E Klasse T-Modell oder Alternativen
Hallo,
ich habe nach euren Antworten nochmal den Markt betrachtet und bin zu dem Schluß gekommen, dass mein Budget zu niedrig war und meine Auswahl nicht konkret genug.
Ich brauche einen großen Kombi und habe mich in die E-Klasse verliebt.
Bietet mir der 5er Touring oder der A6 Avant ein besseres P/L-Verhältnis?
Gesucht ist ein Benziner, da ich nur rund 5.000km/Jahr fahre, das meiste davon in der Stadt, aber auch mal längere (quer durch Deutschland) Autobahnstrecken.
Welchen Motor schlagt ihr vor? Ich habe gelesen, dass ein 6-Zylinder in der Wartung teurer ist, bisher war ich immer in der Annahme, dass 6-Zylinder besser halten.
Ist ein Kompressor eine große Problemquelle? Nutzt der Motor durch den Druck nicht schneller ab o.Ä.?
Worauf sollte ich noch achten? Schaue mich gerade um nach Modellen ab 2007, habe da z.B. den hier gefunden:
126.989 km vom Händler, Scheckheftgepflegt
Eigentlich würde ich gerne bei max. 10.000€ bleiben, aber ich bin mir nicht sicher, ob ich für das Geld etwas vernünftiges bekomme.
Dann noch den hier: 174.000 km von Privat, Scheckheftgepfle
Der sieht halt etwas dreckiger aus, würde euch das Abschrecken (im Sinne von mangelhafter Pflege?)
An Ausstattung habe ich keine Sonderwünsche, ich denke mal, dass el. Fensterheber, ZV und Klimaanlage in allen verbaut ist. Getriebe ist mir egal, nehme gerne einen Automatik (außer das bedeutet deutlich mehr Risiko und/oder Kosten), aber Schaltung tut es auch.
Vielen Dank für eure Hilfe!
Beste Antwort im Thema
Erstmal ein frohes Neues zusammen!
Prinzipiell ist der späte S211 eine sehr gute Wahl. Insbesondere die Modelljahre 2008 und 2009 haben massiv von der Qualitätsinitiative des damals scheidenden Vorstands Schrempp profitiert.
Die Modelle sind um Welten besser als der allgemeine Ruf.
Der W210 hatte generell Probleme mit Rost und die 211er VorMöpfe hatten teils Elektronikprobleme und das bekannte Thema mit der SBC.
Fakt ist aber das die S211 Möpfe keines dieser Probleme haben.
Einziges flächiges Thema bei den frühen Möpfen ist das Thema mit den Stirnrädern bis inkl. Modelljahr 2006 beim M272 und M273. Das kann man aber erstens gut umgehen und zweitens einfach mit der Motorseriennummer überprüfen ob ein potentielles Fahrzeug betroffen ist oder war.
Das größte Kaufargument beim S211 ist eigentlich immer: Das Ding kann dir jede Taxiwerkstatt zerlegen. Entsprechend kannst du auch die Wartungskosten klein halten.
Ich denke, dass du mit deinem Budget und deinen Anforderungen einen W211 finden solltest. Ich habe bei Mobile mal geschaut. Es gibt brauchbare Angebote um die 10t€. Wenn du bereit bist innerhalb ganz Deutschlands zu suchen.
Prinzipiell noch zum Motor. Es gibt eigentlich nur zwei Benziner die für dich sinnvoll in der Anschaffung wären. Der E200 und der E350. Die kleineren Ableger vom M272: E230 und E280 sind vom E350 abgeleitete und hubraumreduzierte Motoren. Gleiches Gewicht und gleiche Trinkgewohnheiten wie der E350 bei schlechterer Motorleistung.
Viele Grüße
Martin
Nachtrag: Thema Kofferraum. Mit der E-Klasse kann da nur der Mondeo mithalten. Sowohl in der nutzbaren planen Fläche als auch dem nutzbaren Volumen. In die E-Klasse passt übrigens auch ne Europalette. ;-)
82 Antworten
Habe diesen hier gefunden. Der sieht doch solide und gut aus, oder?
Lückenlos Scheckheft gepflegt, 100.000km, MOPF Modell, EZ mitte 2006. Kann man da viel falsch machen?
https://www.autoscout24.de/.../...5250-1254-4c44-8621-10349a0d22e2?...
Hab jetzt nicht jeden Beitrag ab der Seite 1 gelesen,
aber wenn du relativ viel Platz brauchst und besonders
im Kofferraum wirst du mit der C-Klasse nicht glücklich.
Wiso bist den überhaupt von der E-Klasse und
dem 5er BMW abgerückt?
Besonders der E39 ist Preislich am Boden,
gute Exemplare sind mit etwas suche aber immer
noch recht schnell zu finden, sofern es nicht gleich
vor der Haustür sein muß.😁
Weil ich mir wohl weder noch mit dem Budget leisten kann und ich heute mit dem Hersteller der Hundebox telefoniert habe.
Und es sieht so aus, als könnte ich eine Box nehmen, die auch in die C-Klasse passt für meine Zwecke.
Klar ist die C-Klasse nicht riesig, aber wohl doch größer als z.B. der 3er-BMW.
LG
Zitat:
@devnul schrieb am 3. Januar 2017 um 21:18:08 Uhr:
Kann man da viel falsch machen?
Ja, dieser W203 ist oder war mit Sicherheit vom weichen Stirnrad betroffen. Die verstärkten Stirnräder wurden erst ab 09/2006 verbaut. Die Motornummer liegt im Bereich der "schlechten" Chargen.
Das angegebene Erstzulassungsdatum gibt übrigens keine Aussage über den tatsächlichen Herstellungstermin. Entscheidend ist ein Fahrzeug zu kaufen das nach bekannt werden des Mangels und nach Änderung der Legierungen gefertigt wurde. Das bekommst du am besten über die Motornummer raus.
Im übrigen kann auch eine bereits erfolgte Reparatur bei betroffenen Fahrzeugen nicht zwingend das Thema für immer klären. MB hat zu Beginn der Rückrufwellen mit alten Ersatzteilen repariert die ebenfalls aus dem alten weichen Material bestanden. :-/
Gruß
Martin
Ähnliche Themen
Wenn man ernsthaft sucht, wo ist das Problem bei einem Budget von ca. 10.000,-- € einen gebrauchten MB TE-Klasse, BMW E39 oder einen Volvo V70 zu finden ? Die gibt es für das Budgetsogar teilweise aus 1. Hand😎
Die MB C-Klasse ist ja nun wirklich kofferraumvolumenmäßig nicht gut nutzbar. Dann kann der TE ja gleich zu einem Skoda Octavia Kombi, Opel Astra oder Golf Variant greifen, die mehr nutzbaren Laderaum bieten.
Ich denke, der TE sollte sich erst einmal klar werden, was er wirklich kaufen möchte und nicht hier laufend seine Einkaufskriterien wesentlich ändern. Wie soll man ihm sonst sinnvoll helfen, außer mit Gelabere????
Wenn überwiegend Stadtverkehr anliegt ist eine C-Klasse schon deutlich praktischer, bei annähernd gleichem Fahrkomfort.
Und wenn die Hundebox passt ist doch alles prima, das war ja das entscheidende Kriterium.
E200 oder C200 sind schon ordentlich motorisiert und laufen schön leise, einen E200 W211 mit 163PS hatte ich selbst mal. Tolles, bequemes Auto. Der lief über 220, mehr braucht man wirklich nicht.
Zitat:
@fido_SE schrieb am 3. Januar 2017 um 22:17:06 Uhr:
Ja, dieser W203 ist oder war mit Sicherheit vom weichen Stirnrad betroffen. Die verstärkten Stirnräder wurden erst ab 09/2006 verbaut. Die Motornummer liegt im Bereich der "schlechten" Chargen.
Ist das eine gegebene Sache, dass das Stirnrad Probleme machen wird? Mal liest man, dass alle V6 das haben, mal heißt es, dass es nur wenige sind.
Habe den Händler angerufen und er hat mir gesagt, dass das Stirnrad noch nicht getauscht wurde.
Wirklich schade, die 230er sind bezahlbar und der Motor reizt mich schon. Aber wenn es Probleme macht, dann werde ich nach 200K Motoren suchen.
Da ich jetzt sowieso bei kleineren Kombis bin:
Wie sieht das mit den aufgeladenen VW-Motoren aus? Ich habe natürlich einige Passat, Golf und Octavia gefunden.
Viele haben einen 1.4L Motor verbaut und davon bringen einige 160PS. Mein Honda bringt bei gleichem Hubraum 90PS.
Kann man von einem so kleinen Motor mit Kompressor UND Turbolader erwarten, dass er mehr als 100TKM schafft? Habe darüber auch wenig gutes gelesen.
Dazu noch: Ist DSG wirklich ein Sorgenkind bei VW und man sollte diese Schaltung meiden?
LG
Zitat:
@devnul schrieb am 5. Januar 2017 um 10:11:39 Uhr:
Ist das eine gegebene Sache, dass das Stirnrad Probleme machen wird?
Nein, ich kann dir nicht verbindlich sagen ob dieses Fahrzeug dir damit Probleme machen wird. Ich kenne hier auch stark abweichende Äußerungen aus der Fläche, die zwischen 5% und 100% betroffener Fahrzeuge im Bereich dieser Produktionsnummern sprechen.
Aber schauen wir uns doch mal die Tragweite für dich an. Wir reden von den V6 und V8 Benzinern von Benz die zwischen Anfang 2005 und Herbst 2006 hergestellt worden.
Um das Thema also auszuschließen wäre es doch einfacher das Thema beim Gebrauchtkauf einfach zu umgehen. In deinem konkreten Fall wäre meine Empfehlung entweder einen V6 nach der Produktionsumstellung zu kaufen oder einen R4. Also nen 200er oder 230er Kompressor.
Ich muss ohnehin sagen das ich die aufgeladenen Vierzylinder den kleinen V6 vorziehen würde.
Viele Grüße
Martin
Danke! Da hast Du recht. Dann werde ich mich nach einem 4-Zylinder umschauen.
Macht es Qualitätsmäßig einen unterschied ob ich einen späten S203 oder frühen S204 nehme? Beides wäre möglich. Ich tendiere zum späten S203, weil ich mir denke (völlig ohne Fakten), dass die späten Modelle einer Baureihe ausgereifter sind. Zusätzlich bekäme ich für mein Geld einen S204 "nur" als C180.
Wäre sehr dankbar, wenn mir noch jemand was zu den TSI Motoren von VW sagen kann. Momentan habe ich viele Golf 6er ausgeschlossen, da finde ich keine mit dem 1.8TSI den man schon mal im Octavia oder Passat findet.
LG
Der 1.4 TSI ist kein gutes Beispiel für Problemlosigkeit. Es liegt aber an mehreren Sachen wie falsche Konstruktion, Sparmaßnahmen etc. Einige von den sind nach 30.000km verreckt, viele sind über 100.000km gelaufen, einige sind auch über 200.000km problemlos gelaufen. Ob der ausgesuchte Kandidat gerade einen guten oder einen schlechten Motor hat, kann niemand sagen. Deswegen kann man die TSI mit der Steuerkette nicht wirklich empfehlen. Die 1.4 TSI die ab 2012/13 im Golf/Octavia und Co verbaut wurden sind aber problemlos.
Zitat:
@devnul schrieb am 5. Januar 2017 um 11:32:11 Uhr:
weil ich mir denke (völlig ohne Fakten), dass die späten Modelle einer Baureihe ausgereifter sind.
Generell sehe ich das auch so: Lieber ein sehr spätes Produktionsdatum kaufen als ein sehr frühes um nicht selbst zum Testobjekt zu werden. Beim W211 gilt das im Besonderen.
Beim W204 verhält es sich nun etwas anders. Hier würde ich durchaus sagen das man auch zu einem frühen VorMopf greifen kann. Der W204 ist seinerzeit ganz massiv vor Ausrollen getestet worden.
Gruß
Martin
https://www.autoscout24.de/.../...046b-760d-49e0-bdd3-38399415f36f?...
Was sagt ihr zu diesem hier? Ist vielleicht nicht der beste Preis, aber evtl. kann ich etwas handeln und das Ding hat dann Garantie, TüV, Inspektion gemacht und ich hätte meinen Seelenfrieden..
Ohne Service-heft hätte ich meine Zweifel an dem Kilometerstand.
Ist lt. telefonischer Aussage Lückenlos Scheckheft gepflegt. Er hat mir alle Einträge genannt und das Baujahr der Käuferin (193x).
Der Händler ist ja Mitglied beim BVfK, kann man darauf irgendwas geben? (Garantie, technischer Check, Tachogarantie)?
Würde den sonst auch noch zum ADAC mitnehmen (bin Mitglied) und dort checken lassen. Man hat mir zugesagt, dass ich das machen könnte.
Zitat:
@devnul schrieb am 5. Januar 2017 um 12:45:50 Uhr:
Was sagt ihr zu diesem hier?
Das sehe ich ähnlich wie du. Der Wagen macht visuell einen ganz guten Eindruck. Die Scheinwerfer sehen gut aus. Die sind in dem Alter meist schon recht milchig.
Preis und Austattung passen nicht so wirklich. Ich würde 12t wohl nicht mehr für so einen recht nackten S203 bezahlen auch wenn der Zustand gut ist. Aber was das Auto "Wert" ist kannst nur du entscheiden.
Die Fahrzeughistorie müsste es beim S203 auch schon digital geben. Das kann dir dann jeder Mercedeshändler mit Hilfe der Fahrgestellnummer zeigen/ausdrucken. Da siehst du dann nicht nur die Servicehistorie sondern auch eventuelle Reparaturarbeiten und Rückrufe (sofern bei MB durchgeführt).
Viele Grüße
Martin