E-Tron S - Infos und Berichte
Letzte Woche wurden im Netz die ersten Spyshots vom E-Tron S gepostet, u.a. hier:
https://www.auto-motor-und-sport.de/.../
Ich bin sehr gespannt auf das Modell. Wie schnell wird er sein ? Wird er 3 Motoren haben ? Wie wird die Reichweite bei mutmaßlich gleicher Batteriegröße sein ?
Wenn jemand Infos hat: Her damit 🙂
Beste Antwort im Thema
Ich bin an einem solchen Fahrzeug interessiert und finde ihn überhaupt nicht lächerlich. Es muss nicht immer alles total praktisch, sinnvoll und vernünftig sein. Ich ziehe auch nicht los und stelle die Grundsatzfrage der Sinnhaftigkeit der Rennboliden mit Strassenzulassung à la R8, RS6 und mitunter auch S4 in Frage. Marktwirtschaft funktioniert durch Angebot und Nachfrage. Ich bin mir ziemlich sicher, der E-Tron S wird sich verkaufen wie geschnitten Brot.
57 Antworten
Hier ein paar Fahreindrücke... Incl. Drifts mit 285er Schlappen auf trockenen Asphalt.. Aua :-)
https://efahrer.chip.de/.../...erste-fahrt-im-elektro-sport-suv_101965
ab Min: 2:30
Genf Autoshow scheint dem Virus zum Opfer gefallen zu sein - irgendeine Idee wann Audi mit konkreten Daten rausrückt?
Vielleicht beantwortet die Pressemitteilung von Audi schon einen Teil Deiner Fragen.
Gruß
Dirk
Ähnliche Themen
Danke Dirk, diese Daten waren aber großteils schon bekannt - sehr geiles Fahrzeug,
nur der Preis und der Auslieferungszeitpunkt wären interessant...
Aber ich fürchte, das wird mein Budget sprengen
Zitat:
@chipart schrieb am 23. Februar 2020 um 08:56:46 Uhr:
Zumindest zum jetzigen Stand der Technik halte ich die "Eierlegende Wollmilchsau" im Elektroauto-Segment für schwer bis gar nicht umsetzbar: Ein noch größerer Akku für den S würde noch mehr Gewicht und damit physikalisch noch begrenzteres Fahrverhalten bedeuten. Reichweite und Sportlichkeit schliessen sich da gegenseitig aus -.........
Ich möchte daran erinnern oder es hier mal erwähnen das der eGolf 2014 mit einem 25kWh Akku auf den Markt gekommen ist. Ende 2016 rum hat Kreisel einen praktisch gleich schweren Akku mit Temperierung und insgesamt 55,7kWh Kapazität in den selben Bauraum eingebaut. Leider nur ein Demonstrationsobjekt der eigenen Leistung.
Volkswagen hat dann ab Mitte/Ende 2017 den eGolf mit 35kWh (bessere Zellen) und ebenfalls gleichem Gewicht eingeführt.
Was will ich damit sagen?
Die Entwicklung der Akkus ist noch nicht am Ende, und nach ein paar Jahren kann es auch deutlich bessere Zellen geben wie beim Marktstart.
So denke ich das schon ab 2021 durchaus ein 120kWh Akku mit dem selben Bauraum und Gewicht des jetzigen 95kWh Akkus kommen könnte. Bei dem 71kWh Akku könnte man den Akkupack mit besseren Akkus leichter machen oder führt ihn als 90kWh Akku fort.
Es wird sich noch viel tun. 🙂
Zitat:
@norbertk571 schrieb am 7. April 2020 um 19:58:39 Uhr:
Die Entwicklung der Akkus ist noch nicht am Ende, und nach ein paar Jahren kann es auch deutlich bessere Zellen geben wie beim Marktstart.
Das ist richtig - aber ganz so unvorhersehbar wie Du es darstellst ist es auch nicht. Die Entwicklung zur Marktreife dauert auch bei Akkus mindestens 10 Jahre vom Labormodell bis zur Verwendung in einem Serienfahrzeug.
Da es sowohl von Lithium-Schwefel Akkus, als auch von Aluminium-Ionen Akkus noch keine Labormodelle gibt, die praktisch notwendigen Spezifikationen genügen (insbesondere. hinsichtlich Ladeströmen und Zyklenfestigkeit), werden wir diese mit hoher Wahrscheinlichkeit in den nächsten 10 Jahren noch nicht in Autos sehen. Damit verbleiben vergleichsweise kleine Weiterentwicklungen der Leistungsdichten...
Zitat:
@chipart schrieb am 7. April 2020 um 21:02:30 Uhr:
Das ist richtig - aber ganz so unvorhersehbar wie Du es darstellst ist es auch nicht. Die Entwicklung zur Marktreife dauert auch bei Akkus mindestens 10 Jahre vom Labormodell bis zur Verwendung in einem Serienfahrzeug.
Da es sowohl von Lithium-Schwefel Akkus, als auch von Aluminium-Ionen Akkus noch keine Labormodelle gibt, die praktisch notwendigen Spezifikationen genügen (insbesondere. hinsichtlich Ladeströmen und Zyklenfestigkeit), werden wir diese mit hoher Wahrscheinlichkeit in den nächsten 10 Jahren noch nicht in Autos sehen. Damit verbleiben vergleichsweise kleine Weiterentwicklungen der Leistungsdichten...
Als Regel in der Vergangenheit, und mit hoher Wahrscheinlichkeit auch in der Zukunft, gilt wohl folgendes:
Die Akkukapazität im Verhältnis zum Gewicht stieg pro Monat um ca. 1%, die Kosten pro kWh sanken pro Monat um 1%.
Entweder packen Sie also in Zukunft deutlich größere Akkus in das Auto, oder senken den Preis deutlich.
Vermutlich wird Audi eher den ersten Weg gehen, bei den Kleinfahrzeugen geht man eher den zweiten Weg.
Gut zu sehen ist das bei dem BMW i3. Die neue Generation kostet aktuell deutlich weniger (mehr Rabatte), und die Akkukapazität hat sich zur ersten Generation etwa verdoppelt.
Die Entwicklung lief von 2013 - 22kWh, über 2016 - 33kWh bis mittlerweile 2018 - 42kWh.
Die nächste Generation mit über 50kWh ist auch bereits fertig entwickelt (nicht von BMW!) und muss von BMW nur noch eingebaut werden. Wenn man die Rechnung so weiter macht, wird auch beim BMW i3 etwa im Jahr 2024 ein 100kWh-Akku möglich sein.
Genauso wird es wahrscheinlich auch bei Audi laufen.
Eventuell bleibt das Einsteigermodell bei etwa 100kWh, und die Top-Ausführung ähnlich dem Tesla Roadster wird mit 200kWh angeboten.
Wenn man von der gleichen Entwicklung ausgeht wie bei BMW, wird etwa in 2022 150kWh möglich sein, und 2024 200 kWh. :-)
Guten Abend zusammen
Das Rennpferd e-tron S war heute Morgen in St. Gallen und wieder zurück. Mein täglicher Arbeitsweg (80% Autobahn mit 125km/h Tempomat) - somit kann ich einen guten Vergleich ziehen.
Zu aller erst den ersten Eindruck. Ja, er ist sowohl im Comfort Modus sowie im Boost Modus giftiger unterwegs. Man spürt die zusätzlichen kW durch den dritten E-Motor. Nicht ganz so fest wie ein Tesla S/X doch trotzdem merklich zügiger unterwegs, vorallem bis ca. 100km/h (PS. der e-tron 55 ist für meine Fahrweise immer noch genügend)
Trotz Comfort Modus ist auch das Fahrwerk sportlicher eingestellt. Federkomfort ist trotz den 4x285/40 21“ Rädern immer noch angenehm. Sehr gute Abstimmung! Das Gewicht mit dritten E-Motor ist halt schon heftig. Trotz Sportback gute 50kg schwerer. Fast 2,8t!!! Kommen wir jetzt zu den Nachteilen. Das Fahrgeräusch bis 50km/h ist im S einiges lauter. Man hört sowohl beim Beschleunigen und Rekuperieren die hinteren Motoren merklich! Spürbar lauter als mein MY21 e55.
Und jetzt zum Verbrauch....der Langzeitspeicher zeigt 35.8kWh/100 km (über 1’100km) an. Gegenüber 30.1kWh/100km bei meinen 6‘500 gefahrenen km (90% Arbeitsweg)
Man muss somit mit ca. 10-15% Mehrverbrauch rechnen.
Gründe: Standard Reifenprofil 21“ mit 285/40, leicht höheres Gewicht (trotz SB) und dritten E-Motor.
Jeder soll selber entscheiden was ihm wichtiger ist. Für mich war es ein schönes Erlebnis.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'E-tron: Eindrücke, Erfahrungen und Probefahrten' überführt.]
Der E-Tron GT, der am 9. Februar vorgestellt wird, ist für jene, die auch ein flaches Auto mögen, vielleicht eine Alternative. Ich denke, der könnte preislich ähnlich liegen, wie der E-Tron S und verbraucht sicher weniger.
j.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'E-tron: Eindrücke, Erfahrungen und Probefahrten' überführt.]
Nee, nee, nee. Der GT spielt in einer anderen Liga und ist teurer. Es wird sicherlich auch mehr Exclusive Optionen geben und dann ist er natürlich noch teurer. 😉
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'E-tron: Eindrücke, Erfahrungen und Probefahrten' überführt.]
Der E-Tron S Sportback geht bei etwa 96000 € los. Ich denke, der E-Tron GT wird auch knapp unter 100000 € liegen, nah am Level vom Taycan 4S. Ist aber auch nur eine Schätzung. Später wird es vielleicht noch eine Audi-Version unter dem Basis Taycan (83000 €) geben.
j.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'E-tron: Eindrücke, Erfahrungen und Probefahrten' überführt.]
Beim e-tron - auch beim S - gibt es noch nicht mal einen Alcantara-Himmel. Das IST eine andere Liga. Das Top-Model vom E-tron mag etwas teurer sein als der Einstieg beim GT. Aber das ist doch beim vielen Modellen so.