E-Klasse / welchen kaufen bis max 50.000€?
Hallo zusammen,
hoffentlich bin ich mit folgender Frage hier richtig …
Ich spiele mit dem Gedanken, mir eine E-Klasse gebraucht zu kaufen
- max. 50.000€
- Motorleistung gerne gering / mir nicht so wichtig
- leichte Prio für Diesel / aber auch nicht so wichtig
Gibt es hier vielleicht die „üblichen Verdächtigen“, die man empfiehlt bzw von denen man besser die Finger lässt - insbesondere wenn ich vorhabe, den Wagen länger zu fahren?
- vielleicht besser die Finger von Hybrid zu lassen?
- gilt noch die Faustregel, dass mehr Hubraum = langlebiger?
- bestimmtes Baujahr = gut oder schlecht?
- etc.?
Würde mich über Gedanken hierzu freuen
Gruß
Michael
96 Antworten
Zitat:
@Papa62 schrieb am 21. Mai 2023 um 09:59:35 Uhr:
Zitat:
@MTBer schrieb am 21. Mai 2023 um 01:19:38 Uhr:
In welcher Gegend wohnst Du?
Ich habe jetzt 104.000 km runter. Das Getriebe arbeitet makellos. Lediglich an sehr warmen Tagen vernimmt man in den Fahrstufen 1-4 ein ganz leises Singen. Service ist in 77 Tagen fällig, da ich in den vergangenen Wochen wenig gefahren bin.
Hi @MTBer,
Bin im Raum Hannover, Nds.
Lt. MB-Wartungsheft ist der Getriebeölwechsel ohnehin nach 120Tkm fällig, (früher auch nach 5 Jahren - je nachdem, was früher eintritt). Bist also just in time.
Erkundige dich einfach zunächst beim Freundlichen nach Leistung/Preis und vergleiche dann mit "freien" Spezialisten. Ich habe hier im Forum gelesen, dass einige MB inzwischen auch eine Getriebespülung anbieten. Vieleicht wäre das in deiner Region sogar die bessere Lösung, alleine wg. der Garantie usw.?
Gruß, Papa62
Danke. Ich hatte einen Moment die Hoffnung, dass Du in meiner Gegend wohnst und mir Deinen ,,Spezialisten'' empfehlen kannst. Aber ich lebe im Rhein-Main-Gebiet. Dort bin ich mit der Niederlassung gut versorgt. Aber der Wagen ist jetzt im vierten Lebensjahr, seit Kilometerstand 26 in meiner Hand. Er sollte jetzt eigentlich nicht mehr zum 🙂
Ich werde so vorgehen wie von Dir empfohlen. Und ich denke, dann habe ich auch die nächsten 100.000 km Ruhe mit dem Getriebe. Seit 24. Februar 2022 rufe ich sowieso nur noch einen Bruchteil der NewtonMeter ab 😁
Zitat:
@Mlchae1 schrieb am 21. Mai 2023 um 10:43:54 Uhr:
Zitat:
@gimpor-de schrieb am 21. Mai 2023 um 08:47:36 Uhr:
CarPlay kabellos gibt es weder im VorMopf noch im Mopf.
Im VorMopf ist Carplay aber Fullscreen.
Im Mopf ist CarPlay nur noch "4:3". Also ein eindeutiger Rückschritt im Vergleich zum VorMopf.schon ein kleiner downer, finde ich
Kabel zerstört dann ja doch die schöne Optik und 4:3 stelle ich mir auch komisch vorMuss mich aber mal schlau machen, ob ich CarPlay überhaupt noch bräuchte. Navi ist i.d.R. verbaut und Podcasts vom iPhone sollte man ja auch über Bluetooth abgespielt bekommen
Habe kein CarPlay sondern AndroidAuto, ist aber die gleiche Situation. Über Bluetooth geht eigentlich alles wichtige, aber ich habe das Smartphone in der Armlehne liegen, dort mit Kabel angeschlossen. Ist unsichtbar. Und die Fahrzeug-Konnektivität ist über ComandOnline oder Mbux einfach um Klassen besser, eine andere Welt. So habe ich beides: navigieren und telefonieren über die fahrzeuginterne Lösung, eMail und chatten über AndroidAuto.
Kabelloses Wireless kann man für 100€ nachrüsten (AAWireless, Motorola o.ä.). Kann man prima irgendwo verschwinden lassen. Jedes Mal das Telefon rausholen und anstecken würde mich wahnsinnig machen.
Zitat:
@umbertones schrieb am 21. Mai 2023 um 11:41:45 Uhr:
Kabelloses Wireless kann man für 100€ nachrüsten (AAWireless, Motorola o.ä.). Kann man prima irgendwo verschwinden lassen. Jedes Mal das Telefon rausholen und anstecken würde mich wahnsinnig machen.
Smartphone in der Mittelarmlehne ist eigentlich schön, ist unsichtbar und lädt - wenn erforderlich.
Aber stimmt: wie oft bin ich schon zum Auto zurückgelaufen, weil ich das Telefon vergessen habe 😁😁😁
Ähnliche Themen
Zitat:
Nachdem JS vor 4 Monate meines Adblue-Tanks in Höhe von 3200 € übernommen hat, werde ich gerne nochmal verlängern.Diese Entscheidungen sind ja individuell, jeder fühlt sich bei dem Thema Garantie/Versicherung anders wohl.
Natürlich macht das jeder so, wie er es für richtig hält. Die Frage ist halt, ob der Austausch dieses Tanks wirklich 3200 Euro kosten muss.
Ist wahrscheinlich ein ähnliches Preisniveau, wie der Austausch der Batterie für 500+, wo auch viele sagen, dass sie das nicht mitmachen.
Zitat:
@Michi-77 schrieb am 21. Mai 2023 um 12:35:41 Uhr:
Klar. Die Batterie würde ich übrigens auf jeden Fall selber tauschen.
Und genau das würde ich nicht machen, muss aber nicht beim 🙂 sein.
Zitat:
@MTBer schrieb am 21. Mai 2023 um 13:44:08 Uhr:
Zitat:
@Michi-77 schrieb am 21. Mai 2023 um 12:35:41 Uhr:
Klar. Die Batterie würde ich übrigens auf jeden Fall selber tauschen.Und genau das würde ich nicht machen, muss aber nicht beim 🙂 sein.
Wegen dem Batteriesteuergerät?
Zitat:
@Michi-77 schrieb am 21. Mai 2023 um 16:28:56 Uhr:
Zitat:
@MTBer schrieb am 21. Mai 2023 um 13:44:08 Uhr:
Und genau das würde ich nicht machen, muss aber nicht beim 🙂 sein.
Wegen dem Batteriesteuergerät?
Wurde hier schon lange hoch und runter diskutiert. Gibt es seitenlange threads zu.
Die einen sagen: unnötig. Stimmt, das Auto läuft auch so.
Die anderen sagen (und dazu gehöre auch ich): machen lassen. Ich sage dazu nur Batteriemanagementsystem.
Man kann die Batterie ruhig auf dem freien Teile-Markt kaufen. Sie muss lediglich AGM sein und in Gehäuseform und Kapazität passen. Das spart schon viel Geld.
Zitat:
@Mlchae1 schrieb am 21. Mai 2023 um 10:43:54 Uhr:
schon ein kleiner downer, finde ich
Kabel zerstört dann ja doch die schöne Optik und 4:3 stelle ich mir auch komisch vor
CarPlay und AndriodAuto sind nicht gut integriert. Da merkt man schon, dass es kein neues Modell mehr ist.
Der Rest ist ein Stück Ansichtssache, auch wie man ein Auto betreiben will. Ich halte nicht viel von Versicherungen und halte das auch seit Jahrzehnten so. Und natürlich hätte sich eine Versicherung auch schon mal gelohnt (der Spielautomat kann auch mal mehr ausspucken, als man rein gesteckt hat), aber ich bin nicht knapp bei Kasse und trage es halt selbst, wenn was kommt. Dafür geht halt im Monat auch fast nichts weg.
Zur Kaufberatung an sich: Ohne Infos wird es schwer.
Projekt läuft noch (konnte mich bislang mit den Händlern nicht zum Ankauf meines jetzigen Wagens einigen)
Anders als erwartet ist jetzt doch auch der Hybrid 300e in der engeren Wahl
- ich habe den Eindruck, dass man die (im Vergleich zum Neupreis) relativ günstig bekommt / kann natürlich einen Grund haben
- wie weiter oben schon beschrieben, bewegt man immer zwei Antriebskonzepte. Ist schwer, kann kaputt gehen, etc.
- interessante 0-100-Werte
- Meine Garage könnte ich einfach mit Strom versorgen - so den Wagen jede Nacht mit Hausstrom aufladen und würde wohl bei ca. 4-5l / 100km landen. Die ein oder andere Fahrt wäre auch 100% elektirsch
Das sind bislang so meine Gedanken zum Thema ...
Was meint ihr?
Hybrid ist super, ich hab nicht gelesen wieviele km du im Jahr fährst und wie lang die jeweiligen Strecken sind.
Ich hatte beide, den e und den de. Der e Macht ein bisschen mehr Spaß, verbraucht aber natürlich viel mehr. Der de ist ein super Antrieb, auf Kurz sowie auf Langstrecke.
Optimal natürlich mit eigener PV.
ach so - hatte ja gar nicht vollständig geantwortet
im Jahr ca. 20.000km
in der Woche an 3 Tagen ca. 30km
am Wochenende Pendelstrecke (100km hin mit vollem Akku / 100km zurück mit leerem oder öffentlich geladenem Akku)
ansonsten Urlaube u.ä.
Ich schließe mich hier mal an. Wir haben einen GLC, der wegen Familiennachwuchs auf Dauer zu klein ist.
Ich hab einige Bewertungen von Händlern bei Inzahlungnahme ab ca. 31.000 bis knapp 32.500 Euro. Maximal würde ich für einen S213 noch 10.000 Euro draufzahlen. Bei manchen Niederlassungen gibt es aktuell eine Inzahlungsnahmeprämie von 1.500 Euro. Ich hab mir in den letzten Wochen einige Fahrzeuge angesehen und Gespräche geführt. Ich bin wirklich am Verzweifeln. Mein Fazit ist mittlerweile, der Motor ist zweitrangig. Ich habe must-haves bei der Ausstattung, die sind mir wichtiger. Beim Hybrid stört mich die Stufe im Kofferraum sehr, ansonsten locken doch attraktive Preise in Relation zur Systemleistung. Aber was ist in 8 oder 10 Jahren mit dem Akku. Laut einigen Händlern kostet ein Austausch um die 8.000 Euro.
Bislang habe ich bei früheren Fahrzeugen (immer junge Sterne) immer einmalig die Garantie verlängert. Und da alle Fahrzeuge problemlos liefen, dann nicht mehr und ich fiel bei keinem der Fahrzeuge auf die Schnauze! Unser W212, S 205 und GLC laufen problemlos. Außer tanken, Inspektion ist da einfach nix los. Deshalb würde ich künftig auch die Junge Sterne nicht mehr verlängern.
Ich bin mittlerweile an dem Punkt wo ich mir sage, ich warte bis zum Start des 214er und schaue dann nach einem S213 in der Hoffnung, die Preise sinken noch. Wir müssen derzeit nicht kaufen, aber irgendwie hätt ich das Thema auch abgeschlossen. Es kostet ziemlich Zeit, ständig auf den Internetportalen zu suchen. Es ist ja auch so, dass bei Mercedes gewisse Fahrzeuge vor mobile.de erstmal unter traumsterne.de inseriert werden. Dann sind gute Exemplare bereits verkauft, sobald das Inserat online ist. Bei Standinseraten ist man leider auch nie wirklich bereit, im Preis was zu machen. Ich beoabchte derzeit einen Vormopf, der ging die letzten Monate bis zu 5.000 Euro runter und steht immer noch. Da wir aber im GLC das MBUX lieben, wird der S213 auch ein Mopf werden.
Gibt es hier Hybridfahrer, die irgendwie bis 100.000 km irgendwelche Probleme hatten, oder wie seht ihr das?
Bei einem Strompreis daheim von rund 31 Cent/kwh ist ein Hybrid für uns, wenn man nahezu alle Strecken elektrisch abdecken könnte, sehr interessant.