hat dann alles dieselbe Ersatzteilnummer wie das normale Modell ....... ja, ja........

Schon toll wie selektiv die Wahrnehmung mancher Leute ist......

Gruß SRAM

Naja, du zitierst die Änderungen bei Volvo und anschiii spricht von den Ersatzteilnummern bei Ford FFVs....

Auch ne selektive Wahrnehmung.

Obwohl, vermutlich sind die Motoren eh fast identisch (Ford/Volvo)

Ich finde es schon genial, was die alles gemacht und geändert haben. In 99% hätte es aber auch ohne diese Maßnahmen lange lange und gut funktioniert, aber schaden kann es ja mit Sicherheit nicht.

Es ist wie mit LPG- einige wenige Autos sind Werks-LPG, da passt alles. Dann gibts viele, die einfach in Serienzustand gastauglich sind. Und dann gibst welche, die gasuntauglich sind.

Ford sagt übrigens auch, dass da einige Änderungen im FFV sein sollen...

Man sollte vielleicht auch erwähnen das es um Fuelflex Fahrzeuge geht.
Also müssen sie zwischen 100-0% Ethanol alles abkönnen.
Wobei halt im Text sogar von Methanolfestigkeit geredet wird.

Zudem ist das Fahrzeug eines der ersten seiner Art.
Es war schon immer so, das bei einer neuendwicklung ersteinmal das "beste" verbaut wurde.
Und dann langsam im Laufe der Zeit wurden Teile durch billigere ersetzt weil man feststellte: es hält auch.

Aber es bleibt noch ein massiver unterschied ob das ganze E10 oder E85 abkönnen muss und OB jemand in eventueller Haftung steht.

Ähnliche Themen