E Scooter im öffentlichen Straßenverkehr?

Hi,
gerade seh ich im TV, dass in Zukunft auf den Straßen E Scooter erlaubt werden. Ich sehe die Katastrophe schon kommen, wenn die Dinger den Straßenverkehr behindern und Fußgänger über den Haufen fahren 😁
Wie seht ihr sowas? Alles cool und die moderne Zukunft der Fortbewegung, oder totaler Schwachsinn und noch mehr "nervende" Verkehrsteilnehmer?

Beste Antwort im Thema

Gefährlich wird die Sache nur durch Autofahrer, die der Meinung sind, dass die Fahrbahn nur für Autos da sei und nicht für Fahrzeuge aller Art.
Wenn man akzeptiert, dass es neben dem Auto auch noch andere gleichrangige Verkehrsmittel gibt, dann wird vieles einfacher.

916 weitere Antworten
916 Antworten

Stellungnahme der Anbieter zum Thema Sicherheit:

https://www.n-tv.de/.../...icheres-Verkehrsmittel-article21146452.html

Heute das erste mal so'n E-Scooter aus der Nähe gesehen. Die Kennzeichen sind ja echt ulkig.
Manche wollen ja unbedingt Kennzeichen o.ä. an Fahrrädern. SO ein Kennzeichen würde ich mir sogar fast noch freiwillig aufkleben... die sind so klein, wenn ich da mit ~30km/h irgend 'ne Scheisse zusammenfahre... erkennt das ja bereits aus 5m Entfernung wieder keiner :-D

Es gibt übrigens auch elektrisch angetriebene Skateboards. Hab die Dinger jetzt schon ein paar mal gesehen. Dagegen sind E-Roller absolut harmlos. Stört im Ausland kaum jemand, in Deutschland wäre der Aufschrei vermutlich gigantisch.

Heute im ZDF-Morgenmagazin: Die Lebensdauer der E-Scooter soll gerade mal 3 Monate betragen, danach wird daraus dann Elektro-schrott. Auch wäre es als Fahrer zu gefährlich den Arm rauszustrecken beim Abbiegen, da der Stummellenker eine einhändige Bedienung nicht zulässt infolge erhöhtem Kraftaufwand.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Bahnfrei schrieb am 16. Juli 2019 um 14:56:21 Uhr:


Bist du schon mal gelaufen? Ich mein so richtig mit 20 km/h? Denn dann wüßtest du, dass man auch dann nicht niedriger ist und genauso wenig ausweichen kann wie auf dem Scooter. Auch mit einem schnöden Fahrrad kanste nicht mehr ausweichen, wenn du mit dem Escooter nicht ausweichen kannst. Da brauchst du deinen offesichtlichen Hass auf Escooter nicht an mir auslassen.

Die zHG beim Escooter wird damit begründet, damit man keinen Helm tragen muss und dies nicht im Gegensatz zu anderen motorisierten Fahrzeugen mit Helmpflicht steht.

Kann es sein, dass du Texte etwas sehr frei auslegst? Ich hasse keine Elektroroller, ich kaufe sie mir einfach nicht, weil ich keinen Mehrwert sehe. Richtig schnell rennen kann man übrigens etwa 30 km/h. Warum ich aus 30 km/h trennen totzdem besser ausweichen kann als mit einem Roller, sollte man spätestens aus dem Physikunterricht mitnehmen.
Auf einem Fahrrad stabilisiert man sich selbst durch die Körperhaltung. Deshalb rutscht man auch nicht vom Sattel beim Bremsen.

https://www.n-tv.de/.../...ller-Rowdys-ins-Visier-article21150137.html

Zitat:

@astra33 schrieb am 17. Juli 2019 um 10:57:51 Uhr:


Heute im ZDF-Morgenmagazin: Die Lebensdauer der E-Scooter soll gerade mal 3 Monate betragen, danach wird daraus dann Elektro-schrott.

Wie ist man denn auf dieses schmale Brett gekommen? 😕

Zitat:

@Drahkke schrieb am 17. Juli 2019 um 22:59:44 Uhr:



Wie ist man denn auf dieses schmale Brett gekommen? 😕

Ich denke mal, dass man hier bei intensiver Nutzung auf die Ladezyklen anspielt. Zumal die Angaben der Hersteller bezüglich des Nachladens nicht unbedingt einheitlich sind. Einer sagt, die Batterie nur laden, wenn sie auch ,,leer,, ist. Der Nächste sagt, täglich ans Ladegerät. Unabhängig vom Ladezustand. Und je nach Batterietyp bzw. der Kapazität dürfte es ziemlich unübersichtlich werden, welcher Vorgang für welche Batterie nun der Günstigste wäre.

https://www.spiegel.de/netzwelt/gadgets/wie-gelangen-wir-endlich-zur-e-scooter-gerechten-stadt-kolumne-a-1277730.html

Der Artikel beleuchtet das ganze Gerede über die ach so gefährlichen E-Scooter wunderbar.

Zitat:

@Gleiterfahrer schrieb am 18. Juli 2019 um 06:24:31 Uhr:



Zitat:

@Drahkke schrieb am 17. Juli 2019 um 22:59:44 Uhr:



Wie ist man denn auf dieses schmale Brett gekommen? 😕

Ich denke mal, dass man hier bei intensiver Nutzung auf die Ladezyklen anspielt. Zumal die Angaben der Hersteller bezüglich des Nachladens nicht unbedingt einheitlich sind. Einer sagt, die Batterie nur laden, wenn sie auch ,,leer,, ist. Der Nächste sagt, täglich ans Ladegerät. Unabhängig vom Ladezustand. Und je nach Batterietyp bzw. der Kapazität dürfte es ziemlich unübersichtlich werden, welcher Vorgang für welche Batterie nun der Günstigste wäre.

Gleiterfahrer,
genau richtig beschrieben.
Das von Drahkke als "schmal" benannte Brett ist nämlich überhaupt nicht so schmal.

Beispiel:
Die Batterie von unserem E-Stapler im Lager.
Der ist von 2006 und hat noch die erste Batterie.
Von mir geladen und gepflegt hat mir der Stapler-Mech ihr einen mittelmäßigen Zustand bescheinigt. Mit dem Einwand: Erstaunlich, dass die noch lebt.

Ich achte immer darauf sie leer zu fahren, bevor ich ihn anhänge.
Ich fülle nach jedem 2. laden Wasser auf.

Der Mech sagte, in großen Firmen wird damit gefahren und abends angehängt, egal ob 20 oder 50 % verbraucht waren. Er hat mir erklärt, warum man es bei solch einer Batterie so NICHT machen sollte. Da achtet da aber keiner drauf. Dann sind die Batterien oftmals nach 3 - 5 Jahren fix und fertig mit der Welt.

So eine Batterie kostet immerhin mal schlappe 4000 eus…

Also Drahkke, so schmal ist das Brett nicht...

Gruß Jörg.

Die Aussage im ZDF Morgenmagazin zielte gar nicht auf die Lebensdauer des Akkus ab, sondern auf die allgemeine Haltbarkeit der Roller bei intensiver Nutzung im Mietbereich. Der Akku dürfte da das geringste Problem sein.

Private Anwender werden deutlich länger was von ihren Fahrzeugen haben.

Zitat:

@a4kabrio schrieb am 18. Juli 2019 um 12:33:55 Uhr:


Private Anwender werden deutlich länger was von ihren Fahrzeugen haben.

Kommt drauf an, was da gekauft wird. Diese Unmengen an Mini-Rollern, die eine zeitlang an jeder Ecke für nen Appel unf nen Ei zu kaufen waren und die Gehwege belebten sind ja auch fast vollständig aus dem Straßenbidl weider verschwunden, weil sie mit ihren kleinen Rädern unpraktisch und gefährlich und wohl sehr oft auch schon Schrott als Neuware waren. So mancher wird in irgendeinem Keller oder einer Garage einstauben. Mit den E-Trettrollern wird es das gleiche Spiel werden. Großer Hype, schneller Kauf, baldiges Desinteresse oder Enttäuschung wegen spontanen Fehlkaufs.

Grüße vom Ostelch

am Anfang belächeln sie dich
dann ignorieren sie dich
und dann werden sie dich bekämpfen - aber zum SCHLUSS
gewinnst du.....

Hallo Deutschland im Jahre 2019
Die Zeit ist vorbei in der die Alten Regeln gelten!
BMW? - jepp.. aber zuwenig e-Autos.. - also Cheffe weg!

Zitat:

@Roadrunner2018 schrieb am 18. Juli 2019 um 13:10:22 Uhr:


am Anfang belächeln sie dich
dann ignorieren sie dich
und dann werden sie dich bekämpfen - aber zum SCHLUSS
gewinnst du.....

Hallo Deutschland im Jahre 2019
Die Zeit ist vorbei in der die Alten Regeln gelten!
BMW? - jepp.. aber zuwenig e-Autos.. - also Cheffe weg!

Und was hat das jetzt für dieses Thema zu bedeuten? Steigt BMW massiv in den Markt für E-Tretroller ein? :cofused:

Grüße vom Ostelch

Deine Antwort
Ähnliche Themen