E-Klasse / welchen kaufen bis max 50.000€?

Mercedes E-Klasse W213

Hallo zusammen,

hoffentlich bin ich mit folgender Frage hier richtig …

Ich spiele mit dem Gedanken, mir eine E-Klasse gebraucht zu kaufen
- max. 50.000€
- Motorleistung gerne gering / mir nicht so wichtig
- leichte Prio für Diesel / aber auch nicht so wichtig

Gibt es hier vielleicht die „üblichen Verdächtigen“, die man empfiehlt bzw von denen man besser die Finger lässt - insbesondere wenn ich vorhabe, den Wagen länger zu fahren?

- vielleicht besser die Finger von Hybrid zu lassen?
- gilt noch die Faustregel, dass mehr Hubraum = langlebiger?
- bestimmtes Baujahr = gut oder schlecht?
- etc.?

Würde mich über Gedanken hierzu freuen

Gruß
Michael

96 Antworten

Zitat:

@nicoahlmann schrieb am 20. Mai 2023 um 19:11:11 Uhr:



Zitat:

@Mlchae1 schrieb am 20. Mai 2023 um 17:56:48 Uhr:


gute Tipps - vielen Dank! Suchauftrag auf Autoscout & Co schon angepasst

Man kann die Garantie ja (sofern alle Inspektionen, etc.) bis zu 10 Jahre verlängern. Wobei es dann wohl eher eine Art Versicherung ist. Bevor ich jetzt ins Kleingedruckte schauen - ist diese Garantieverlängerung dann wie die 24 Monate Werksgarantie zu verstehen? Ich will vermeiden, dass in ein paar Jahren die Automatik (oder was ähnlich kostspieliges) den Geist aufgibt und mich der Spaß VIEL Geld kostet 🙂

Du darfst auch nicht vergessen, dass die Garantie auch VIEL Geld kostet.
Natürlich würde ein defektes Getriebe viel Geld kosten, aber man muss ja kein komplettes Neuteil von MB bestellen, sondern könnte es von einem Getriebeinstandsetzer reparieren lassen. Es ist ja nie das komplette Getriebe vollständig zerstört. Und einiges ist da auch nicht mit drin, da muss man sich belesen.

Hallo, da bin ich ganz auf deiner Seite. Ich habe meinen E220d in 2020 als Jahreswagen gekauft.

Die junge Sterne Garantie habe ich nicht verlängert. Mir persönlich zu teuer. Der mercedes wird bei mercedes immer gewartet und sonst ordentlich gepflegt. Sollten heute größere Reparaturen auftreten und eine Kulanz wird würde abgelehnt werden, würde ich zu den freien Werkstätten gehen.

Mit jetzt gerade mal 43.000 km ist das eintreten von Schäden eher unwahrscheinlich.

E220d

Nachdem JS vor 4 Monaten den Austausch meines Adblue-Tanks in Höhe von 3200 € übernommen hat, werde ich gerne nochmal verlängern.

Diese Entscheidungen sind ja individuell, jeder fühlt sich bei dem Thema Garantie/Versicherung anders wohl.

Zitat:

@nicoahlmann schrieb am 20. Mai 2023 um 19:11:11 Uhr:



Zitat:

@Mlchae1 schrieb am 20. Mai 2023 um 17:56:48 Uhr:


gute Tipps - vielen Dank! Suchauftrag auf Autoscout & Co schon angepasst

Man kann die Garantie ja (sofern alle Inspektionen, etc.) bis zu 10 Jahre verlängern. Wobei es dann wohl eher eine Art Versicherung ist. Bevor ich jetzt ins Kleingedruckte schauen - ist diese Garantieverlängerung dann wie die 24 Monate Werksgarantie zu verstehen? Ich will vermeiden, dass in ein paar Jahren die Automatik (oder was ähnlich kostspieliges) den Geist aufgibt und mich der Spaß VIEL Geld kostet 🙂

Du darfst aber nicht vergessen, dass die Garantie auch VIEL Geld kostet. Wenn du das Geld weg legst, hast du in ein paar Jahren auch das Getriebe bezahlt.
Natürlich würde ein defektes Getriebe viel Geld kosten, aber man muss ja kein komplettes Neuteil von MB bestellen, sondern könnte es von einem Getriebeinstandsetzer reparieren lassen. Es ist ja nie das komplette Getriebe vollständig zerstört.
Wenn du 50000 ausgeben kannst, kannst du sicher auch 5000 für ne größere Reparatur weglegen und dich dann freuen, wenn du es nicht brauchst. Das Geld für die Garantie ist auf jeden Fall weg und wenn du das dann zusammenrechnest.....
So zumindest sehe ich das.

Na ja. 10 Jahre würde ich auch nicht absichern. Aber ein Jahr nach Kauf durch den Händler und ein Jahr aus der eigenen Tasche - macht ungefähr €600,00. Und bis dahin hat man ein gutes Gefühl, in welchem Zustand der Wagen ist. Für die Zeit danach bin ich bei nico. Da würde ich etwas Geld zurücklegen. Und man muss wirklich nicht alles bei MB machen lassen - zumal wenn man vorhat, den Wagen länger zu halten.

Mein Cabrio ist jetzt 15 Jahre alt, zwölf Jahre in meinem Besitz. Da wird zwar alles sofort gemacht. Kein Reparatur-Stau. Aber auf einem Hinterhof.

Und spätestens in einem Jahr landet auch mein Silberpfeil dort.

Der Meister meines Vertrauens

Aber gehen die freien Werkstätten an vergleichsweise neue Autos noch dran?

Ich hatte mal einen Audi-Multitronic-Schaden (wäre im schlimmsten Fall auf 5000€ hinausgelaufen / das hat mich traumatisiert 🙂)

Aber ernsthaft: Wie so oft bei Versicherungen - man kauft wohl eher ein Gefühl …

Ähnliche Themen

Zitat:

@Mlchae1 schrieb am 20. Mai 2023 um 20:10:25 Uhr:


Aber gehen die freien Werkstätten an vergleichsweise neue Autos noch dran?

Ich hatte mal einen Audi-Multitronic-Schaden (wäre im schlimmsten Fall auf 5000€ hinausgelaufen / das hat mich traumatisiert 🙂)

Aber ernsthaft: Wie so oft bei Versicherungen - man kauft wohl eher ein Gefühl …

Fehler auslesen und Aggregate anmelden können die schon. Wenn die das nicht können, sollte man nicht hingehen.

Mein Hinterhof-Meister dreht im Anschluss an ,,Fehler auslesen'' seinen Laptop in meine Richtung und zeigt mir die entsprechende BMW-Explosionszeichnung mit Teilenummer, nennt mir den BMW-Preis und überlässt es mir, ob ich das Teil selbst besorge oder bei ihm bestelle. Er ist BMW-Meister, fährt aber einen AMG E53. Da bin ich ganz entspannt. Das einzige was er nicht kann: Getriebeölspülung. Da bin ich am überlegen, ob ich zu einem Spezialisten gehe.

Kaufe direkt bei Mercedes mit 2 Jahre junge Sterne. Da hast du erstmal Ruhe.
Später kannst du mit deinen persönlichen Erfahrungen über eine Verlängerung nachdenken.
Ich hatte meine Verlängerung gerade bezahlt, da haben die mir die Kiste vom Hof gestohlen.

@MTBer
"Das einzige was er nicht kann: Getriebeölspülung. Da bin ich am überlegen, ob ich zu einem Spezialisten gehe."
Hi, ganz klar empfehle ich einen Speziialisten, der nach der Methode vonTim-Eckart spült! Kostet in etwa sowiel wie der "einfache" Getriebeölwechsel beim Freundlichen (ca. 500,-€), mit der Ölwanne incl. Filter als MB-Originalteil und ATF mit MB-Freigabe - ist aber wesentlich gründlicher! Empfohlen für das 9-Gangautomatikgetriebe bereits ab ca. 60-70Tkm.
Habe es selbst vor Kurzem bei 72Tkm gemacht und kann danach nur Positives berichten.
Gruß, Papa62

weiß jemand von euch vielleicht, ob bzw. ab welchem Baujahr Apple Carplay auch kabellos funktioniert?

Eine Anmerkung zur Standheizung, die hier genannt wurde: die Anzahl an verfügbaren Fahrzeugen wird dadurch meist extrem eingeschränkt. Wenn man eine braucht, dann sollte sie direkt drin sein. Wenn nicht, dann hat man eine viel größere Auswahl.

Hallo ins Forum,

Zitat:

@Mlchae1 schrieb am 20. Mai 2023 um 21:31:19 Uhr:


weiß jemand von euch vielleicht, ob bzw. ab welchem Baujahr Apple Carplay auch kabellos funktioniert?

nie, da auch MBUX ohne Zusatzadapter nur mit Kabel arbeitet.

Viele Grüße

Peter

Zitat:

@Papa62 schrieb am 20. Mai 2023 um 20:55:51 Uhr:


@MTBer
"Das einzige was er nicht kann: Getriebeölspülung. Da bin ich am überlegen, ob ich zu einem Spezialisten gehe."
[/quote
Hi, ganz klar empfehle ich einen Speziialisten, der nach der Methode vonTim-Eckart spült! Kostet in etwa sowiel wie der "einfache" Getriebeölwechsel beim Freundlichen (ca. 500,-€), mit der Ölwanne incl. Filter als MB-Originalteil und ATF mit MB-Freigabe - ist aber wesentlich gründlicher! Empfohlen für das 9-Gangautomatikgetriebe bereits ab ca. 60-70Tkm.
Habe es selbst vor Kurzem bei 72Tkm gemacht und kann danach nur Positives berichten.
Gruß, Papa62

In welcher Gegend wohnst Du?

Ich habe jetzt 104.000 km runter. Das Getriebe arbeitet makellos. Lediglich an sehr warmen Tagen vernimmt man in den Fahrstufen 1-4 ein ganz leises Singen. Service ist in 77 Tagen fällig, da ich in den vergangenen Wochen wenig gefahren bin.

Zitat:

@Mlchae1 schrieb am 20. Mai 2023 um 21:31:19 Uhr:


weiß jemand von euch vielleicht, ob bzw. ab welchem Baujahr Apple Carplay auch kabellos funktioniert?

CarPlay kabellos gibt es weder im VorMopf noch im Mopf.
Im VorMopf ist Carplay aber Fullscreen.
Im Mopf ist CarPlay nur noch "4:3". Also ein eindeutiger Rückschritt im Vergleich zum VorMopf.

Ich bin daher sehr froh einen VorMopf zu fahren 🙂

Meinen ersten S213 als 220d bin ich mit 4,5L nach Spanien gefahren.
Meinen zweiten S213 als 350d (OM642) bin ich mit 5,5L nach Spanien gefahren.
Auch der V6 kann sparsam sein wenn man es drauf anlegt.

Kann mal den S213 300d in den Ring werfen.
Meiner hat nach 4.5 Jahren jetzt 95tkm auf der Uhr und läuft auch wie ein Uhrwerk.
Multibeam ist sehr gut, Pano auch problemlos, Standheizung macht was sie soll.
Das große Assistenzpaket war das Geld wert.
AHK für den Fahrradträger und die Grünschnittabfahrt war Pflicht.
Bisher Null Defekte, sehr zuverlässig, perfekter Reisewagen mit der Luftfederung.
Leider muss er nun seinem Nachfolger mit E-Antrieb weichen.
Letztendlich kommt es viel auf Fahrprofil, Pflege und Service an, eben die Klassiker beim Gebrauchtwagen.

Zitat:

@MTBer schrieb am 21. Mai 2023 um 01:19:38 Uhr:



Zitat:

@Papa62 schrieb am 20. Mai 2023 um 20:55:51 Uhr:


@MTBer
"Das einzige was er nicht kann: Getriebeölspülung. Da bin ich am überlegen, ob ich zu einem Spezialisten gehe."
[/quote
Hi, ganz klar empfehle ich einen Speziialisten, der nach der Methode vonTim-Eckart spült! Kostet in etwa sowiel wie der "einfache" Getriebeölwechsel beim Freundlichen (ca. 500,-€), mit der Ölwanne incl. Filter als MB-Originalteil und ATF mit MB-Freigabe - ist aber wesentlich gründlicher! Empfohlen für das 9-Gangautomatikgetriebe bereits ab ca. 60-70Tkm.
Habe es selbst vor Kurzem bei 72Tkm gemacht und kann danach nur Positives berichten.
Gruß, Papa62

In welcher Gegend wohnst Du?

Ich habe jetzt 104.000 km runter. Das Getriebe arbeitet makellos. Lediglich an sehr warmen Tagen vernimmt man in den Fahrstufen 1-4 ein ganz leises Singen. Service ist in 77 Tagen fällig, da ich in den vergangenen Wochen wenig gefahren bin.

Hi @MTBer,
Bin im Raum Hannover, Nds.
Lt. MB-Wartungsheft ist der Getriebeölwechsel ohnehin nach 120Tkm fällig, (früher auch nach 5 Jahren - je nachdem, was früher eintritt). Bist also just in time.
Erkundige dich einfach zunächst beim Freundlichen nach Leistung/Preis und vergleiche dann mit "freien" Spezialisten. Ich habe hier im Forum gelesen, dass einige MB inzwischen auch eine Getriebespülung anbieten. Vieleicht wäre das in deiner Region sogar die bessere Lösung, alleine wg. der Garantie usw.?
Gruß, Papa62

Zitat:

@gimpor-de schrieb am 21. Mai 2023 um 08:47:36 Uhr:



Zitat:

@Mlchae1 schrieb am 20. Mai 2023 um 21:31:19 Uhr:


weiß jemand von euch vielleicht, ob bzw. ab welchem Baujahr Apple Carplay auch kabellos funktioniert?

CarPlay kabellos gibt es weder im VorMopf noch im Mopf.
Im VorMopf ist Carplay aber Fullscreen.
Im Mopf ist CarPlay nur noch "4:3". Also ein eindeutiger Rückschritt im Vergleich zum VorMopf.

schon ein kleiner downer, finde ich
Kabel zerstört dann ja doch die schöne Optik und 4:3 stelle ich mir auch komisch vor

Muss mich aber mal schlau machen, ob ich CarPlay überhaupt noch bräuchte. Navi ist i.d.R. verbaut und Podcasts vom iPhone sollte man ja auch über Bluetooth abgespielt bekommen

Deine Antwort
Ähnliche Themen