ForumTiguan 2
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Tiguan
  6. Tiguan 2
  7. e-Call deaktivieren - Rechtmäßigkeit einer Abschaltung

e-Call deaktivieren - Rechtmäßigkeit einer Abschaltung

VW Tiguan 2 (AD)
Themenstarteram 11. April 2018 um 14:56

wer faehrt schon ein fahrzeug mit e-call? ich moechte das system nicht haben und versuche es zu deaktivieren.

im gegensatz zu aussagen vieler versicherungen erlischt die betriebserlaubnis nicht beim deaktvieren. hier ist 19stvzo sehr eindeutig:

(2) Die Betriebserlaubnis des Fahrzeugs bleibt, wenn sie nicht ausdrücklich entzogen wird, bis zu seiner endgültigen Außerbetriebsetzung wirksam. Sie erlischt, wenn Änderungen vorgenommen werden, durch die

1.

die in der Betriebserlaubnis genehmigte Fahrzeugart geändert wird,

2.

eine Gefährdung von Verkehrsteilnehmern zu erwarten ist oder

3.

das Abgas- oder Geräuschverhalten verschlechtert wird.

ich kann mir nicht vorstellen, dass man eine gefaehrdung von verkehrsteilnehmern konstruieren kann.

peso

Beste Antwort im Thema

Was ein überzogener Mist, den Du da von Dir gibst. Geh mal in Dich und reflektiere mal Dein Geschriebenes, ob dieses selbstherrliche Revoluzzergetue nicht etwas zu überheblich und arrogant rüber kommt...

Sicherlich fährst Du immer noch ohne ABS, ESP, trinkst vor und während der Fahrt, hast alle Airbags lahm gelegt und fingerst ständig am Handy rum, während Du mit >=90 km/h durch die 30er Zone knallst.

Scheinbar bist Du der letzte freie Bürger, der Rächer der Enterbten und Genervten, der für Anarchie und vollkommene Selbstbestimmung der Menschheit kämpft. Brav und toll gemacht!

Dafür jetzt völlig an der Realität vorbei die Nazikeule raus holen, ist einfach nur peinlich und reflektiert Dein Denkniveau. Dafür muss ich mich wirklich ein wenig fremd schämen :(

156 weitere Antworten
Ähnliche Themen
156 Antworten

Ich möchte dann auch mal zum Thema warum man deaktivieren wollen würde was von Stern.de posten. Ebenso wertfrei.

https://www.stern.de/.../...wann-du-bei-rot-gefahren-bist-7832422.html

 

Gibt halt für alles ein für und wider.

Themenstarteram 17. August 2019 um 10:48

Ich komme noch mal auf den Gesetzestext zurück. Danach erlischt die BE nicht!!

(2) Die Betriebserlaubnis des Fahrzeugs bleibt, wenn sie nicht ausdrücklich entzogen wird, bis zu seiner endgültigen Außerbetriebsetzung wirksam. Sie erlischt, wenn Änderungen vorgenommen werden, durch die

1.

die in der Betriebserlaubnis genehmigte Fahrzeugart geändert wird,

* Die Fahrzeugart wird nicht geändert.*

2.

eine Gefährdung von Verkehrsteilnehmern zu erwarten ist oder

*Eine Gefährdung tritt nicht konkret ein.*

3.

das Abgas- oder Geräuschverhalten verschlechtert wird.

*Und das schon mal gar nicht.*

Vielleicht kann man beim TÜV erfahren, ob die Funktion überhaupt geprüft wird. Und zur reinen Technik. In den Bereichen, wo das System vielleicht Sinn macht ist oft keine Funkverbindung vorhanden. Die SE sitzt irgendwo innerhalb des Fahrzeuges und dürfte keine Aussenantennenverbindung haben. Das das wenig bringt, sieht man an den OBD-WLAN-Adapter der Telekom.

 

 

peso

Themenstarteram 17. August 2019 um 10:52

Zitat:

@Tarx schrieb am 17. August 2019 um 12:24:07 Uhr:

Ich möchte dann auch mal zum Thema warum man deaktivieren wollen würde was von Stern.de posten. Ebenso wertfrei.

https://www.stern.de/.../...wann-du-bei-rot-gefahren-bist-7832422.html

Gibt halt für alles ein für und wider.

Es gibt, in meinen Augen nur ein Wider. Erinnert an die Diskussionen über SSS. Wer den Mist deaktiviert verliert nicht die BE - oder kennt jemand ein gegenteiliger Urteil?

peso

Interessant

 

Wie meinst du das:

 

Zitat:

@tcsmoers schrieb am 17. August 2019 um 12:48:42 Uhr:

Die SE sitzt irgendwo innerhalb des Fahrzeuges und dürfte keine Aussenantennenverbindung haben. Das das wenig bringt, sieht man an den OBD-WLAN-Adapter der Telekom.

Die SE setzt doch einen Anruf ab oder nicht?

Haben die obd wlan adapter verbindung zu der haifischflosse auf dem Dach?

Themenstarteram 17. August 2019 um 13:16

Zitat:

@Tarx schrieb am 17. August 2019 um 12:55:01 Uhr:

Interessant

Wie meinst du das:

Zitat:

@Tarx schrieb am 17. August 2019 um 12:55:01 Uhr:

Zitat:

@tcsmoers schrieb am 17. August 2019 um 12:48:42 Uhr:

Die SE sitzt irgendwo innerhalb des Fahrzeuges und dürfte keine Aussenantennenverbindung haben. Das das wenig bringt, sieht man an den OBD-WLAN-Adapter der Telekom.

Die SE setzt doch einen Anruf ab oder nicht?

Haben die obd wlan adapter verbindung zu der haifischflosse auf dem Dach?

Die SE setzt den Anruf ab. Um einigermassen stabile Verbindungen zu bekommen, muesste eine Aussenantenne vorhanden sein. Wenn jetzt die Antenne ausfällt, kann es sein, dass gar nichts mehr gesendet wird, da die Antennenleitung isoliert ist. Demzufolge muss die Antenne im Innenraum sein. Der OBD Wlan Adapter hat keinen Aussenantennenanschluss. Das ganze System dient nur der Überwachungsmöglichkeit. Passt genau zu der Smartphonepflicht beim Onlinebanking. Rein theoretisch kann man sich ins Fahrzeug einwählen und alles fernsteuern. Der grosse Bruder sieht alles und die Michels akzeptieren eh alles.

peso

Die SE setzt doch einen Anruf ab oder nicht?

Haben die obd wlan adapter verbindung zu der haifischflosse auf dem Dach?

Die SE setzt den Anruf ab. Um einigermassen stabile Verbindungen zu bekommen, muesste eine Aussenantenne vorhanden sein. Wenn jetzt die Antenne ausfällt, kann es sein, dass gar nichts mehr gesendet wird, da die Antennenleitung isoliert ist. Demzufolge muss die Antenne im Innenraum sein. Der OBD Wlan Adapter hat keinen Aussenantennenanschluss. Das ganze System dient nur der Überwachungsmöglichkeit. Passt genau zu der Smartphonepflicht beim Onlinebanking. Rein theoretisch kann man sich ins Fahrzeug einwählen und alles fernsteuern. Der grosse Bruder sieht alles und die Michels akzeptieren eh alles.

peso

Gehört zwar nicht so wirklich hier her, aber wo bitte schön gibt es dann eine Smartphone Pflicht beim Online-Banking??

Setzt doch mal bitte den Alu Kappe ab und glaubt doch nicht jeden Mist.

 

LG

 

Zitat:

@mike0167 schrieb am 17. August 2019 um 15:26:18 Uhr:

...

Gehört zwar nicht so wirklich hier her, aber wo bitte schön gibt es dann eine Smartphone Pflicht beim Online-Banking??

Setzt doch mal bitte den Alu Kappe ab und glaubt doch nicht jeden Mist.

...

Ab 14. September praktisch überall, da ab dann wegen der "Richtlinie PSD2 der EU" nur noch per sog. "Tan-2-Go" oder Tangeneratoren erzeugte TANs gelten, mit einer Übergangsfrist wohl noch die m-TAN per SMS. Somit ergibt sich für das Gros der Anweder eine "Smartphone-Pflicht" beim Online-Banking.

Hat natürlich nichts mit diesem Thread zu tun, frag mich allerdingas auch was das mit Aluhut zu tun hat.

Ach weil alle die nicht über den tellerrand schauen, jeden anderen skeptiker gleich mit der "alu hut keule" zum schweigen bringen wollen.

Wobei ich leute die einen satz mit "aluhut" anbringen auch gleich in eine bestimmte "michel" schublade schiebe mit der beschriftung "den kannst nicht ernst nehmen, der glaubt eh alles was im ard und zdf um 20 uhr gesendet wird"

 

Das mit handypflicht ist schon lange bekannt und wird sogar per brief jedem banking kunden mitgeteilt. Ich frage mich was all die 70-80 jährigen bald machen werden.

Zitat:

@Tarx schrieb am 17. August 2019 um 16:17:45 Uhr:

 

Ach weil alle die nicht über den tellerrand schauen, jeden anderen skeptiker gleich mit der "alu hut keule" zum schweigen bringen wollen.

Wobei ich leute die einen satz mit "aluhut" anbringen auch gleich in eine bestimmte "michel" schublade schiebe mit der beschriftung "den kannst nicht ernst nehmen, der glaubt eh alles was im ard und zdf um 20 uhr gesendet wird"

Das mit handypflicht ist schon lange bekannt und wird sogar per brief jedem banking kunden mitgeteilt. Ich frage mich was all die 70-80 jährigen bald machen werden.

Mein Gott - diese "Alten" (zu denen ich auch gehöre) kaufen sich halt für kleines Geld einen TAN-Generator und gut ist es.

Ich selbst habe seit 1995 ein Handy und dann Smartphones. Also bitte keine Vorurteile.

Damit soll es das aber dann sein, weil es hier ja um ein ganz anderes Thema geht.

Gruß aus Südbayern (nicht vom Alters- oder Pflegeheim)

Themenstarteram 17. August 2019 um 20:06

Zitat:

@mike0167 schrieb am 17. August 2019 um 15:26:18 Uhr:

 

Die SE setzt doch einen Anruf ab oder nicht?

Haben die obd wlan adapter verbindung zu der haifischflosse auf dem Dach?

[/quote

Die SE setzt den Anruf ab. Um einigermassen stabile Verbindungen zu bekommen, muesste eine Aussenantenne vorhanden sein. Wenn jetzt die Antenne ausfällt, kann es sein, dass gar nichts mehr gesendet wird, da die Antennenleitung isoliert ist. Demzufolge muss die Antenne im Innenraum sein. Der OBD Wlan Adapter hat keinen Aussenantennenanschluss. Das ganze System dient nur der Überwachungsmöglichkeit. Passt genau zu der Smartphonepflicht beim Onlinebanking. Rein theoretisch kann man sich ins Fahrzeug einwählen und alles fernsteuern. Der grosse Bruder sieht alles und die Michels akzeptieren eh alles.

peso

[/quote

Gehört zwar nicht so wirklich hier her, aber wo bitte schön gibt es dann eine Smartphone Pflicht beim Online-Banking??

Setzt doch mal bitte den Alu Kappe ab und glaubt doch nicht jeden Mist.

LG

dann warte september ab, wenn die zweite identifizierung eingeführt wird. aber du bist ja der fachmann. das, mit dem tan generator geht auch nicht so einfach. meine bank gestattet jetzt schon keinen kontozugang mehr, ohne zweite identifikation. wenn mein smartphone nicht da ist, kann meine berechtige frau nicht auf das konto zugreifen. jedenfalls schliesst sich der überwachungskreis.

peso

Liebe Leute,

Im Motor Talk geht es in erster Linie um die Technik, ich hoffe das trifft auf Konsens.

In den nahezu 7 Seiten dieses Thema gibt es leider nur Auseinandersetzung über Sinn und Tracing sowe Paragraphen.

Jedoch niemand hat sich mit der Frage aus technischer Sicht beschäftigt, das ist sehr schade.

Deshalb mein Appell and die Tüftler und Techniker was technisches Beizutragen.

Themenstarteram 17. August 2019 um 21:37

Zitat:

@baumbart_baumbart schrieb am 17. August 2019 um 23:19:50 Uhr:

Liebe Leute,

Im Motor Talk geht es in erster Linie um die Technik, ich hoffe das trifft auf Konsens.

In den nahezu 7 Seiten dieses Thema gibt es leider nur Auseinandersetzung über Sinn und Tracing sowe Paragraphen.

Jedoch niemand hat sich mit der Frage aus technischer Sicht beschäftigt, das ist sehr schade.

Deshalb mein Appell and die Tüftler und Techniker was technisches Beizutragen.

stimmt grundsaetzlich, aber die moderation ist ja in lauerstellung, ob das abschalten gesetzeskonform ist. dazu sollte die rechtliche seite klar sein. erst dann duerfen wir hier ueber die technik diskutieren.

peso

Jo, ich bin grad mit einem vw werkstattstechniker den ich noch von der Schule kenne am klären. Er macht sich da auch mal gefanken dazu, interessiert ihn auch.

Wenn ich mehr weiss lass ich es hier wissen ob machbar oder nicht

Zitat:

@tcsmoers schrieb am 17. August 2019 um 15:16:09 Uhr:

Passt genau zu der Smartphonepflicht beim Onlinebanking.

Um ein für allemal mit diesem Unsinn aufzuräumen:

Das ist Bullshit!

Es wird europäisch einheitlich nur das längst veraltete und gehakte itan und (von freiwillig ein paar Banken) mtan abgeschafft (PSD2, 2. europäische Zahlungsdiensterichtlinie). Grund ist ausschließlich, die Banken endlich mittels 2-Faktor-Authentifizierung zu mehr Sicherheit zu zwingen.

Als Alternativen am PC gibt es die längst etablierten und weiterhin gültigen Authentifizierungsmethoden chiptan bzw hbcibanking (neu als FinTD bezeichnet). Viele Banken haben itan schon vor Jahren verbannt. Neu ist daher nur die bessere Authentifizierung beim Einloggen bei der eigenen Hausbank. Und selbst das nicht immer sondern in von der Bank festgelegten Abständen von max 3 Monaten. Spielt aber keine Rolle, da beim überweisen eh jetzt schon fast immer der TAN-Generator als 2. Faktor ins Spiel kommt.

Alternativ am Smartphone kommt hinzu pushtan und Fototan oder spezielle Apps der Bank. Das ist aber optional und freiwillig. Einen Smartphone-Zwang zur Überwachung ist in der Tat Aluhut-Geschwätz.

2-Faktor-Authentifizierung bedeutet nicht 2-Geräte-Authentifizierung.

Was die Ortungsmöglichkeit schon bei einem eingeschalteten Nokia6510 (Uraltphone ohne Smart) betrifft, ist ja schon ausführlich dargelegt worden, dass das problemlos gewuppt werden kann. Ein deaktivieren des nur im Problemfall aktivierten e-call kann daher also problemlos entfallen

Ich denke, der Thread hier kann in die Tonne.

Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Tiguan
  6. Tiguan 2
  7. e-Call deaktivieren - Rechtmäßigkeit einer Abschaltung