E-Satz für AHK von eBay? Taugt der Billige was??
Hallo zusammen,
ich schaue seid 1 Woche nach einen neuen günstigen E-Satz (7-Po.) für meinen Caddy!
Bei Rameder kostet der 140 Euro und bei eBay habe ich einen gefunden, für 79 Euro + Versand.
Würdet Ihr so einen günstigen kaufen? Normal kann man ja nichts falsch machen, oder??
http://cgi.ebay.de/...egoryZ38789QQssPageNameZWDVWQQrdZ1QQcmdZViewItem
Gruss Herbert
20 Antworten
Ich habe den E-Satz mit einem dicken Doppelklebeband
(mit so Art Moosgummi zwischendrin) an der Karosserie befestigt, damit sich das klicken nur per Luftschall und nicht auf die Karosserie überträgt.
Das Klicken sind doch sicherlich Relais,
woher nimmt dein E-Satz den Strom dafür, wenn nicht per Stromdieb?
Zitat:
Original geschrieben von Laux
Ich habe den E-Satz mit einem dicken Doppelklebeband
(mit so Art Moosgummi zwischendrin) an der Karosserie befestigt, damit sich das klicken nur per Luftschall und nicht auf die Karosserie überträgt.
Das Klicken sind doch sicherlich Relais,
woher nimmt dein E-Satz den Strom dafür, wenn nicht per Stromdieb?
Zwischenstecker (Stecker - Buchse) an der hinteren 12V Ladedose.
Gruß Stopsi
Und jetzt tickts bei meinem Caddy nur noch, wenn ein Hänger dran ist:
http://img352.imageshack.us/img352/3323/dscf0001li1.jpg
(und ich den Strom dafür einschalte)
Gruß Stopsi
Zitat:
Original geschrieben von Smart42
Hallo,
ich würde immer 13-polig nehmen.
Es geht nicht nur um Wohnwagen, sondern auch schon die Fahrradträger auf der AHK fordern eine 13-polige Dose.
Denn dort müssen Rückfahrleuchten dran sein und auch funktionieren und das geht m.E. nicht mit 7-polig, da dort eine Leitung fehlt. Da hilft auch kein Adapter.Umgekehrt ist mit 13-poliger Dose und 7-poligem Anhänger per Adapter kein Problem.
Gruss Kalli
Hab mal drei grosse Händler angemailt, wegen dem Rückfahrscheinwerfer.
Alle hatten so geantwortet:
"Ebenso wie bei Anhängern die auch einen 7-poligen Stecker besitzen gilt,
der
Rückfahrscheinwerfer ist nicht Pflicht laut StvO. Sie können den
Träger daher ohne bedenken benutzen."
Gruß Stopsi
Ähnliche Themen
Und jetzt mal eine gaaanz saudumme Frage (oder auch nicht)!
Der Originalsatz für die AHK mit Can-Bus-Anbindung beinhaltet das ESP auch für das Gespann. Für mein logisches Verständnis müßte das Verhalten des ESP bei Anhängerbetrieb ein anderes sein als ohne Anhänger.
Bei dem Originalsatz wird über den Can-Bus den Steuergeräten mitgeteilt, dass ein Anhänger in Betrieb ist. Bei der Low-Cost-Ausführung werden aber mittels Relais (wegen der Stromaufnahme) die Anhängerlampen geschaltet. Somit merken die Steuergeräte des Caddy nichts von einem Anhänger. Ausbrechbewegungen werden dann (nach meiner Logik) vom ESP falsch bearbeitet. Das wäre für das Verhalten im ESP-Fall fatal.
Deshalb hier nochmals meine Frage: Hat das ESP bei Anhängerbetrieb andere Parameter als ohne Anhänger?
Wenn ja, ist das ESP bei dem Low-Cost-Satz nur wirkungslos oder kontraproduktiv?
Ich habe heftige Bauchschmerzen deswegen, vielleicht hat jemand die richtigen Antworten. Danke, Dett
Hallöle!
Hab mich heute mal mit dem Problem beschäftigt. Dabei kamen folgende Ergebnisse heraus:
Hugo mit ESP hat ein Anhänger-ESP grundsätzlich eingebaut!
Dieses wird durch einstecken des Anhängers aktiviert und ein Anhängerprogramm wird dann verwendet.
Geht aber nur bei entsprechender Hardware wie z.B. Original VW oder Westfalia. Auf der Seite von Jäger habe ich gefunden, dass es bei denen das AnhängerESP optional gibt. Alle anderen E-Sätze, die nicht auf die Steuergeräte des Hugo zugreifen, können das Anhänger-ESP nicht aktivieren! Ggf. interpretiert das ESP-Steuergerät die Bewegungen des Anhängers falsch und handelt anders als es sollte.
Übrigens gibts ja Tempo 100-Anhänger. Bei denen kann der Anti-Schlingerkopf entfallen, wenn das Zugfahrzeug über ein geprüftes zugelassenes Anhänger-ESP verfügt.
Also meine Bauchschmerzen waren begründet und ich werde jetzt trotz eines großen Aufwandes den Westfalia-Satz einbauen, denn Sicherheit kann man durch nichts ersetzen. Gruß Dett