E-Auto - muss man sich Gedanken machen ?
Hallo ID-Fahrer und die, die es werden wollen.
Ich habe mein Auto letztes Jahr bestellt und warte jetzt darauf. Seitdem hat sich vieles verändert und das Thema Energie ist ein vieldiskutiertes Thema. Wohin die Spritpreise noch steigen wenn der Winter kommt und geheizt werden muss, will ich gar nicht wissen.
Das E-Auto ist für mich zukunftsträchtige Technik, der Antrieb kommt mir effizient und modern vor, die Fortbewegung auf diese Weise ist komfortabel und angenehm. Alles wirkt sehr sauber und modern...Energie braucht man auch hier für die Fortbewegung, jedoch ist der Energieträger und die Art, wie die Energie gewonnen wird, im Hintergrund austauschbar und immer wieder ersetzbar, was letztlich ein Grund für meine Entscheidung gewesen ist, die ruhige Fahrweise und die geringe Geräuschentwicklung gerade beim Anfahren in der Stadt oder vorm eigenen Haus waren ein weiterer Grund, diese neue Technik zu bevorzugen.
Neuerdings mache ich mir jedoch sorgen und befürchte Anfeindungen und böse Worte oder böse Blicke. Je mehr das Thema Energie diskutiert wird.
Umso häufiger liest man Äußerungen wie:
Zuhause Geräte abschalten, weniger Licht anmachen und den Energieverbrauch prüfen ?? Dann lieber
Fahrverbot für E-Autos !
Oder:
Die E-Autos verbrauchen unseren Strom, warum sollen wir uns einschränken, wenn die fahren dürfen ?
Oder neuestens:
Manch einer ist auf den Strom angewiesen für medizinische Geräte... davon hängen Leben ab. Aber Hauptsache die E-Autos werden geladen.
Je mehr ich diese Hetze gegen E-Autos lese, umso mehr Gedanken mache ich mir darüber, künftig sorgenfrei eines neben der Straße abstellen zu können. Wie geht es euch bei solchen Äußerungen der Leute ? Müssen wir uns Sorgen machen oder ist mein Denken übertrieben ?
48 Antworten
Die "beste Studie" Studie kann mir trotzdem etwas nutzen, auch wenn ich im Moment nicht die finanziellen Möglichkeiten habe, die Technik auch zu kaufen. Ich kann Erkenntnisse daraus ziehen und mein Handeln für die Zukunft darauf abstimmen, so daß ich früher diese Technik einsetzen kann.
Zudem wage ich zu bezweifeln, dass ein E-Auto über die ganze Nutzungszeit teurer ist als ein vergleichbarer Verbrenner.
Ich habe bisweilen keine Bewertung über ein E-Auto abgegeben.
Wird haben zur Zeit einen ID.4 und einen Passat B8 (Diesel).
Kürzlich gesellte sich ein Maxi-Roller (Super) dazu.
Insofern kann ich zumindest in diesen Kategorien aus eigener Erfahrung argumentieren.
Ich denke nicht, dass E-Autos die Welt retten. Die Autoabgase sind immer viel diskutiert, weil sie die breite Bevölkerung in einigermaßen wohlhabenden Nationen fast ohne Ausnahme treffen....eines oder mehrere Autos hat hier jeder vor der Tür stehen und jeder nutzt es auch jeden Tag und für jede Kleinigkeit.
Leider wird wenig diskutiert, was tagtäglich von Schiffen, Flugzeugen, Industrieanlagen usw. in die Luft geschleudert wird....ich glaube, dass das stellenweise den Autoverkehr übersteigt.
Und wenn schon solche Diskussionen entbrennen sollten, dann bitte richtig:
Gestern habe ich erst wieder mehrere Veranstaltungen gesehen, wie Autorennen und Tractor Pulling.... den Leuten sei ihr Spaß gegönnt, keine Frage. Nur solange solche Dinge (diskussionsfrei) stattfinden, möchte ich von keinem der Besucher auch nur ein Wort darüber hören, dass ich deren Strom verbrauchen würde, weil ich elektrisch Auto fahre.
Man kann nicht auf der einen Seite über Energieknappheit jammern und auf der anderen Seite dieses angeblich so wertvolle Gut sinnlos verballern.
Zitat:
@ET420 schrieb am 5. September 2022 um 09:47:26 Uhr:
Ich denke nicht, dass E-Autos die Welt retten.
Ich habe so meine Zweifel, dass die Welt überhaupt noch zu retten ist. Dazu bräuchte es ein drastisches Umdenken der gesamten Menschheit, zu dem über 90% überhaupt nicht bereit oder nicht reich genug sind. Ich denke, die Welt wird sich irgendwann selbst retten, indem sie sich ihrer Plagegeister weitgehend entledigt.
Ähnliche Themen
Zitat:
@ET420 schrieb am 5. September 2022 um 09:47:26 Uhr:
Ich denke nicht, dass E-Autos die Welt retten. Die Autoabgase sind immer viel diskutiert, weil sie die breite Bevölkerung in einigermaßen wohlhabenden Nationen fast ohne Ausnahme treffen....
Ich denke, dass ist ein völlig falscher Denkansatz, damit könnte man jede Diskussion im Keim ersticken. "Reduzierung der Emisionen ja, aber bitte nicht hier, weil das ist nicht allein verantwortlich".
Fakt ist: Der Straßenverkehr ist mit ca. 1/5 an den Co2-Emissionen beteiligt. Also nicht so wenig und sehr viel mehr als der Flug- und Schiffsverkehr.
Anteil Emissionen
Zitat:
@ET420 schrieb am 5. September 2022 um 09:47:26 Uhr:
Ich denke nicht, dass E-Autos die Welt retten. Die Autoabgase sind immer viel diskutiert, weil sie die breite Bevölkerung in einigermaßen wohlhabenden Nationen fast ohne Ausnahme treffen....eines oder mehrere Autos hat hier jeder vor der Tür stehen und jeder nutzt es auch jeden Tag und für jede Kleinigkeit.Leider wird wenig diskutiert, was tagtäglich von Schiffen, Flugzeugen, Industrieanlagen usw. in die Luft geschleudert wird....ich glaube, dass das stellenweise den Autoverkehr übersteigt.
"Ich denke...... " "Ich glaube ..." ist wenig hilfreich und leider in den meisten Fällen falsch.
Der Vergleich Autoverkehr mit dem Luft- und Schiffsverkehr ist ein schönes Beispiel wie Glaube und Realität oft stark voneinander abweichen. Eine einminütige Recherche im Internet hätte den Glauben allerdings schnell in Wissen umgewandelt.
Klingt ja fast, als dürfte der Verteidiger stehen bleiben beim Gegenangriff, weil doch der Stürmer mit einem Fehlpass den Ball verloren hat.🙁🙁
Am Ende haben wir uns verpflichtet in jedem Sektor mit Energieverbrauch ein erreichbares und ehrgeiziges Ziel zur Emissionsverringerung zu erreichen. Da hat jeder seine Aufgaben und wenn alle das notwendige tun, wird es auch klappen können. Nur wenn jeder auf den anderen zeigt, dann wird das halt nicht klappen. Egal: Trifft uns ja nicht, sondern eher adere Menschen, wo anders oder in einer anderen Generation. 😉😉
Zitat:
@StefanLi schrieb am 6. September 2022 um 10:50:39 Uhr:
Klingt ja fast, als dürfte der Verteidiger stehen bleiben beim Gegenangriff, weil doch der Stürmer mit einem Fehlpass den Ball verloren hat.🙁🙁Am Ende haben wir uns verpflichtet in jedem Sektor mit Energieverbrauch ein erreichbares und ehrgeiziges Ziel zur Emissionsverringerung zu erreichen. Da hat jeder seine Aufgaben und wenn alle das notwendige tun, wird es auch klappen können. Nur wenn jeder auf den anderen zeigt, dann wird das halt nicht klappen. Egal: Trifft uns ja nicht, sondern eher adere Menschen, wo anders oder in einer anderen Generation. 😉😉
Nennt man TEAM:
Toll, Ein Anderer Macht’s
Zitat:
@paulhermann schrieb am 5. September 2022 um 17:44:35 Uhr:
"Ich denke...... " "Ich glaube ..." ist wenig hilfreich und leider in den meisten Fällen falsch.Der Vergleich Autoverkehr mit dem Luft- und Schiffsverkehr ist ein schönes Beispiel wie Glaube und Realität oft stark voneinander abweichen. Eine einminütige Recherche im Internet hätte den Glauben allerdings schnell in Wissen umgewandelt.
...muss ich zugeben: war mir so nicht bewusst, da das Flugzeug schon immer als Klimakiller und nicht gerade effiziente Fortbewegungsweise bezeichnet wird. Ich habe immer das Bild vor Augen, dass eine 747 im sechsstelligen Literbereich tanken kann... sagen wir mal 180.000 Liter...so viel habe ich in meiner ganzen Autokarriere noch nicht verbraucht und werde ich auch nicht. Im Flugzeug finden dafür einige viele Menschen mehr Platz, jedoch ist der pro Kopf Ausstoß Co2 beim Fliegen doch durchaus enorm.... so gesehen macht es bei den Autos dann wahrscheinlich einfach die Masse aus oder wie ?
Zitat:
@ET420 schrieb am 7. September 2022 um 15:20:51 Uhr:
Zitat:
@paulhermann schrieb am 5. September 2022 um 17:44:35 Uhr:
"Ich denke...... " "Ich glaube ..." ist wenig hilfreich und leider in den meisten Fällen falsch.Der Vergleich Autoverkehr mit dem Luft- und Schiffsverkehr ist ein schönes Beispiel wie Glaube und Realität oft stark voneinander abweichen. Eine einminütige Recherche im Internet hätte den Glauben allerdings schnell in Wissen umgewandelt.
...muss ich zugeben: war mir so nicht bewusst, da das Flugzeug schon immer als Klimakiller und nicht gerade effiziente Fortbewegungsweise bezeichnet wird. Ich habe immer das Bild vor Augen, dass eine 747 im sechsstelligen Literbereich tanken kann... sagen wir mal 180.000 Liter...so viel habe ich in meiner ganzen Autokarriere noch nicht verbraucht und werde ich auch nicht. Im Flugzeug finden dafür einige viele Menschen mehr Platz, jedoch ist der pro Kopf Ausstoß Co2 beim Fliegen doch durchaus enorm.... so gesehen macht es bei den Autos dann wahrscheinlich einfach die Masse aus oder wie ?
Heutige Flugzeuge verbrauchen pro Passagier und 100km unter 3 Liter Kerosin. Und das bei 80% der Schallgeschwindigkeit. Glaube das Dein Auto das nicht hinbekommt.
Man liest unter e-Mobilität Artikeln insbesondere auf Facebook oft echt krude Posts ; bzw auch diese „Forderungen“ nach diesen besagten Abschaltungen und Ladeverbot; die Kinderarbeit und ähnliches.
Selbst bei Themen wie E10 findet man aber genau absonderlichen Kram.
Aber wie das so bei Facebook ist; im echten Leben hab ich so extreme Meinungen noch nicht erlebt. Selbst petrolheads sind eher nur skeptisch und so; aber nicht so aggressiv oder rumpöbelnd. Dat trauen sich dann doch nicht…
Von daher.
Direkte Aggressivität habe ich noch nicht erlebt. Aber man hat durchaus durchblicken lassen, dass man mich für blöd oder naiv hält, weil ich elektrisch fahre.
Heutige Flugzeuge verbrauchen pro Passagier und 100km unter 3 Liter Kerosin. Und das bei 80% der Schallgeschwindigkeit. Glaube das Dein Auto das nicht hinbekommt.
Das mit den 3 Litern stimmt wohl. Allerdings Braucht meine V-Klasse zwischen 8 und 10 Litern auf 100 km. Wenn die ganze Familie mitfährt, sind das 1,3-1,7 Liter auf 100km. Das bekommt das Flugzeug wirklich nicht hin.
Zitat:
@ortho4 schrieb am 8. September 2022 um 14:43:54 Uhr:
Heutige Flugzeuge verbrauchen pro Passagier und 100km unter 3 Liter Kerosin. Und das bei 80% der Schallgeschwindigkeit. Glaube das Dein Auto das nicht hinbekommt.
[/quoteDas mit den 3 Litern stimmt wohl. Allerdings Braucht meine V-Klasse zwischen 8 und 10 Litern auf 100 km. Wenn die ganze Familie mitfährt, sind das 1,3-1,7 Liter auf 100km. Das bekommt das Flugzeug wirklich nicht hin.
Du fährst aber 120 oder so. Fahr doch mal so nach New York. 😉. Oder nach aegypten ??
Zitat:
@B8bitdirunner schrieb am 8. September 2022 um 19:42:33 Uhr:
Zitat:
@ortho4 schrieb am 8. September 2022 um 14:43:54 Uhr:
Heutige Flugzeuge verbrauchen pro Passagier und 100km unter 3 Liter Kerosin. Und das bei 80% der Schallgeschwindigkeit. Glaube das Dein Auto das nicht hinbekommt.
[/quoteDas mit den 3 Litern stimmt wohl. Allerdings Braucht meine V-Klasse zwischen 8 und 10 Litern auf 100 km. Wenn die ganze Familie mitfährt, sind das 1,3-1,7 Liter auf 100km. Das bekommt das Flugzeug wirklich nicht hin.
Du fährst aber 120 oder so. Fahr doch mal so nach New York. 😉. Oder nach aegypten ??
Ps: wie oft fährst du denn alleine und wie oft mit deiner Familie? 😉 gerade in diesen großen tonnenschweren Karren fahren die 50kg muddis doch alleine irgendwohin