E-Auto fährt Weltrekord
gefunden auf N-TV
Brüderle spricht von "Durchbruch"E-Auto fährt Weltrekord
Die Skepsis gegen die Durchhaltefähigkeit von Batterien ist noch immer groß. Mit einem Weltrekord will ein Stromanbieter demonstrieren, wie weit Elektroautos fahren können: Die Fahrt des Pkw mit einer Batterie auf Lithium-Metall-Polymer-Basis geht von München nach Berlin. Für Wirtschaftsminister Brüderle ist das der Durchbruch.
Immerhin 600km mit 10% Restenergie ist ein richtiger Hammer, auch wenn der gute Umbau-A2 nur 90km/h gefahren ist und nach Aussagen des Fahrers 12kWh/100km verbraucht.
Des beste: Eine Berliner "Garagenfirma" 😉
Also keine Varta, kein Daimler, auch Audi weiß von nichts (natürlich!, ist ja eingestellt der A2), offenbar können die großen Hersteller nur bunte Prototypen mit gefälschten Datenblättern (GM) teuer auf Messen parken.
Beste Antwort im Thema
Ich sehe, Ihr seid draufgekommen 😉.
So, und jetzt warte ich mal ganz ruhig den tatsächlichen DEKRA Bericht ab.
Der MUSS nämlich das Fahrzeuggewicht enthalten. Und es muß auch von der DEKRA gemessen sein, mit einer kalibrierten Waage.
Das ist nämlich erforderlich, damit ein Rollenprüfstand richtig eingestellt werden kann: da das Fahrzeug ruht, muß die Beschleunigung der Fahrzeugmasse im Normalbetrieb durch die Widerstandskraft der Rollen bei Geschwindigkeitsänderungen simuliert werden (sonst würde eine schwere Limousine und ein leichter Einsitzer mit demselben Motor nämlich auf der Rolle gleichviel verbrauchen 😎).
Daß das Fahrzeuggewicht NICHT angegeben wird, sondern mit solch Wischi-Waschi-Angaben wie "geringer als das zulässige Gesamtgewicht von 1500 kg" an die Öffentlichkeit gegangen wird, läßt tief blicken. Insbesondere, wenn man bedenkt, daß es den A2 auch mit einer Plattform gab (Benziner http://www.alle-autos-in.de/audi/audi_a2_14_ktc51.shtml) bei der das zulässige Gesamtgewicht 1380 kg betrug --> hat dieses etwa für eine 250 kg batterie nicht gereicht ? Merkwürdig: bei mir sind 1380 minus 895 kilo mehr als 400 kg .........😁
Mal sehen, was so an Daten von der Firma kommt. Sollte vieleicht vergessen worden sein, das Fahrzeug bei der DEKRA zu wiegen ? Oder hat man gar Bleiplatten beigelegt, damit ob der leichten Batterie und der von Herrn H in Mengen produzierten heißen Luft das Mobil nicht abhebt und den Luftraum von Berlin gefährdet ? 😰
Gruß SRAM
271 Antworten
MW.
Aber auf die Formulierung achten: "Im nächsten Jahr könnten wir bereits 300 Megawatt installieren."🙄
Zitat:
Um in Echtzeit auf die Schaltzeiten im Stromnetz zu reagieren, sind mechanische Systeme einfach zu langsam. Dazu ist nur Batterietechnik in der Lage. Wir bauen derzeit in Deutschland einen Speicher mit zehn Megawatt. Das ist der größte Akkuspeicher in Europa.
Im ganzen Interview ist immer nur von Leistung die Rede, zur Speicherkapazität sagt Herr Hannemann leider kein Wort.
10 Megawatt hören sich natürlich gut an. Ob es sich dabei um MW-Sekunden (überbrücken von Schaltzeiten), Minuten oder Stunden handelt soll wieder mal gerätselt werden.
Auf Kapazität skalieren ist "nur unendlich" teuer - auf extrem kurze Umschaltzeiten von hohen Leistungen zu skalieren ist technisch ja nicht so ganz trivial.
Leider hab ich nirgends was gefunden ob das dbm Kraftwerk Line-Interactive oder Online Technologie ist, bei sehr hoher Effizenz der Akkus würde ja auch letzteres gehen - ohne allzu grosse Verluste
Für Schaltzeitminimierung bzw eliminierung kommt ja eigentlich nur eine Online Technologie in Frage.
So wie ich das bisher gesehen habe ist das "dbm Kraftwerk" ja die Schnittstelle virtuelle Kraftwerke - reales Stromnetz und kein expliziter Speicher (implizit natürlich bedingt durch die Funktion der Schnittstelle INTERN schon)
Also eingangsseitig x Stromquellen => Ausgangsseitig konstante Leistung Y (Grundlastfähigkeit)
Kapazität richtet sich dann halt danach wie lange braucht Biomasse / Gas etc zum Anlaufen im schlechtesten Fall um Leistung Y zu liefern, wenn alles andere nichts liefert.
Im Prinzip reicht es da schon die geplante Ausgangsleistung zu definieren - die Kapazität ist ja nur für den internen Betrieb interessant und richtet sich nach der Art der angeschlossenen Stromquellen.
Zitat:
Original geschrieben von Audi-gibt-Omega
Was passiert mit den ganzen "Patenten" auf Getriebe, Motoren, KS-Einspritzungen etc. wenn klar ist, man kann E-Autos mit der Perfomance von Mittelklasseverbrennern preisgleich bauen?
Nichts ... und das wird den Autoherstellern auch ziemlich egal sein ... denn die Patente liegen bei Bosch, ZF, Delphi ...
Ein Auto besteht fast ausschließlich aus Zulieferteilen und daran wird sich auch nichts ändern wenn die Teile Li-Ion-Akku und E-Motor heißen !!
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von GTI 5.0
Der Typ ist schrille Gestalt. Der will demnächst auf die Rennstrecke, sagt er im Interview.
Danke für das Interview
Die Entwicklung geht weiter:
http://www.autogazette.de/.../...-so-schlecht-nicht-sein---322974.html
30000 €, mit welcher Batteriekapazität???
300000 Km? das wären 1000 Entladungen, wenn die Reichweite 300 Km sein sollte...
Aber interessant allemal, danke.
Ich denke zwar auch, daß die 300.000km eher konservativ sind, aber darin werden doch schon deutlich mehr als 1000 Ladungen stecken. Ich denke auch, daß der Faktor Winter + Zusatzheizungen allein schon die notwendigen 2000 Ladungen im täglichen Einsatz mit der Reichweite erfordern. Es werden ja auch nicht alles Vollladungen sein, kaum einer fährt wohl freiwillig den Hobel leer bzw. fast leer.
Wie dem auch sei, mit 300.000 km liegt er weit über der Durchschnittslebensdauer heutiger Autos, sogar einiger Taxen, für die das das erste Thema wäre.
Besonders gut, weil erfolgversprechender find ich auch die Tatsache, daß DBM langsam in die Kufen kommt, was die Umsätze betrifft. Denn damit erarbeiten die sich auch den erforderlichen Cash-Flow für solche Felder wie DTM und andere Weiterentwicklungen auf mehreren Ebenen. Eben eine gut aufgestellte R&D in einem Umfeld mit richtigem Umsatz. Allein durch den Ausbau der technischen Basis arbeitet es sich einfacher, als ständig um kurzlebige Forschungsmittel zu ringen. AUDI (hat ich doch richtig getippt) und BMW werden heilfroh sein, in Ihre ersten E-Modelle gleich eine batterieseitige Spitzentechnologie mit am Tisch zu haben. Gerade deshalb hat wohl Samsung (als bisheriger Partner der Deutschen) wohl die 600Mio € locker gehabt, um DBM zu übernehmen.
Also ich kann mir gut vorstellen, dass bald Elektroautos in der DTM mitfahren. Gerade hab ich etwas total lustiges gefunden. "Ein DTM-Wagen braucht auf 100 km 30-35 Liter Kraftstoff" 😁. Ich denke mal, dass es deutlich mehr als 50 l/100 km sind. Auf 180 km sind das ungefähr 100 Liter, entsprechend etwa 1000 kWh. Ein Elektroauto hat eine deutlich höhere Effizienz, bleiben vielleicht 250 kWh. Mit 250 Wh/kg wären das ja nur 1000 kg für die Batterie. Also einfach die anderen Autos entsprechend schwerer machen...
Also ganz ehrlich, das Competition Prinzip der DTM habe ich noch nie richtig verstanden. Wäre es da nicht gerechter und mindestens genau so "spannend", wenn man jedem, der schneller ist als ein anderer, so viele Strafsekunden aufbrummt, dass alle "zeitgleich" ins Ziel kommen?
Wo ist denn da der Sinn begraben, wenn sich Autohersteller in einem "Wettkampf" vergleichen, bei dem die Wettbewerbsfähigkeit ihrer Boliden über Zusatzgewichte reguliert wird? Genau so gut könnte man den Österreichischen Skispringern Bleigürtel umschnallen mit der Begründung, dass sonst die Zuschauer weg bleiben, weil sowieso immer die Selben gewinnen.
Zitat:
Original geschrieben von eCarFan
Also ganz ehrlich, das Competition Prinzip der DTM habe ich noch nie richtig verstanden. Wäre es da nicht gerechter und mindestens genau so "spannend", wenn man jedem, der schneller ist als ein anderer, so viele Strafsekunden aufbrummt, dass alle "zeitgleich" ins Ziel kommen?
Wo ist denn da der Sinn begraben, wenn sich Autohersteller in einem "Wettkampf" vergleichen, bei dem die Wettbewerbsfähigkeit ihrer Boliden über Zusatzgewichte reguliert wird? Genau so gut könnte man den Österreichischen Skispringern Bleigürtel umschnallen mit der Begründung, dass sonst die Zuschauer weg bleiben, weil sowieso immer die Selben gewinnen.
- könnte "Er" dann auch mitfahren ? 😁
http://www.focus.de/.../...mobil-bekommt-hybridantrieb_aid_637975.html(das Fahrzeug dürfte ordentlich Gewicht(e) haben)
Grüße
Zitat:
Original geschrieben von Yaris 99
- könnte "Er" dann auch mitfahren ? 😁
http://www.focus.de/.../...mobil-bekommt-hybridantrieb_aid_637975.html
(das Fahrzeug dürfte ordentlich Gewicht(e) haben)
Grüße
😁 nee, sicher nicht. Die Rennstrecke ist garantiert länger als 30km 😉
Wenn allerdings ein Attentat auf die Nr.1 verübt wird, dürfte die "Fluchtfunktion" ohne AMG-Motor bei der Tonnage eher schwer werden. Die haben doch glatt wieder die Laptopakkus verbaut, dazu das Teil in die Kutschenmanufaktur gegeben und nennen das "innovativ" Entsprechend groß auch noch die "Geheimhaltung" 😁
Umbau der Firma. hier lesen
Als da nun wären Kolibri Power Systems AG mit den Geschäftsfeldern
Akku für E-mobilty, für E-Netzspeichersysteme und für dezentrale Hausspeicher, also auch Consumerbereich. Damit dürfte auch der geneigte Endkunde bald Zugang zu Preisen haben.
Ich wette, da kommen noch einige Weltrekorde zusammen 😉
Aber hey, is ja eh alles nur Beschiß in Millionenhöhe, Erschleichung von nie verteilten Subventionen und die Technik ist ja schon seit Jahrzehnten bekannt und zudem mit zweifelhaften Eigenschaften behängt - jaja. 😁
Zitat:
Original geschrieben von daalv
Erweitertes Geschäftsfeld.http://www.cleanthinking.de/.../
Hört sich gut an.
Allerdings wurde auch schon vor 9 Monaten verkündet, daß nun das Verkaufen los geht.
DBM Akku in Mercedes C Klasse o.ä, Reichweite 500 Km und ich kaufe das Teil... wenn ich nur wüsste was so ein Akku kostet! Denn 100000 € incl. Mercedes zahle ich dafür nicht!!
EINEN PREIS HABE ICH NIRGENDWO LESEN KÖNNEN.