E-Klasse als Fahranfängerauto
Guten Abend,
möchte mir eine Mercedes E-Klasse T-Modell als Anfänger Auto kaufen, am besten 220Cdi (150Ps?) oder 270Cdi 177Ps, und als Automatik, Bj. so ca. 2004.
Was habt ihr so Erfahrungen bezüglich Verbrauch und Mängel am Fahrzeug, auf was sollte ich beim Kauf achten, oder würdet Ihr etwas bestimmtes empfehlen.
Mit freundlichen Grüßen
motobenz11
Beste Antwort im Thema
Ist ein W/S211 als Anfängerauto tauglich? Ja.
Sollte man als Anfänger so ein Auto fahren? Nein.
Spare dein Geld für später und kaufe dir ein Fz was dir nicht die Haare vom Kopf frist.
Man muss nicht immer die dickste Karre haben um die kleinen Mädels abzuscheppen.
Wenn du es dir leisten kannst, also du hast nach Abzug aller FZ-Kosten noch 2 Tausend Euro übrig,
dann kauf einen W/S 211.
Hast du das nicht, dann vergiss es.
Das Leben kostet auch Geld. Haus-Eigentumswohnung, Strom, Wasser, Abwasser, versch.Versicherungen, Rücklagen, Luxusartikel wir Fernseher und Computer usw., Klamotten, Hobby zb. Pferd usw. Lebensmittel.
Noch Fragen ?
51 Antworten
Nun, dann frage mal bei deiner Versicherung nach was dich eine E Klasse als Fahranfänger kostet. Als erstes auto auf eigenem Namen und eigene Prozente. Da gibt es genügend andere Fahrzeuge in der Größe und mit Leistung die deutlich günstiger zu unterhalten sind.
Ob eine E Klasse versicherungstechnisch teuer eingestuft hängt einzig und allein von der Motorisierung ab…ein 200 er ist sicher günstiger als ein 350/500er…da ein solches Fahrzeug auch vom Wert her nicht mehr so teuer ist…reicht auch eine reine Haftpflichtversicherung was wiederum auch die Kostenfrage auch wieder klein halten dürfte….
Zitat:
@uwe1967 schrieb am 19. Juni 2022 um 09:44:05 Uhr:
Ob eine E Klasse versicherungstechnisch teuer eingestuft hängt einzig und allein von der Motorisierung ab…ein 200 er ist sicher günstiger als ein 350/500er…da ein solches Fahrzeug auch vom Wert her nicht mehr so teuer ist…reicht auch eine reine Haftpflichtversicherung was wiederum auch die Kostenfrage auch wieder klein halten dürfte….
Eben nicht. Ich hatte vorher einen A6, auch aus 2003 mit identischer Leistung. Der Benzi ist unabhängig von der Motorisierung schon mal 3 Typenklassen höher als der Audi.
Echt….hätte ich nicht gedacht ich habe mich bei meinem Mercedes Versicherungstechnisch zwischen CL 500 CLK 500 CL 500 und E 500 verglichen da war die E-Klasse am günstigsten sodass ich mich dann für die E-Klasse entschieden hatte….der CL war damals 3 mal so teuer wie die E Klasse🙂🙂
Ähnliche Themen
Die Höhe der Versicherungsbeiträge hängt von der Typklasse ab. Jedes Jahr werden die Typklassen neu berechnet. Waren unsere 211er in wenige Unfälle verwickelt, wird dieser Typ in der Typenklasse niedriger eingestuft. Daher ist es allgemein bekannt, dass ein Ferrari günstiger sein kann, als ein Polo (übertrieben), weil sich ein Polo mehr Leute leisten können, als einen Ferrari. Ergo, fahren mehr Polos rum, die statistisch gesehen häufiger in einen Unfall verwickelt sind, als ein Ferrari.
Zitat:
@chruetters schrieb am 19. Juni 2022 um 14:48:59 Uhr:
Die Höhe der Versicherungsbeiträge hängt von der Typklasse ab. Jedes Jahr werden die Typklassen neu berechnet. Waren unsere 211er in wenige Unfälle verwickelt, wird dieser Typ in der Typenklasse niedriger eingestuft. Daher ist es allgemein bekannt, dass ein Ferrari günstiger sein kann, als ein Polo (übertrieben), weil sich ein Polo mehr Leute leisten können, als einen Ferrari. Ergo, fahren mehr Polos rum, die statistisch gesehen häufiger in einen Unfall verwickelt sind, als ein Ferrari.
In der Haftpflicht kann das sein.
In der Kasko kann es wiederum sein, dass ein Versicherer einen Ferrari gar nicht versichert.
Bei der Einstufung eines Fahrzeugs in die Typklassen lassen sich die Versicherungen leider nicht gerne in die Karten schauen.
Es gibt noch andere Besonderheiten, ich finde das Thema Versicherungen schon interessant. So kann es mit einem guten Schadenfreiheitsrabatt durchaus sein, dass eine Vollkasko (inkl. Teilkasko) günstiger ist als eine reine Teilkasko. Das liegt daran, dass die VK Schadenfreiheitsrabatt bekommt und eine reine TK immer 100% kostet.
Aber das hat ja hier niemand gefragt 😉
In AT ist es durchaus üblich, dass ein Anfängerauto, das über Gebühr Leistung hat, ungern bis nicht versichert wird. Es gibt zwar einen workaround, aber das kann etwas mehr kosten.
Fun fact: meinem seligen Herrn Vater wollten sie seinen neuen Gebrauchten (450SE, knappe 20 Jahre alt) nicht versichern. Hab dann eine Liste gemailt, wieviele Versicherungen meine Verwandtschaft bei diesem Institut laufen hat, auf einmal war es kein Prob. mehr.
Also wird das Auto wohl auf jemand aus der Familie angemeldet, der bessere Konditionen hat.
Es wird nicht gerne gesehen von den Versicherungen, aber sie können wenig bis nichts dagegen tun. Einzig sollte in der Polizze geregelt sein, dass auch jemand anders fahren darf.