E-Caddy, wann kommt er und wie ist der Stand?
Hallo,
nachdem VW selbst für ein Aus der Dieseltechnik gesorgt hat und die Erdgastechnik ebenso am sterben ist (rostige und explodierende Erdagstanks) beoabachten wir die Entwicklung eines E Caddy.
Folgende Fakten sind bekannt:
1. VW hatte Versuche bereits 2011 gestartet, vermutlich aber nur halbherzig um sich einen grünen Umweltanstrich in der Öffentlichkeit zu geben.
http://www.auto-motor-und-sport.de/.../...transporter-4131435.html?...
2. Die Firma Kreisel bietet seit 2014 ein E-Caddy mit einer Reichweite von 350 Km an.
http://www.kreiselelectric.com/.../
VW hat vermutlich sein Kapazitäten im Bereich der E-Technik nicht weiter entwickelt (verschlafen und kein Interesse). Man darf ja nicht vergessen, das VW bis vor kurzen einen E-Golf auf den Markt bringen wollte, der nicht mal eine Fahrleistung von 200Km hatte. Jetzt wurde dieser jedoch überarbeitet und soll nun doch (immerhin) max. 300km bringen (Model 2017).
http://www.golem.de/.../...u-300-kilometer-elektrisch-1611-124554.html
Das ist mehr als peinlich!!!! Wenn man überlegt, das Kreisel bereits drei Jahre vorher mit dem schweren Caddy als kleine Firma mehr auf die Beine gestellt hat.
3. VW tritt immer noch mit dem E-caddy auf der Stelle wie 2011 hier ein aktueller Artikel:
https://www.emderzeitung.de/.../
Ich finde es schlimm, wenn man dabei kronologisch sieht wie VW die Zeit verschlafen hat und mit Tricks und Betrügerein versucht hat an einer alten Technologie (Verbrennungsmotor) festzuhalten.
Aus meiner Sicht biete der VW Caddy eine optimal Plattform für eine Elektroauto. Daher kann ich nicht nachvollziehen warum VW hier nicht durchstartet. Es ist ein Fahrzeug für eine Breite Schicht der Bevölkerung (Handwerk, Industrie und Familien).
Das ist auch vermutlich der Grund, warum die Post ein Nutzfahrzeug mit E-Antrieb selbst entwickelt hat. http://www.streetscooter.eu/
Ich würde mich freuen. wenn jemand neue Informationen hat und so das Thema weiter führen würde.
Beste Antwort im Thema
Es gibt noch reichlich Baustellen bis zur Akzeptanz von E Autos quer durch alle Käuferschichten.
1. Die Reichweite muss deutlich länger werden und dies vor allem auch im WInter bei niedrigen Temperaturen.
2. Wesentliche Erweiterung des Netzes an Ladestationen und Vereinheitlichung der derzeit noch unterschiedlichen Systeme.
3.Ausbau der Stromnetze durch erneuerbare Energien denn wenn weiterhin Strom aus fossilen Brennstoffen erzeugt wird, tu ich der Umwelt mit der Anschaffung eines E-Autos keinen Gefallen.
4. Genügend Stromkapazität für die Zukunft denn sollte eines Tages der Absatz von E- Fahrzeugen in die Höhe schiessen,wird der Strom knapp und die Erzeuger werden die Preise ganz schnell nach oben hin anpassen.
324 Antworten
Vielleicht etwas OT, aber hier stehen u.a. diverse E-Berlingo zum Verkauf:
https://www.haemmerle.de/.../...rger_gmbh_-_rosenheim_-_wasserburg?...
https://...lkswagen-nutzfahrzeuge.de/.../abt-e-caddy.html
"Der neue ABT e?Caddy - Den ABT e-Caddy mit seinem leistungsstarken Elektroantrieb gibt es noch bis zum 22.09. auf der IAA in Frankfurt live zu erleben."
* Das Fahrzeug ist in einem Konzeptstand und wird noch nicht zum Verkauf angeboten.
Leider steht nicht recht viel mehr, als das er 82 KW hat und auf den Fotos sieht man kaum Innenleben, v.a. nicht wie der Laderaum hinten aussieht. Vielleicht ist ja jemand dort und kann Fotos anhägen?
Fotos (c) Facebook Seite "Volkswagen Nutzfahrzeuge", https://www.facebook.com/VolkswagenNutzfahrzeuge/
Der Laderaum sieht aus wie bei jedem anderen Caddy.
Zitiere mich mal selbst ... 13. Oktober 2018 um 20:34:56 Uhr ... das klingt alles nach altem Wein und nichtmal der Schlauch ist neu. So wird das nix, VW! 🙄
Zitat:
@pidi911 schrieb am 13. Oktober 2018 um 20:34:56 Uhr:
Mmh, sieht so aus, als würde der ABT e-Caddy gemeint sein ... die 82KW kommen mir bekannt vor.https://www.auto-motor-und-sport.de/.../
https://...lkswagen-nutzfahrzeuge.de/.../abt-e-caddy.htmlAnsonsten ist das von den Daten mit 37KWh, 220km (dürften eher nur 150km sein) und 120kmh eher ernüchternd.
Die 120kmh wären mir noch egal ... aber 220km und dann mindestens 50 Minuten Pause ... das sind nicht die Werte, die ein Familieauto-/Urlaubsauto braucht.Warum zum Henker packen die da nicht einfach 50KWh oder 60KWh rein ... Platz ist in der Hütte bzw. Unterflur ohne Ende? 😠 😕
Mit 400-500km in Real könnte ich gut leben.
Eine lange Pause macht man auf 1000km in den Urlaub immer.
Mittelstrecken gehen in einem Stück ... aber hat nicht sollen sein.Mal sehen was VW anbietet ... mit kostenloser und vergünstigter Miete eines CaddyMaxi TGI mit Paulchen Träger für 3-4 Fahrräder hinten dran könnte ich leben.
Im Alltag und damit zu 90% des Jahres würden die 220km locker ausreichen.
Man muss halt etwas planen und organisieren, aber das ist machbar.
Ähnliche Themen
Zitat:
Der Laderaum sieht aus wie bei jedem anderen Caddy.
Wo haben sie denn die Batterie hingepackt?
Da wo normalerweise Tank oder Reserverad ist ?
Zitat:
@transarena schrieb am 23. September 2019 um 08:44:57 Uhr:
Zitat:
Der Laderaum sieht aus wie bei jedem anderen Caddy.
Wo haben sie denn die Batterie hingepackt?
Da wo normalerweise Tank oder Reserverad ist ?
Der Caddy bietet Unterflur massig Platz für 50-80KWh!
Es ist der Maxi, schon mal die Gastanks der Kiste gesehen?
Es ist aber leider jämmerlich, was VW da an den Start stellt, wenn es die kümmerliche und alte bekannte Version des eCaddy ist. Peinlich für Abt, aber in der Not wirbt man mit jedem Scheiß.
Akku hinter der Hinterachse? Möchte ich nicht haben.
Das Fahrzeug ist doch in erster Linie als Nutzfahrzeug für den Monteur in der Großstadt, da reicht die Reichweite doch locker aus. Jede kWh zusätzlich an Bord muss ja schließlich auch gekauft werden...
Auch vor der Hinterachse bringt man Akkus unter.
Warum keine Akkus hinter der Hinterachse?
Beim Erdgas Caddy sind Gastanks hinter und vor der Hinterachse verbaut.
Weil der Gastank nur Peng macht und die thermische Entwicklung vom Gas kann man kontrollieren. Wenn du die Fahrbatterie mechanisch verletzt und die dadurch zum Brennen anfängt macht da keiner mehr einen Finger krumm. Das Bergen von Verunfallten gestaltet sich dann seher schwierig.
Die Kaputte Batterie kann man nicht so von der Karosse isolieren das ein gefahrloses Bergen möglich ist.
mir ging es neben dem Sicherheitsaspekt auch darum, auf die Forderung nach mehr Kapazität / den Vergleich mit den TGI einzugehen. Vor der Hinterachse passt eben nicht so viel hin.
Auf der doch relativ alten Caddy-Plattform war leider zu erwarten, dass VW nicht den Aufwand betreibt, dort ordentlich kWh unterzubringen. Eine zeitgemäße Kapazität wird's erst bei einem Caddy (oder ähnlichem) auf Basis des MEB geben.
Schon mal unter einen Caddy Maxi geguckt und sich den Tank weg gedacht?
Da passen sicher mehr als 37KWh hin.
Wasser- und Stoßfeste Montage ist sicher ein Punkt ... der Caddy hat eben keinen Sandwichboden und ist nie für Elektro entwickelt worden.
Die 37KWh sind bei dem aktuellen Ladenetz nicht alltagskompatibel ... mit 15km Reichweit kann man nicht in den Urlaub fahren. Für Handwrk und Co mag das funktionieren, aber da gibt es bessere, günstigere und alltagserprobte Lösungen von PSA und Renault bzw. auch Nissan mit dem elektro Evalia.
VW gesteht sich hier eigenes Versagen ein.
Es ist 10 Jahre nix passiert, man hat die Entwicklung schlicht verpennt.
Jetzt muss das Tuninghaus eine Bastellösung da hinstellen, die irgendwie funktioniert, aber eigentlich vor Einschränkungen und Nachteilen nur so überquillt.
VW wäre gut beraten gewesen, sich diese Krücke zu ersparen ... es ist einfach nur peinlich.
Der e-Caddy wird kommen. Renault wird in 2020 mit dem Kangoo ZE Druck ausüben, denn der sieht richtig stylisch aus und hat modernste Technik an Bord.
Der Caddy gefällt mir generell sehr gut. Leider hat der TGI kein DSG und ein 1.4 TSI finde ich nicht ganz passend.
150km Reichweite meinte ich oben.
Der TGI ist an sich gut, aber keine AHK möglich, nichmal für den 750kg anhänger oder auch nur den Fahrradträger, nix ... das ist lächerlich bei der Kiste.
Der 1,4TSI ist im Caddy Maxi eine sehr sehr gute Motorisierung ... verbrennt aber leider Rohöl.
Renault oder VW ... egal ... 300+ km Reichweite im Winter müssen Minimum drin sein ... mit Schnellladung, Wärmepumpe usw.
Was willst du dann für so ein Fahrzeug zahlen?
Die Eckdaten passen zumindest überhaupt nicht zu einem Preis in der SLW- Klasse.
Durch die Elektrifizierung werden wir uns alle in vielen Bereichen an unsere neuen Fahrzeuge anpassen müssen. Weiterso wie bisher zu den gleichen Kosten nur elektrisch funktioniert nicht.
Wer das glaubt, macht sich für mich - ich benutze mal dein Lieblingswort - lächerlich.
Der ABT-Caddy hat eine Reichweite, die für seine gedachte Anwendung ausreichend ist. Er wird nicht umsonst in den Studien als Kasten gezeigt.
Als Ersatz für ein Framilienauto ist er ungeeignet, das soll er aber auch gar nicht leisten.