e-Call deaktivieren - Rechtmäßigkeit einer Abschaltung

VW Tiguan 2 (AD)

wer faehrt schon ein fahrzeug mit e-call? ich moechte das system nicht haben und versuche es zu deaktivieren.

im gegensatz zu aussagen vieler versicherungen erlischt die betriebserlaubnis nicht beim deaktvieren. hier ist 19stvzo sehr eindeutig:

(2) Die Betriebserlaubnis des Fahrzeugs bleibt, wenn sie nicht ausdrücklich entzogen wird, bis zu seiner endgültigen Außerbetriebsetzung wirksam. Sie erlischt, wenn Änderungen vorgenommen werden, durch die
1.
die in der Betriebserlaubnis genehmigte Fahrzeugart geändert wird,
2.
eine Gefährdung von Verkehrsteilnehmern zu erwarten ist oder
3.
das Abgas- oder Geräuschverhalten verschlechtert wird.

ich kann mir nicht vorstellen, dass man eine gefaehrdung von verkehrsteilnehmern konstruieren kann.

peso

Beste Antwort im Thema

Was ein überzogener Mist, den Du da von Dir gibst. Geh mal in Dich und reflektiere mal Dein Geschriebenes, ob dieses selbstherrliche Revoluzzergetue nicht etwas zu überheblich und arrogant rüber kommt...
Sicherlich fährst Du immer noch ohne ABS, ESP, trinkst vor und während der Fahrt, hast alle Airbags lahm gelegt und fingerst ständig am Handy rum, während Du mit >=90 km/h durch die 30er Zone knallst.
Scheinbar bist Du der letzte freie Bürger, der Rächer der Enterbten und Genervten, der für Anarchie und vollkommene Selbstbestimmung der Menschheit kämpft. Brav und toll gemacht!
Dafür jetzt völlig an der Realität vorbei die Nazikeule raus holen, ist einfach nur peinlich und reflektiert Dein Denkniveau. Dafür muss ich mich wirklich ein wenig fremd schämen 🙁

156 weitere Antworten
156 Antworten

Zitat:

@tcsmoers schrieb am 27. August 2019 um 22:43:46 Uhr:



nicht alles was hinkt, ist ein beispiel.

Dann habe ich das für mich ja richtig eingeordnet. Passt so.

Zitat:

@tcsmoers schrieb am 27. August 2019 um 22:46:40 Uhr:



das hast du schoen geschrieben und ich stimme dir ueberwiegend zu. welche simkarte ist denn eingebaut?

Es geht ja nicht darum etwas schön zu schreiben, der Inhalt muss stimmen.

Es werden SIM Karten aus einem 204er IMSI Bereich verwendet.

Zitat:

@tcsmoers schrieb am 27. August 2019 um 22:53:58 Uhr:


nur mal so - alles aluhuttraeger

https://www.20min.ch/.../...st-das-Auto-auch-permanent-online-13592422

Ich zitiere die deutsche Wiki (https://de.wikipedia.org/wiki/20_Minuten):
"Einen grösseren Stellenwert haben boulevardeske Geschichten und der Serviceteil."

Scheint also nicht wirklich ein Mobilfunk Fachmagazin zu sein, was man auch deutlich am journalistischen Stil erkennt.

In dem Artikel werden ohne konkrete Fakten Vermutungen angestellt.
Das Lustige daran: Im letzten Absatz werden alle vorher angestellten Vermutungen verneint und es wird darauf hingewiesen, dass eCAll keine Daten sammelt.
Zitat:
"E-Call an sich ist laut Meier aber noch kein Grund zur Sorge: «Was E-Call betrifft, so ist der Datenschutz gesetzlich gewährleistet. Die Daten werden nicht gesammelt und dürfen für keine anderen Zwecke verwendet werden."

Um mal Bezug zu nehmen auf die in dem Artikel angestellten Vermutungen:
Ja, die VW Gruppe und auch BMW nutzen die verbaute SIM für eCall und ihre jeweils eigenständigen Connect Dienste (kann man beliebig mit Daimler, Ford, GM usw. erweitern).

Jetzt kommt das alles entscheidende ABER:
Den Hersteller Connect Diensten kann man widersprechen und diese im jeweiligen Infotainment im Auto deaktivieren, wenn man sie nicht nutzen möchte.

Zitat:

@tcsmoers schrieb am 27. August 2019 um 22:42:34 Uhr:



und das man schlafende simkarten wecken kann, duerfte auch dir bekannt sein. interessant, dass bei den entwicklungsgespraechen auch schon erweiterungen angesprochen wurden.

Ist mir auch neu. Wie geht das und wo ist das in der 3GPP spezifziert?

Eine SIM ist nichts weiter als die "Nutzerinformation". Die Daten der SIM werden vom Endgerät einmal beim einschalten ausgelesen und dann stösst das Endgerät mit den ausgelesenen Daten die Location Update Procedure an.

Die SIM ist, sobald das Endgerät einmal im Netz eingebucht ist, relativ überflüssig. Einzig das Endgerät steuert die Kommunikation.

Beispiel: Würde ein ins Mobilnetz eingebuchtes Endgerät ein OTA (over the air update) der PLMN Liste bekommen (Liste der bevorzugt auszuwählenden Netze), so würde nichts passieren. Erst nach einem Powercycle des Endgerätes, also wenn die SIM Daten erneut eingelesen wurden, wäre die Änderung aktiv.

Ähnliche Themen

Jetzt komme ihm doch bitte nicht schon wieder mit Fakten...
Es geht ihm um die typischen Verschwörungstheorien und das Prinzip zieht er eiskalt durch - egal, was man an Realität dagegen hält 😉
Und wenn er dagegen nicht argumentieren kann, dann wird er halt persönlich, wie oben nachlesbar

Zitat:

@Beichtvater schrieb am 28. August 2019 um 08:38:21 Uhr:


Jetzt komme ihm doch bitte nicht schon wieder mit Fakten...
Es geht ihm um die typischen Verschwörungstheorien und das Prinzip zieht er eiskalt durch - egal, was man an Realität dagegen hält 😉
Und wenn er dagegen nicht argumentieren kann, dann wird er halt persönlich, wie oben nachlesbar

persönlich wirst du ja wohl und hier wird nichts eiskalt durchgezogen. im gegensatz zu dir, haben einige diskutanten wirkliche argumente.

peso

Zitat:

@ejanste schrieb am 28. August 2019 um 07:40:47 Uhr:



Zitat:

@tcsmoers schrieb am 27. August 2019 um 22:46:40 Uhr:



das hast du schoen geschrieben und ich stimme dir ueberwiegend zu. welche simkarte ist denn eingebaut?

Es geht ja nicht darum etwas schön zu schreiben, der Inhalt muss stimmen.

Es werden SIM Karten aus einem 204er IMSI Bereich verwendet.

204 waeren die niederlande. damit habe ich nicht gerechnet. o2 hat es mal mit spanischen karten versucht. wurde aber aus rechtlichen gründen eingestellt.

peso

Zitat:

@ejanste schrieb am 28. August 2019 um 08:10:10 Uhr:



Zitat:

@tcsmoers schrieb am 27. August 2019 um 22:42:34 Uhr:



und das man schlafende simkarten wecken kann, duerfte auch dir bekannt sein. interessant, dass bei den entwicklungsgespraechen auch schon erweiterungen angesprochen wurden.

Ist mir auch neu. Wie geht das und wo ist das in der 3GPP spezifziert?

Eine SIM ist nichts weiter als die "Nutzerinformation". Die Daten der SIM werden vom Endgerät einmal beim einschalten ausgelesen und dann stösst das Endgerät mit den ausgelesenen Daten die Location Update Procedure an.

Die SIM ist, sobald das Endgerät einmal im Netz eingebucht ist, relativ überflüssig. Einzig das Endgerät steuert die Kommunikation.

Beispiel: Würde ein ins Mobilnetz eingebuchtes Endgerät ein OTA (over the air update) der PLMN Liste bekommen (Liste der bevorzugt auszuwählenden Netze), so würde nichts passieren. Erst nach einem Powercycle des Endgerätes, also wenn die SIM Daten erneut eingelesen wurden, wäre die Änderung aktiv.

das war mir so nicht bekannt. aber beim nachdenken, ist das an sich klar geworden. du konntest den normalen notruf früher ohne simkarte wählen. das ist nur wegen missbrauch eingestellt worden. an sich müsste ecall auch ohne simkarte funktionieren?

peso

ps: das ist interessant, aber entfernt sich von meiner grundfrage. vor ein paar tagen habe ich gelesen, dass beim ausfall des ecall eine fahrzeugnutzung unmöglich ist.

meine grundfrage basiert einfach auf die deaktivierung von ecall. eine rechtliche würdigung war nicht ziel der diskussion. aber wie so oft entwickelt sich ein thread in völlig falscher richtung. und wenn dann noch ein moderator sich einmischt und den titel einfach ändert, ist der threadsinn völlig weg.

Möchte zu Bedenken geben, dass man mit einem Handy auch ganz ohne SIM die 112 anrufen kann.

soweit mir bekannt, funktioniert das schon lange nicht mehr. es wurde zuviel missbraucht.

peso

Zitat:

@tcsmoers schrieb am 28. August 2019 um 19:48:19 Uhr:


soweit mir bekannt, funktioniert das schon lange nicht mehr. es wurde zuviel missbraucht.

peso

Ja wurde wegen Missbrauch abgeschaltet.

Zitat:

@tcsmoers schrieb am 28. August 2019 um 19:06:16 Uhr:


204 waeren die niederlande. damit habe ich nicht gerechnet. o2 hat es mal mit spanischen karten versucht. wurde aber aus rechtlichen gründen eingestellt.

peso

Meinst du das "Swisscom Roaming", was Viag Interkom mal am Anfang hatte?
Prinzipiell ist das etwas anderes, da B2C.
B2B SIM Karten werden abweichend behandelt (z.B. beim permanent Roaming). Erst in letzter Zeit sind einige Regulierer wie z.B. in Brasilien oder der Türkei auf die Idee gekommen nur lokale Lösungen zu akzeptieren (was dem IoT Gedanken nicht grad förderlich ist).

Zitat:

@tcsmoers schrieb am 28. August 2019 um 19:11:24 Uhr:



meine grundfrage basiert einfach auf die deaktivierung von ecall. eine rechtliche würdigung war nicht ziel der diskussion. aber wie so oft entwickelt sich ein thread in völlig falscher richtung. und wenn dann noch ein moderator sich einmischt und den titel einfach ändert, ist der threadsinn völlig weg.

Um mal wieder aufs Thema zurückzukommen:
Das ist ein interessanter Punkt. Ich hatte ja vorher mal geschrieben, dass es theoretisch möglich ist die SIM Karte im HLR auf "deaktiviert" zu setzen.

Da der Ecall bei den Automobilherstellern immer den Fallback auf den EU Ecall implementiert hat (112), müsste auch eine deaktivierte Karte den Ecall auslösen können (eine IMSI ist ja vorhanden). Beim Callsetup eines Emergency Calls wird nur die vorhandene IMSI geprüft (egal welcher SIM Status).

Unterschied zu einer aktiven Karte:
Die Fahrzeuginformationen werden per Inband Signalling übertragen wenn der Call steht und das Fahrzeug ist vom PSAP nicht rückrufbar, wenn aus welchen Gründen auch immer die Sprachverbindung abbricht.

Zitat:

@tcsmoers schrieb am 28. August 2019 um 19:48:19 Uhr:


soweit mir bekannt, funktioniert das schon lange nicht mehr. es wurde zuviel missbraucht.

Oops, stimmt.

Das ist schon eine Weile nicht mehr aktiv:

https://www.heise.de/.../Kein-Notruf-ohne-SIM-Karte-195838.html

btw.
ich hatte schon weiter oben den Passiven Modus beschrieben und zitiert, dass der existiert.
Bei dem verhält sich das ecall-Modul passiv, sendet nichts und bucht sich erst ins Netz, wenn ein Unfall festgestellt wurde.
Damit ist keinerlei Tracking möglich. Auch nicht vom Mobilfunkanbieter.

Das sollte auch den Paranoiden reichen.

Das war doch überhaupt nicht das Grundthema. Warum ich Ecall abschalten ist doch meine Sache. In erster Linie melden sich hier Hobbyjuristen und deren Meinung ist doch gar nicht gefragt. Aber ein Moderator hat ja einfach die Überschrift geändert, ohne Rücksprache zu nehmen, was ich persönlich als nicht legitim und unverschämt betrachte.

peso

Ähnliche Themen