E-Auto fährt Weltrekord

gefunden auf N-TV
Brüderle spricht von "Durchbruch"E-Auto fährt Weltrekord
Die Skepsis gegen die Durchhaltefähigkeit von Batterien ist noch immer groß. Mit einem Weltrekord will ein Stromanbieter demonstrieren, wie weit Elektroautos fahren können: Die Fahrt des Pkw mit einer Batterie auf Lithium-Metall-Polymer-Basis geht von München nach Berlin. Für Wirtschaftsminister Brüderle ist das der Durchbruch.
Immerhin 600km mit 10% Restenergie ist ein richtiger Hammer, auch wenn der gute Umbau-A2 nur 90km/h gefahren ist und nach Aussagen des Fahrers 12kWh/100km verbraucht.
Des beste: Eine Berliner "Garagenfirma" 😉
Also keine Varta, kein Daimler, auch Audi weiß von nichts (natürlich!, ist ja eingestellt der A2), offenbar können die großen Hersteller nur bunte Prototypen mit gefälschten Datenblättern (GM) teuer auf Messen parken.

Beste Antwort im Thema

Ich sehe, Ihr seid draufgekommen 😉.

So, und jetzt warte ich mal ganz ruhig den tatsächlichen DEKRA Bericht ab.

Der MUSS nämlich das Fahrzeuggewicht enthalten. Und es muß auch von der DEKRA gemessen sein, mit einer kalibrierten Waage.

Das ist nämlich erforderlich, damit ein Rollenprüfstand richtig eingestellt werden kann: da das Fahrzeug ruht, muß die Beschleunigung der Fahrzeugmasse im Normalbetrieb durch die Widerstandskraft der Rollen bei Geschwindigkeitsänderungen simuliert werden (sonst würde eine schwere Limousine und ein leichter Einsitzer mit demselben Motor nämlich auf der Rolle gleichviel verbrauchen 😎).

Daß das Fahrzeuggewicht NICHT angegeben wird, sondern mit solch Wischi-Waschi-Angaben wie "geringer als das zulässige Gesamtgewicht von 1500 kg" an die Öffentlichkeit gegangen wird, läßt tief blicken. Insbesondere, wenn man bedenkt, daß es den A2 auch mit einer Plattform gab (Benziner http://www.alle-autos-in.de/audi/audi_a2_14_ktc51.shtml) bei der das zulässige Gesamtgewicht 1380 kg betrug --> hat dieses etwa für eine 250 kg batterie nicht gereicht ? Merkwürdig: bei mir sind 1380 minus 895 kilo mehr als 400 kg .........😁

Mal sehen, was so an Daten von der Firma kommt. Sollte vieleicht vergessen worden sein, das Fahrzeug bei der DEKRA zu wiegen ? Oder hat man gar Bleiplatten beigelegt, damit ob der leichten Batterie und der von Herrn H in Mengen produzierten heißen Luft das Mobil nicht abhebt und den Luftraum von Berlin gefährdet ? 😰

Gruß SRAM

271 weitere Antworten
271 Antworten

Ähem: Akasol stellt die technischen Daten auf Anfrage zur Verfügung und liefert schon seit langem Testmuster, Kleinmengen sowie ganze Systeme für Elektrofahrzeuge.

Daß du von denen keine Auskunft erhältst würde mich wundern: wenn hast du angefragt ? Wobei du für ein vollständiges System den von dir genannten Betrag rechnen mußt (Einzelfertigung).

Gruß SRAM

der DBM Akku bald im E-Auto der schweizer Firma Mindset?
http://www.cleanthinking.de/.../

Wäre schön, wenn daraus etwas wird. Hoffen kann man ja.
Leider ist Mindset kein etablierter Autohersteller. Solche "Erfinder" tun sich immer schwer mit der Realität, weil ihnen sehr viel Auto-Knowhow und Bekanntheit fehlt. Sogar TESLA steckt immer noch tief in den roten Zahlen und wird wohl nur überleben (wenn überhaupt) mit den Aufträgen von Toyota und Mercedes.

TESLA hat sich wenigstens die "Auto-Seite" von Lotus geholt. Damit sparen sie sich eine Menge Entwicklungskosten, z.B. zum überleben der Crash Tests. Aber Mindset baut zur Zeit wohl auf die Ausnahmeregelung der Kleinserie, die keine Crashtests erfüllen muss.

Zitat:

""Die Technologie basiere auf konventionellen Batteriezellen, die über ein spezielles Lade- und Entladeverfahren weit höhere Reichweiten für die mindset-Fahrzeuge erlauben würden, als in der Industrie bisher denkbar waren.""

Zeitungsente!
So einfach geht Kapazitätserhöhung nicht, das wird sich herausstellen.

Ähnliche Themen

Endlich wieder mal was Neues/Altes zum Thema:
http://www.cleanthinking.de/.../

Zitat:

Für eine qualifizierte Untersuchen ist aber nach Angaben von Projektleiter Finger mehr Zeit nötig.

Drei Monate haben scheinbar nicht ausgereicht....

Hä???????????

Cleanthinking, wie immer ohne Aussagewert und mit unzulässigen Vergleichen:

Reichweite 200 Km? Na klar, bei 40 kWh 😁 kein Kuststück. Mit dieser Kap fahre ich einen A2 auch fast 300 Km.

Nach Vollgasfahrt noch 20-30%? Ohne Wert, wenn man nichts weiteres über die Vollgasfahrt erfährt! 😁

Der Knaller ist aber der Vergleich mit IMIEV und seinen 16 kWh, das ist Verarschung!

Langsam aufzuladen? Laut Hannemann in 6 Minuten, wenn das Netz es hergibt. Er behauptete vor 1 Jahr, daß nur das schwache Netz eine Schnelladung verhindert 😁, einfach nachlesen!!

Noch besser, Papastar: Der Kolibri ist nur 30% teurer als die Bleibatterie!?
Dann wäre der Kolibri billiger als NiMH, LiIon usw.

Cleanthinking.de: Wie sind die Kosten im Vergleich zum Bei-Akku?
Falke: Schon deutlich höher, aber im Laufe der Zeit wird sich das amortisieren.

Und die deutlich höheren Kosten amortisieren sich über .... ???

cleanthinking ist das, was nach brainwash ürigbleibt ........ 😉

Gruß SRAM

Zitat:

Für eine qualifizierte Untersuchen ist aber nach Angaben von Projektleiter Finger mehr Zeit nötig.

= "Ich will noch mehr Fördergelder vom Bund und Forschungsgelder von der Industrie !"

(Übersetzung nach dem Wörterbuch der Deutschen Forschungsgeldabstauber)

Gruß SRAM

3 Monate reicht eben zeitlich nicht für einen Zyklentest selbst wenn man 3x am Tag, volllädt ergeben sich da gerade mal 100 Zyklen.

Von daher völlig nachvollziehbare Aussage, denn Zyklenfestigkeit ist eine der Kernzahlen von Akkus, und die sind zeitlich in 3 Monaten nicht testbar, wenn man > 100 Ladezyklen erwartet 😁

Ausser natürlich bei Leuten, die hinter allem gleich die Weltverschwörung vermuten.

Bei Mathe nicht aufgepasst 😁

Hehe jo

Anscheinend sind die Chinesen besser im Hochrechnen, denn immerhin sind sie (BYD) ja schon bei mehr als 6000 Zyklen angekommen.
Oder sie stehen einfach früher auf, was ja keine Kunst ist, wenn die Sonne schon so bald aufgeht.

Die E6 Taxis fahren ja schon seit > 1 Jahr, da dürfte der Akku schon mind 3-4 Jahre früher in deren Labors sein

Wobei natürlich die Wahrscheinlichkeit gross ist, dass auch da extrapoliert wird - aber die Zeit wäre da auch tatsächlich die Zyklen zu testen, denn der Fe Akku ist sicher 5 Jahre oder älter.

Da fährt's http://www.youtube.com/watch?v=zUvFBmkz0Gw gerade gefunden

Bis zu 16.000 Euro Förderung / E6 :O schon ein Brocken

Deine Antwort
Ähnliche Themen