E-Auto Sperrstift vs. Handbremse

Hallo Forum,

E-Autos haben in der Regel kein echtes Automatikgetriebe. Daher die Frage wie dort der Modus 'P' technisch umgesetzt wird: Gibt es dennoch einen Sperrstift, der bspw. direkt auf die Antriebswelle wirkt oder entspricht dann der Modus 'P' einfach dem Anlegen der Handbremse?

Falls es einen Unterschied macht interessiere mich speziell für den aktuell BMW E-Antriebsstrang wie er in i4, i5 oder iX verbaut ist.

Danke

CK

47 Antworten

Warum "Nein"? Ich habe doch genau dasselbe geschrieben. Oder bezog sich das auf Astradruide?

... udn der hat das quasi davor auch schon geschrieben 😉

Zitat:
@Astradruide schrieb am 30. Juli 2025 um 19:11:53 Uhr:
.. das heißt, es gibt nur Getriebe die Radseitig blockieren?! ... und dann ist das einzige weichdämpfende der Reifen.

Zum ersten Satz:

Nein. bzw.: kommt drauf an....

1.Automatikgetriebe, DKG usw. mit Parksperrenrad blockieren nur radseitig, denn die Verbindung zum Motor ist bei denen ja normal geöffnet.

(dass man das Fz bei solchen Getrieben ansonsten nicht mehr zusätzlich zur Handbremse mit einem eingelegten Gang gegen Wegrollen sichern könnte, ist ja der Grund dafür, dass sich in solchen Getrieben eine Parksperre befindet)

2. Bei Standard-Getrieben für E-Autos mit Parksperre wird sowohl rad- als auch motorseitig blockiert, wobei die motorseitige Blockade sich schlichtweg automatisch ergibt und nicht notwendig wäre.

Beispiele, wie schon vorher genannt:

VW-e-golf, VW e-up, VW e-crafter

Zum zweiten Satz:

Nein, nicht nur das Gummi vom Reifen.

Denn z.b. das Getriebe und auch z.b. die Radaufführungen sind nicht starr aufgehängt und der längere Weg von der Parksperre (die Klinke kann zudem etwas weicher gelagert sein) bis zum Rad wird ebenfalls federn.

Nein, es wird an der Ausgangswelle blockiert,.....

Nein, bzw. kommt drauf an:

z.b. beim DQ200 stimmt es nicht, denn dort wird an der R-Gang-Welle blockiert (was ja zu der feinen Rasterung am Antriebsrad führt und wodurch die Mechanik kleiner dimensioniert werden kann)

beim DQ250 ( das alte 6-Gang-DSG) des VW-Konzerns, stimmt es, denn dort sitzt das Parksperrenrad auf der Achsantriebswelle.

Deine Antwort
Ähnliche Themen