E-Klasse hängt A6 ab
Ha, etwas provokativ der Titel, aber ich habe heute in der AMS gelesen, was das Facelift (Mopf) der E-Klasse bringt und was lesen meine entzündeten Augen: der 3 Liter Diesel wird auf 540 Nm abgehoben!
Dagegen wirken die 450 vom A6 langsam mickrig und das bei dem einizgen Wagen seiner Klasse mit serienmäßigem Allrad. Ohnehin ist der jetzige 320CDI der einige Diesel seiner Klasse, den ich nehmen würde (Laufruhe).
Hmm, da werden die 233PS kaum reichen, oder?
22 Antworten
Was man mit Software alles machen kann... ;-)
Die E-Klasse ist ziemlich angeschlagen und erreicht bei weitem nicht die angepeilten Umsätze, was auch das Facelift ("MOPF"😉 nicht nachhaltig ändern dürfte. Selbst wenn der Typ inzwischen ausgereift sein sollte, ist der Imageschaden kaum ohne Modellwechsel zu beheben. Ich hätte jetzt keinen A6, wenn ich es nicht hätte vermeiden wollen, ein potentielles Eskalationsprodukt zu fahren. Mit dem Vorgänger W210 war ich 4 1/2 Jahre lang sehr zufrieden.
Gruß,
Jetprovost
Wichtiger als die 233Ps ist doch, das der A6 vielleicht auch mal wenigstens die 500 Nm aus dem Q7 bekommt.
Zitat:
Original geschrieben von Mirco-S-H
Wichtiger als die 233Ps ist doch, das der A6 vielleicht auch mal wenigstens die 500 Nm aus dem Q7 bekommt.
Aber erst wenn das ZF-Getriebe aus dem A6 rausfliegt...
Sollen sie meinetwegen das Aisin aus dem Q7 nehmen. Oder das "große" ZF aus dem A8.
Aber das wiegt wieder mehr. (Auch finanziell)
Weiß einer wann und wie lange das maximale Drehmoment der beiden Motoren anliegt.
Nur dann bringt das auch was…
Beim A6 liegen die 450 Nm (so glaube ich) von 1400 - 3250 U/min an.
Das bringt unter Umständen mehr, als 500 oder mehr Nm bei 1.800 Touren und bei 2.500 ist dann wieder schluß.
"Nur" viel Nm bringen es eben auch nicht und zum Abhängen auf der AB sind die PS wohl doch wichtiger.
Cheers,
Cuenta.
p.s. @ veah1122,
ausserdem hast du mit dem 3.2 FSI doch sowieso einen viel besseren Motor.
Ich liebe den Klang des 3.2ers (meine Eltern haben den A6 3.2 FSI Limo).
Ähnliche Themen
Als ehemaliger E 320 CDI Fahrer habe ich über Gerichtsurteil wandeln müssen. DC gibt freiwillig keine Fehler zu. Elektronische Probleme ohne Ende. Comand-System vollständig ausgetauscht. . Hat nicht geholfen, also Wandlung. Und von den elektronisch gesteuerten Bremsen ist man schnell wieder zu den normalen Bremsen gekommen.
Bin mit dem A6 zufrieden, wenngleich ich Zugeständnisse machen muss im Bereich Federung, trotz Luftfederung. Alle 4 Stoßdämpfer ausgetauscht. Ist zwar besser geworden, aber leichtes Poltern bei bestimmten Straßen immer noch merkbar.
Fehlerfreie Autos gibts wohl nicht. Mercedes sitzt (saß?) auf einem hohen Ross. Die Zulassungszahlen spiegeln auch die Zufriedenheit der Kunden wider. Mercedes hätte sich meinen Wechsel ersparen können, wenn man nicht prozessiert hätte, sondern eine kaufmännische Lösung gesucht hätte. Den Versuch hat es nie gegeben.
Das ist richtig, aber wenn man sich das Mopf ansieht: straffere Federerung, direktere Lenkung, klassische Bremsanlage, neues Ablendlicht mit Erkennung der Fahrbahn (Autobahn anderes Licht als Landstraße) und halt den aufgemotzten Diesel. Dazu der 350er Benziner...
So schlecht ist der W211 Mopf dann nicht mehr aufgestellt. Nicht das ich da ernsthaft am A6 zweifele, aber ziemlich gründlich und zielgerichtet sind die Kollegen bei MB schon gewesen.
Mal schauen. Das Fahrgefühl des A6 ist ohnehin so speziell, dass es z. Zt. kaum zu toppen ist. Das war schon unglaublich als ich nach diversen Es 5ern, Lexus usw. dann den A6 3,2 FSI hatte....
Aber zurück zum Diesel. Was mich damals am 3,0 TDI im 4F immer etwas gestört hatte, war der langwierige WSeg zur Spitzengeschwindigkeit. Und da könnten die zusätzlichen Nm schon ein wneig helfen... 🙂
Zitat:
Original geschrieben von veah1122
Aber zurück zum Diesel. Was mich damals am 3,0 TDI im 4F immer etwas gestört hatte, war der langwierige WSeg zur Spitzengeschwindigkeit. Und da könnten die zusätzlichen Nm schon ein wneig helfen... 🙂
und was juckt dich das? Denke, du hast Benziner bestellt und wenn alle Stricke reissen, an Wandlungserfahrungen mangelst bei dir auch nicht.😉
Es wäre auch naiv zu erwarten, dass die Konkurrenz schläft, auch wenn sie das Design ohne Modellwechsel nicht toppen können.
Glaube nicht, dass jemand dran zweifelt, dass man bei DC gute Autos bauen kann
http://www.motor-talk.de/t1034831/f309/s/thread.html
Zusammengenommen ist die Menge an Newtonmeter der verkauften E-Klasse dann vielleicht genauso groß wie die Gesamt-Newtonmeter der verkauften A6.
Im Ernst: Die Motoren und Getriebe waren schon lange nicht mehr die Probleme von Mercedes. Eher die Verkaufszahlen....
Und mal ganz ehrlich: 450 Nm sind jetzt schon 70 Nm mehr als Dein zukünftiger 3.2 FSI, daran kann die von Dir beschriebene Beschleunigungsproblematik alleine also auch nicht hängen...
Re: E-Klasse hängt A6 ab
Zitat:
Original geschrieben von veah1122
Ha, etwas provokativ der Titel, aber ich habe heute in der AMS gelesen, was das Facelift (Mopf) der E-Klasse bringt und was lesen meine entzündeten Augen: der 3 Liter Diesel wird auf 540 Nm abgehoben!
Dagegen wirken die 450 vom A6 langsam mickrig und das bei dem einizgen Wagen seiner Klasse mit serienmäßigem Allrad. Ohnehin ist der jetzige 320CDI der einige Diesel seiner Klasse, den ich nehmen würde (Laufruhe).
Hmm, da werden die 233PS kaum reichen, oder?
Nach meiner persönlichen "Probefahrterfahrung" aus dem letzten Herbst ist der A6 -besonders bei hohen Autobahngeschwindigkeiten- merklich langsamer in der Beschleunigung als der "alte" E 320 CDI und der 530d.
Vor allem bei der Beschleunigung ab ca. 190-200km/h und der Höchstgeschwindigkeit tut sich beim A6 3,0 TDI -für ein Auto dieser Leistungsklasse- nun ja, sagen wir es mal sehr vorsichtig, sehr "wenig". Als Audilaie führe ich das auf die "Zwangsehe" dieser Motorisierung mit dem Quattro zurück.
Natürlich sind solche Unterschiede bei Nm, PS und Beschleunigung >200km/h in dieser Fahrzeugklasse für 98% der Käufer eher zweit- oder drittrangig. Aber ich behaupte wenn man nur diese Zahlen betrachtet (womit ihr ja selbst angefangen habt), ist und bleibt der Audi ("dank" quattro?) in diesen Punkten momentan deutlich das Schlusslicht hinter BMW und Mercedes.
Ich glaube nicht, dass Quattro damit zu tun hat, das es "nur" 450 Nm sind.
@Nilrem
Wandlung? Wirklich gewandelt habe ich noch kein Auto. Einzig den Passat mit dem Bremsproblem vorne rechts habe ich denen auf den Hof gestellt. Der wurde aber nicht gewandelt, sondern vom Autohaus dem Großkunden abgekauft.... Das ich manchmal das Leasing vorfristig beende, hat nichts mit Wandlungen zu tun, sondern mit Geldvernichtung durch Übermut... 😛
Natürlich kann es mir letztlich egal sein, aber 540 NM gegen 450 NM liefern den MB-Verkäufern durchaus Argumente, gegen die Audi sicher etwas setzen muss. Nur das es diesmal nicht um PS geht, sondern um Drehmoment. 🙂
Ansonsten bitte nicht vergessen: Die Raddrehmomente des 3,0 TDI und 3,2 FSI liegen aufgrund der verschiedenen Getriebeüber- (oder heiußt das unter-?) setzungen dichter zusammen, als die Motordrehmonmente suggerieren. 🙂
Zitat:
Original geschrieben von veah1122
Natürlich kann es mir letztlich egal sein, aber 540 NM gegen 450 NM liefern den MB-Verkäufern durchaus Argumente, gegen die Audi sicher etwas setzen muss. Nur das es diesmal nicht um PS geht, sondern um Drehmoment. 🙂
also wenn der 320 CDI auch eine max. Leistung von 170KW hat und es dabei bleibt, können die 540 NM unmöglich bei >3000 U/min anliegen, denn sonst müsste die Leistung entsprechend steigen, weil immer noch gilt: Drehmoment x Drehzahl = Leistung.
üblicherweise haben alle modernen Direkteinspritzer ihre max. Leistung bei ca. 4000 U/min und ihr max. Drehmoment bei mindestens 1000 U/min weniger.
wie schon gesagt, es kommt auf den Drehmomentverlauf an und nicht auf einen einzelnen Maximalwert, was heutzutage werbetechnisch leider ziemlich missbraucht wird.
540 NM bei meinetwegen 2200 U/min bringen einen kurzen materialzehrenden Bums ähnlich wie bei PD Motoren, aber für die Beschleunigung und Elastizität bei >200km/h rein nichts!
Zitat:
Original geschrieben von veah1122
Ansonsten bitte nicht vergessen: Die Raddrehmomente des 3,0 TDI und 3,2 FSI liegen aufgrund der verschiedenen Getriebeüber- (oder heiußt das unter-?) setzungen dichter zusammen, als die Motordrehmonmente suggerieren. 🙂
gibts dazu vielleicht auch ein paar Daten, Grafiken, etc...
Zitat:
Original geschrieben von rufux
...
540 NM bei meinetwegen 2200 U/min bringen einen kurzen materialzehrenden Bums ähnlich wie bei PD Motoren, aber für die Beschleunigung und Elastizität bei >200km/h rein nichts!
...
Danke, hättest du es nicht geschrieben, hätte ich es getan 😉 Die 540NM sehen zwar auf dem Papier gut aus, bringen aber in der Praxis wenig - erst recht nicht in den Geschwindigkeitsbereichen über 200 km/h, da hier beide Motoren in Bereichen mit ähnlichem Drehmoment und somit auch ähnlicher Leistungsabgabe drehen.
Ich weiß gar nicht, warum ihr euch soviele Sorgen um den 3.0 TDImacht. Ich sehe eher das Problem, dass viele Leute jetzt zum E220 CDI greifen statt zum 2.0 TDI.
Momentan sehen die Audi Werte gegenüber DC und BMW blaß aus.
Wenn man dann noch die Praxis mit ins Spiel bringt, ist unser A6 3.0 TDI Tip. bei hohen Autobahngeschwindigkeiten, nicht konkurrenzfähig.
Ich persönlich finde das sehr schade. Gerade hat es wieder ein Motorupdate gegeben und außer Bites und Bytes ist nix gewesen. 250 nach Tacho. Sehr langer Anlauf (wenn es ein wenig bergab geht auch mal 260) und ab 200 kein wirklicher Vortrieb spürbar. Und. Es ist nicht nur die absolute Höchstgeschwindigkeit, sondern das Verhalten auch dem Weg dahin. Da wirkt der Audi zäh und BMW und DC völlig souverän.
Audis eigener Anspruch ist es das jeweils sportlichste Fahrzeug einer jeden Klasse zu produzieren. Dann sollten sich auch Möglichkeiten finden, dass in der Praxis umzusetzen.
Ich will beim 3.0 TDI Power haben. Dafür zahle ich ja. Wenn das aber nicht wirklich geliefert wird, hätte ich mir auch genauso gut den 2.7 TDI Q Tip nehmen können.
Gruß AGNM01
P.S. Welches Getriebe wieviel NM verträgt interessiert mich nicht. Das sollten die Audi Mitarbeiter regeln. Bei DC gehen doch auch 540 NM.