E-Coupe Liebhaber
hallo an alle coupe liebhaber und besitzer,
ich würde mich freuen, wenn wir hier eine eigene
kleine plattform nur für dieses wunderschöne
modell gründen und pflegen würden.
ich selbst fahre einen 2/95 mit 135000 km
automatik, klima, leder, schiebedach, euro II
pflegezustand 1 A außen und innen ohne ge-
brauchsspuren = wie neufahrzeug
nachdem in der e-klasse kein neues modell mehr
gebaut wurde, fahren wir heute einen klassiker!
weltweit wurden nur 141000 fahrzeuge gebaut und
aus diesem grund finde ich, daß wir das schätzen und
auch pflegen sollten. denn so ein typ fahrzeug mit diesem design kommt nicht wieder!
gruß bernhard
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von nb433
Hatte auch einen 300CE von 1989 sportline. Habe den Wagen daher auch sportlich gefahren.War einfach der Gegenstand, der mich von A nach B und meistens auch wieder zurück brachte.
Gepflegt wurde das was nötig war. Alle zwei Jahre neues Öl. Km-Zähler war defekt, daher Öl nach Zeit gewechselt. Alle drei Jahre Bremsflüssigkeit. Alle 4 Jahre Kühlflüssigkeit und alle 60'000km neue Bremsklötze vorne. Das war's. Ach ja, einmal im Jahr wurde er gewaschen. Dazwischen die Sachen die Kaput gingen, weil Mercedes halt kein gutes Produkt gebaut hat. Die 'Consumer's Union' rät bei den neueren MB sogar vom Kauf ab.
Sonst bekam er einmal am Tag sein Übergas (KickDown). Dann nach 800km Dauervollasst bei etwa 300'000km der Motorschaden. War irgendwie froh. Fahre jetzt ein Auto mit 5l Verbrauch das die ersten 200'000km noch keine Defekte hatte. Nur die Bremsen vorne mussten gemacht werden und Flüssigkeitswechsel.
Glaubt mir, der w124 wird nie ein Klassiker und wird auch nie ein Gegenstand zur Wertanlage oder für Ausdruck von Geschmack... Es ist ein altes unwirtschaftliches Auto das heute schon alle schlechten Eigenschaften von alten Autos sehr ausgeprägt verkörpert. Das machen nicht alle alten Autos.
Hi,
wenn ich die oben fett gedruckten Sätze in einen Zusammenhang stelle, würde ich mal behaupten, dass bei Dir jedes fahrzeug irgendwann den geist aufgegeben hätte - ganz einfach, weil es nicht die hingebungsvolle Pflege und Behandlung mit Hirn bekommen hat, die aus einem Mercedes nach 20 jahren ein Auto machen, das immer noch alltagstauglich und voll funktionstüchtig ist. Wer nach x Jahren froh ist, dass ein 300er mit 300000 km nach 800 km Dauervollgas die Grätsche macht, der hätte sich wahrscheinlich schon zehn Jahre eher ein Auto kaufen sollen, das nur 5 Liter verbraucht - das waren zu der Zeit allerdings höchstens GolfII Diesel oder sowas wie ne Ente oder ein R4.
Ich kann nur sagen - obwohl ich derzeit kein Coupé besitze (das letzte war ein 280CE W123 Bj 84, das ich leider aus Kostengründen abgegebnen habe, als der Sprit auf über 1,50 D-Mark ging) - jedes dieser Autos ist nur so unwirtschaftlich wie der Typ, der es fährt. Ich habe garantiert einen 124er davor bewahrt, ausgenudelt und in ein paar Jahren auf den Schrott gestellt zu werden und einen anderen halte ich schon seit 11 Jahren in dem Zustand, dass er dort auch nicht hinkommt. Das ist für mich immer noch wirtschaftlicher, als einen neuen benz zu kaufen und schon beim Anschrauben der Nummernschilder 15 Prozent vom kaufpreis als Wertverlust zu haben.
733 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von E220CoupeSilber
also kopf hoch..es gibt noch genügend gute coupes
für ordentliches geldmfg bernhard
Jo, genau da liegt momentan mein Problem 🙁 Habe jetzt nochmal 275E wenirger zur Verfügung. Glaube kaum dass ich in meiner Kragenweite was ordentliches finde.
Als ich mein QP 2003 kaufte, war ich im Vorfeld auch einige Autos anschauen. Die Beschreibungen der Fahrzeuge waren ähnlich, wie hier schon mehrfach beschrieben. In der Preisklasse bis 7000,-€ war durchgängig nur Schrott dabei. Hab mich dann entschieden, im 5-stelligen Bereich zu investieren und wurde nicht enttäuscht. Inzwischen habe ich aber in den 2 Jahren auch schon wieder 2500,-€ in die Karre gesteckt, dafür ist er jetzt technisch Tiptop und beinahe durchrepariert. Es steht nur noch der Austausch des Diff-Öls an.
Will sagen, wenn Du einen billigen Wagen kaufst, dann investierst Du in den Folgejahren mehr Kohle in die Hütte, als sie überhaupt bei Kauf Wert war. Verteilt sich dann nur über einen längeren Zeitraum, ändert aber nichts an der Sache an sich, denn altes Auto bleibt altes Auto. Und ein technisch einwandfreier kostet eben sein Geld.
Zitat:
Original geschrieben von onkeldog
Jo, genau da liegt momentan mein Problem 🙁 Habe jetzt nochmal 275E wenirger zur Verfügung. Glaube kaum dass ich in meiner Kragenweite was ordentliches finde.
Oh mein Gott.
*händeüberkopffzusammenschlag*
Stürz dich doch nicht ins Unglück und kauf dir gefälligst n Auto was du dir leisten kannst. Wer so rechnet sollte absolut nicht nach nem CE gucken.
Die kleinste Folgereparatur bricht dir doch das Genick.
mfg, Mark
Zitat:
Original geschrieben von Mark-RE
Oh mein Gott.
*händeüberkopffzusammenschlag*Stürz dich doch nicht ins Unglück und kauf dir gefälligst n Auto was du dir leisten kannst. Wer so rechnet sollte absolut nicht nach nem CE gucken.
Die kleinste Folgereparatur bricht dir doch das Genick.mfg, Mark
Würde ich nicht sagen, Geld kommt immer wieder rein, die Folgereparaturen sind nicht das Ding. Das Problem ist dass ich jetzt ein Auto brauche. Wenn ich bis zum Herbst Warte dann kann ich auch 10.000E auf den Tisch legen. Hatte für mein altes Coupé 4600E bezahlt, bin auch über ein halbes Jahr damit gefahren und gut durch gekommen. Unterhalt usw. alles kein Problem.
Ähnliche Themen
Na dann warte doch bis zum Herbst und hole Dir was ordentliches, wo ist das Problem?! Bis dahin holste Dir ne Karre mit ein Jahr RestTÜV, meinetwegen Fiat Panda oder Ford Fiasko, sollte doch reichen.
finde ich auch vernünftig die idee.....
ist doch egal, wenn du als übergang mit ner rostigen alten seifenkiste rumdüst - freust dich dann um so mehr und weißt es noch besser zu schätzen...
aber klar das problem ist die ungeduld!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
ungeduld zur falschen zeit - wirst du bereuen!!!!!!!
glaub einem "alten grauhaarigen" coupefahrer
Naja, vielleicht lernst du ja aus der Geschichte 😉
Die Anzeigen im Internet können noch so gut sein, persönlich sollte man den Wagen vorher immer sehen. Bevor man sich Kurzzeitkennzeichen etc holt.
Letztes Jahr habe ich mir auch 3 Autos (2 Coupes, ein W201) angeschaut und bin ca 800 km an dem Tag gefahren. Nur scheiße....
Seit dem meide ich diese kleinen Autohändler. Am liebsten privat oder aus nem richtigen Autohaus. Für was anderes verschwende ich garnicht mehr Sprit und Zeit
Mfg
jo ist klar, habe den BMW abgestoßen weil da jetzt langesam alles fällig wäre (ca. 1500E) und dachte mir wenn ich schon das Geld in ein auto pumpen muss dann in ein vernünftiges. Werde mal nach einer limo ausschau halten. Gegen einen kleiwagen bin ich seid meinem letzten unfall total abgeneigt. will schon etwas sicherheit und blech um mich rum haben.
Klar, alles was ich mir jetzt hole ist nur übergangsweise bis zum herbst. Nur ich will in der Zeit auch Auto fahren und nicht gleich schlecht Laune bekommen wenn ich morgens aufstehe und auf irgend so ein "Wrack" schauen muss.
Unser Alltagsauto ist z.B. ein Polo. Mit diesem sind wir sehr zufrieden, da gut verarbeitet und auch sicher (Airbags, ABS). Das ideale Gefährt für die Stadt (Berlin). Ist aber auch für große Touren geeignet (TechnoClassica in Essen, ges. 1036Km). Sind zwar teuer in der Anschaffung, aber recht günstig in der Versicherung und besitzen einen hohen Wiederverkaufswert, weil sie einen sehr geringen Wertverlust haben. Werden nicht von ungefähr als Mercedes unter den Kleinen bezeichnet.
Vielleicht wäre das ne Alternative? Denn die großen Kisten haben einen recht hohen Wertverlust, heute für 2000,-€ gekauft, in nem halben Jahr bekommste nur noch die Hälfte dafür. Ist es die Sache Wert? Ich denke nicht. Große alte Autos sind auch nur wenig bis garnicht sicherer, als ein moderner Kleiner. Es können sich sicher noch einige von Euch an den AMS Chrashtest Anfang der 90er erinnern, wo die halbe Mittelklasse gegen die Wand gefahren wurde und man in nem Honda Legend oder Opel Omega nur mit Glück überleben konnte?! Nun erzähl mir nicht, so´n 5er ist sicher. Wie war das mit den 5ern und 7ern, Brandgefahr nach Heckaufprall?
Sicher ist der 124er, trotz seines Alters, ein sicheres Auto, aber ein kleines ist nicht unbedingt schlechter (Smart).
Gruß
Ich bin schon mit einem 124er im Baum gelandet. Der Wagen war ja schrott, polizei adac und sonstige haben alle gesagt dass ich glück hatte, wäre ich im Kleinwagen gewesen wäre es schlimmer ausgegangen. Mit dem 5er habe ich keinen Wertverlust gemacht. Habe den für 2600E gekauft, bin 15 tkm gefahren (am anfang 1 oelwechsel gemacht) habe noch paar spielerein reingesteckt (alufelgen, heckrolle, 3. bremsleuchte) und habe den jetzt für 3400E verkauft. Ist mir klar dass man nicht immer so ein Glück hat aber ich bin bis zum Herbst sehr viel auf Autobahn und auch so unterwegs. In einem Kleinwagen werde ich einfach nicht glücklich.
Jeden Tag Autobahn möcht ich mit dem Polo auch nicht fahren, kann ich verstehen. Nun ist guter Rat natürlich teuer.
Hallo, QPler
hatte heute mein erstes Erfolgserlebnis!
für die altgedienten Schrauber hier sicher ne Lachnummer, aber für mich als "neuen" Schrauber schon so, dass ich mir selbst auf die Schulter klopfen muss ;-)
Hatte ja schon von meinem Schiebedachproblem berichtet, das sich ab 120 kmh hochsaugt und starke Windgeräusche verursacht.
Bevor ich mich nun am Samstag auf mein Fahrwerk stürze, Radlager, Bremsscheiben und Beläge, denke ich mir, bei dem schönen Wetter kannste ja mal das Schiebedach "angucken".
Also, Innenverkleidung ab, Deckel ab und siehe da, Fehler erkannt.
Im vorderen Bereich befinden sich am Deckel jeweils 2 Führungslaschen pro Seite, an denen sich aufgesteckte Gummis befinden (sollten) . Ebenso an der Schubmechanik 1 Gummi pro Seite.
Am Deckel befand sich nur noch 1 Gummi und an der Führungsmechanik sind beide verschlissen. Dadurch entsteht also das vertikale Spiel von ca 6 mm, dass durch den Sog bei schnellerer Fahrt den deckel nach oben zieht.
Alles in allem eine simple , solide Mechanik, die so kompliziert, wie sie in manchen -beschreibungen geschildert wird, nicht ist. Hoffe nun, dass ich die Gummis bei DB bekomme, sonst muss ich mir selber welche schnitzen ;-)
Bis zum hoffentlich nächsten Erfolgserlebnis
mfG Jürgen
Hey
morgen schau ich mir eins an. Auf was muss ich besonders achten? Hab ja jetzt einen W201, die üblichen Schwachstellen kenne ich. Was gibts beim W124 Coupe noch zu beachten?
Hab bisher nur Schalter gefahren und das Auto hat Automatik. Was gibts da besonderes zu beachten? Wie lange Schaltpausen sind normal etc?
Wäre für jede Hilfe dankbar
Mfg