E-Hecklappe schließt nicht
Hallo Leute,
nun habe ich endlich auch mal wieder ein Problem. Seit heute schließt meine Heckklappe nicht mehr. Sie geht problemlos auf, beim Schließen bleibt sie jedoch in der Mitte hängen, bleibt kurz stehen und öffnet sich dann langsam wieder. Egal, ob ich auf den Knopf in der Klappe, auf den Schlüssel oder von innen drücke. Ich habe es ungefähr 10 mal probiert, immer das gleiche. Mir bleibt nichts übrig, als sie manuell zu schließen, dass geht bei der E-Klappe glaube ich etwas schwerer als normal. Vor einigen Tagen hatte ich das selbe Problem schonmal, das hat sich aber von selber wieder gegeben. Da werde ich wohl in die Werkstatt müssen. Oder hat jemand den ultimativen Trick, den ich selber probieren kann?
LG
Claudi
120 Antworten
Och, da hast du aber mächtig Schwein, stell dir mal vor, die müßten nicht nur die Antriebseinheit, sonder gleich die ganze Klappe, wechseln! 😁
Klappe, die 3.
Der Zusammenhang mit den höheren Aussentemperaturen hat sich heute wieder bei mir bestätigt!
Vielleicht liegt es nicht an dem Mechanismus bzw. dem Sensor, sondern an einer Temperaturabhängigkeit der Referenz-Schaltung zur Strommessung des Einklemmschutzes? Dieses würde das Stehenbleiben auf Augenhöhe und das Aufgehen vor dem Eingreifen des Servomotors für den Schließbügel möglicherweise erklären!
Gruß
Lars
so, war bei opel wegen meiner frontscheibe (steinschlag) und da habe ich gleich mein problem mit meiner heckklappe angesprochen (das sie beim schließen immer stehen bleibt)
einen tag später, beim abholen meines babys sagte mir opel, dass mein auto lt. fahrgestellnr. nicht von dem problem betroffen sein soll. ausserdem ist komischerweise das problem seit abgabe meines autos bei opel nicht mehr aufgetreten. und ich habe jetzt auch keine probleme mehr.
meint ihr, dass opel doch was dran gemacht hat? kann das wirklich sein, dass manche autos nicht davon betroffen sind? kann das irgendwie nicht glauben. da mein dad ja den facelift hat und bei ihm das problem ja besteht. habt ihr dazu ne info?
Nabend.
Nachdem die Klappe bei mir auch seit ca. 2 Wochen hängen blieb, habe ich das Potentiometer heute einmal zerlegt. Ist eben doch ein Poti, wie auf den Bildern unschwer zu erkennen ist, und kein Impulsgeber, wie ich zwischendurch vermutet habe.
Das Problem war, dass sich Partikel aus den beiden Widerstandsstreifen des Potis auf den Kontakten abgesetzt haben und die Kontakte außerdem schon ein bisschen verbogen waren. Nach Reinigen und Vorbiegen der Kontakte und Abwischen der Widerstandsstreifen, lief dann alles wieder ohne Probleme.
Beim Einbau muss darauf geachtet werden, dass zwischen dem roten und dem weißen Draht bei vollständig geöffneter Klappe ein Widerstand von ca. 9,6 kOhm herrscht, bei geschlossener Klappe ca. 1,4 kOhm. Zum Messen des Widerstandes muss das Poti vom Steuergerät abgezogen werden.
Bild im Anhang: Poti ohne hintere Abdeckung
Ähnliche Themen
Widerstandsfläche des Potis
und die Kontakte.
Grüße
Caravan32
Poti
@Caravan32:
Danke für Deine Aufnahmen, es hat uns schon wieder ein bisschen aufgeklärt. Ich bin bis jetzt davon ausgegangen, es handelt sich um einen Implulsgeber!
Da brauch man sich natürlich nicht wundern, wenn die Sache mal verdreckt ist!
Gruß
Lars
Hallo,
auch wenn ich momentan keine Probleme mit dem Klappenantrieb habe, auch von mir vielen Dank @Caravan32 für die Darstellung. Nun würde mich doch mal eine genauere Beschreibung des Steuergerätes interessieren, inclusive Stromlaufplan. Gibt es jemand, der darüber verfügt ? Bei einer offensichtlich derart anfälligen Konstruktion lohnt sich dann doch ein "überdenken" für elektrische Verbesserungen, spätestens bei Garantieablauf.
Was mich dabei besonders aufregt ist die Tatsache, dass man als Kunde dann einen sicherlich sehr teuren Antriebtausch bezahlen darf, weil keiner der FOH's mehr in der Lage ist einen so primitiven Fehler zu finden und preiswert zu beseitigen.
Also nochmal, mit Stromlaufplan und ev. Ablaufplan wäre eine verschleissfreie und mit Sicherheit das Autoleben überstehende Variante der Winkelpositionserfassung implantierbar, und das mit geringeren Kosten als E I N selbstbezahlter Kompletttausch des gesamten Antriebes.
(die Reinigung des derzeitigen Potis führt sicherlich kurzfristig zur Fehlerbeseitigung, der Verschleiss bleibt aber, die Fehlerabstände werden kürzer, u.U. ist die Wiederstandsbahn bald hin...)
Grüsse,
CaravanPeter
Poti
Interessant wäre noch eine Überprüfung der Temperaturabhängigkeit des Potis!
Läßt sich vielleicht der Fehler durch vorsichtiges Erwärmen mit einer Heißluftpistole oder Abkühlung mit Eisspray wieder hervorrufen?
In der AutoBild von dieser Woche stand in einem Artikel über Technikpannen ("Hilfe, mein Auto macht mich fertig!) von einem IT-Unternehmer, der einen CLS 350 gewandelt hat und sich im Anschluß einen A6 gekauft hat.
"Jetzt fährt der Mercedes-Fan Audi A6 und ärgert sich erneut: "Die Heckklappe schließt nicht immer, die Telefonate reißen oft ab."
Da wird der A6 Avant wohl den gleichen Antrieb haben, nur mit der Verbesserung, daß sich der Öffnungswinkel der Klappe programmieren läßt.
Gruß
Lars
Re: Poti
Zitat:
Original geschrieben von LarsohneAuto
Interessant wäre noch eine Überprüfung der Temperaturabhängigkeit des Potis!
Läßt sich vielleicht der Fehler durch vorsichtiges Erwärmen mit einer Heißluftpistole oder Abkühlung mit Eisspray wieder hervorrufen?
Das würde ja nur etwas bringen, wenn es auch einen unmittelbaren Zusammenhang zwischen Temperatur und Funktionstüchtigkeit der Klappe geben würde. Das ist ja nicht der Fall. Höhere Temperaturen erhöhen die Wahrscheinlichkeit des Stehenbleibens. Aber das macht sie ja nicht zwangsläufig.
Andersherum: Wenn die Temperatur wieder fällt, funktioniert die Klappe ja auch nicht sofort wieder.
Als Erklärung der Temperaturabhängigkeit schlage ich darum folgendes vor: Bei höheren Temperaturen wird das Material, aus dem die Widerstandsflächen das Potis bestehen, weicher. Damit gibt es mehr Abrieb und es erhöht sich die Wahrscheinlichkeit, dass sich Teile auf den Kontakten absetzen und der Widerstand nicht mehr stimmt.
Wird die Klappe dann öfter bewegt, reibt sich die Fläche mit etwas Glück wieder frei und es funktioniert wird. Das ist dann auch bei niedrigeren Temperaturen wahrscheinlicher, weil weniger neues Material aus dem Poti dazukommt.
Grüße
Caravan32
Ich könnte mir sogar noch eher einen Zusammenhang mit hoher Luftfeuchtigkeit vorstellen - eventuell auch nur als eine Ursache von Vielen.
Hi,
Habe dassaelbe Problem. Letztes Jahr alles ausgetauscht und nun seit etwa einem Monat nahezu 100% Ausfall.
Wo liegt denn der Mototr und der Poti versteckt. Was muss ich da an Abdeckungen entfernen und wie?
Danke im voraus!
Gruß
Holger
Zitat:
Original geschrieben von coppamax
Wo liegt denn der Mototr und der Poti versteckt. Was muss ich da an Abdeckungen entfernen und wie?
Der Motor sitzt auf der rechten Seite des Kofferraumes unter der kleinen Seitenklappe. Das Poti ist einfach von außen in den Motor gesteckt und mit zwei Torx-Schrauben festgeschraubt.
Um an den Motor zu kommen, must du aber die komplette Seitenverkleidung abnehmen, also:
1. Führungsschiene für die Abdeckung abnehmen
2. die beiden schwarzen Abdeckleisten abziehen und die darunter liegenden Schrauben lösen
3. die beiden Spanngurtlaschen im Boden lösen (Torx 45 oder so)
4. am besten nimmt man auch noch die Ladekante ab
5. dann lässt sich die Seitenwand entfernen
6. das kleine Seitenfach wegnehmen
7. Stecker zum Poti aus dem Steuergerät ziehen
8. Poti ausbauen
9. schwarze Abdeckung vom Poti ziehen (dabei geht zwar zwangsläufig die Halterung kaputt, aber die ist nicht so wichtig)
10. darunter liegende Schraube lösen
11. danach kann das Poti gesäubert und ggf. die Kontakte geradegebogen werden
12. Poti wieder zusammenbauen
13. beim Einbau auf die Widerstände zwischen den Drähten achten, sonst funktioniert der Antrieb nicht
14. Poti einbauen und mit dem Steuergerät verbinden
15. Testen
16. wenn alles läuft, alles wieder zusammenbauen
Wenn man das Poti öffnet, gehen zwangsläufig die 6(?) Plastikhalterungen für die Abdeckkappe kaputt. Das Ding ist halt nicht zum Öffnen gedacht. Das ist aber nicht weiter schlimm, weil man die Abdeckung nachher auch einfach mit etwas Isolierband oder Sekundenkleber fest machen kann.
Grüße
Caravan32
Hallo ihr,
nun warte ich bereits fast 7 Wochen auf mein Poti. Meine Oberarme können sich mittlerweile auch sehen lassen - super Krafttraining 😁
Hat jemand, der das selbe Problem wie ich mit seiner Heckklappe hatte, dieses Potenziometer schon getauscht bekommen und kann mir sagen, wo es bestellt wurde, evtl. auch die Teile-Nummer? Mein FOH sagte etwas von Sonderteile-Abteilung o.ä. Er hat mittlerweile schon 3 Mails dorthin geschrieben, die Telefonnumer der Abteilung will man ihm nicht geben. Heute will er sich an den Distriktleiter wenden. Wenn´s hilft...
Vielen Dank und LG
Claudi
Hallo,
bei meinem Caravan wurde der gesamte Antrieb getauscht, Potentiometer allein gibt es lt. FOH gar nicht. Wartezeit ca. 1 Woche.
Mach mal ordentlich Dampf!
Mein FOH behauptete nach dem Tausch auch , dass das Teil jetzt funktionieren müsste, weil es geändert worden ist - vielleicht stimmt das sogar.
Gruß
Pfeili200