E 63 S 4MATIC+ ab sofort bestellbar

Mercedes E-Klasse W213

Guten Morgen Zusammen,

seit heute morgen hat der E63 bestellfreigabe.
In meiner Konfiguration kostet der S 144.000 Schleifen wow. Dafür gibt es aktuell nicht mal Stoßstangen ;-)

Vielleicht tummeln sich hier zukünftig alle E AMG Besteller / Fahrer.

Einen guten Start in die Woche

LG Robin

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Pilzmann schrieb am 16. Oktober 2018 um 20:36:34 Uhr:


Ging mir ebenso.

Das vergisst du aber schnell wenn du dabei bist über die Verarbeitung im Innenraum zu ärgern

Wie wäre es, wenn Du endlich mit dem ständigen Rumgenörgle aufhörst und Dir lieber Gedanken machst, wie Du Deinen extrem schlechten E 63 verkaufst und Dir lieber einen supertollen Audi zulegst?
Hier wären einige froh drüber, wenn das ständige Jammern ein Ende hat. Es nervt langsam.

1750 weitere Antworten
1750 Antworten

. ... aber leider mit dem Killerdowngrade eines rappeligen 4-Zylinders in der Riesenkiste (wäre der 400d-Motor drin, wäre es ein Traum bzw. würde ich sofort als Q7-Nachfolger vorbestellen - um ihn dann 2023 zu erhalten 😛).

exakt, konvi hat da vollkommen recht. aber 100 km sind noch zu wenig. als mixantrieb müssen 150-200 km drin sein, rein elektrisch 600-700 (im realbetrieb, nicht auf dem papier!) und. - alles andere ist gewollt, aber noch nicht wirklich gekonnt.

Bestellt doch den 745e, 6 Zyl. mit Akku.; da rappelt nix

Wegen Platzbedarf eher den X5 45e (wenn die Karre im Vergleich zur Kuh nur nicht so eng wäre 🙄 - 2 m Mann mit 2 m Sohn...). Aber auf Langstrecke bevorzuge ich nach wie vor den Diesel (Aktueller Favorit als Kuhnachfolger wäre daher der GLE 400d - ohne Hybrid), da ich es nicht mag, wenn so ein Teil bei flotterer Fahrt unzeitgemäße 13-15 l nimmt...

Ähnliche Themen

Zitat:

@Flodder schrieb am 12. September 2019 um 08:22:13 Uhr:


Bestellt doch den 745e, 6 Zyl. mit Akku.; da rappelt nix

Heute angeschaut. Schönes Auto... zu groß!

Hallo zusammen,
habe jetzt etliche Seiten durchgelesen aber noch nicht wirklich die Antwort gefunden die ich suche.
Zur Situation:
Ich werde mir in kürze einen gebrauchten E63S T zulegen. Unabhängig von der Ausstattung ist die einzige Bedingung dass er nicht mehr als ca. 20.000km gelaufen hat. Der Wagen auf den ich mich eingeschossen habe ist von 03/2019, also ein Modell mit OPF und mit PAGA.
Da das Thema immer mal kurz angeschnitten wurde aber nie jemand wirklich etwas berichten konnte würde es mich interessieren ob es hier jemanden gibt der einen Vergleich ziehen kann zwischen einem E mit und einem ohne OPF. Lautstärke ist eher zweitrangig, mir ist es lieber er ist etwas dezenter, da ich mit dem Fahrzeug oft zu Kunden fahren werde. Mich würde interessieren ob es einen Unterschied in der Klangart gibt, aber vor allem ob man von der Performance her spürbare Einbußen hat.

Danke und Gruß

Zitat:

@Mav107 schrieb am 28. Dezember 2019 um 21:46:26 Uhr:


Hallo zusammen,
habe jetzt etliche Seiten durchgelesen aber noch nicht wirklich die Antwort gefunden die ich suche.
Zur Situation:
Ich werde mir in kürze einen gebrauchten E63S T zulegen. Unabhängig von der Ausstattung ist die einzige Bedingung dass er nicht mehr als ca. 20.000km gelaufen hat. Der Wagen auf den ich mich eingeschossen habe ist von 03/2019, also ein Modell mit OPF und mit PAGA.
Da das Thema immer mal kurz angeschnitten wurde aber nie jemand wirklich etwas berichten konnte würde es mich interessieren ob es hier jemanden gibt der einen Vergleich ziehen kann zwischen einem E mit und einem ohne OPF. Lautstärke ist eher zweitrangig, mir ist es lieber er ist etwas dezenter, da ich mit dem Fahrzeug oft zu Kunden fahren werde. Mich würde interessieren ob es einen Unterschied in der Klangart gibt, aber vor allem ob man von der Performance her spürbare Einbußen hat.

Danke und Gruß

Von wo kommst du denn?
Meiner steht in 65620, EZ 12.2018 / einer der ersten mit OPF

Zitat:

@x2Q schrieb am 28. Dezember 2019 um 21:50:20 Uhr:



Zitat:

@Mav107 schrieb am 28. Dezember 2019 um 21:46:26 Uhr:


Hallo zusammen,
habe jetzt etliche Seiten durchgelesen aber noch nicht wirklich die Antwort gefunden die ich suche.
Zur Situation:
Ich werde mir in kürze einen gebrauchten E63S T zulegen. Unabhängig von der Ausstattung ist die einzige Bedingung dass er nicht mehr als ca. 20.000km gelaufen hat. Der Wagen auf den ich mich eingeschossen habe ist von 03/2019, also ein Modell mit OPF und mit PAGA.
Da das Thema immer mal kurz angeschnitten wurde aber nie jemand wirklich etwas berichten konnte würde es mich interessieren ob es hier jemanden gibt der einen Vergleich ziehen kann zwischen einem E mit und einem ohne OPF. Lautstärke ist eher zweitrangig, mir ist es lieber er ist etwas dezenter, da ich mit dem Fahrzeug oft zu Kunden fahren werde. Mich würde interessieren ob es einen Unterschied in der Klangart gibt, aber vor allem ob man von der Performance her spürbare Einbußen hat.

Danke und Gruß

Von wo kommst du denn?
Meiner steht in 65620, EZ 12.2018 / einer der ersten mit OPF

Wohne in 54636, da ich mir den oben genannten Wagen schon angeschaut habe weiß ich soundtechnisch wie es sich mit OPF anhört. Also erstmal habe ich da nichts zu meckern, allerdings habe ich bisher auch noch keinen ohne OPF gehört. Die Performance Frage würde mich allerdings noch brennender interessieren.

Die Performance bzw. das Ansprechverhalten ist noch besser wie ohne OPF, da die wälzgelagerten Turbolader vom GT 63 verbaut sind. Mach Dir also keinerlei Sorgen.

Hi @ all,
ich habe seit August einen E63AMG mit Opf . Habe jetzt 8.000km gefahren und war am Anfang vom Sound was die Lautstärke angeht enttäuscht ! War C43 mit PAGA gewohnt,aber mittlerweile muss ich sagen der Sound wird besser und Kerniger aber immer noch dezent !
Bin jetzt sogar der Meinung der Sound ist der gleiche wie beim Leihwagen ohne Opf .
Wer Krawall haben möchte muss zum C63 greifen dieser ist deutlich aggressiver als der E finde ich! Da ich aber auch geschäftlich mit dem Wagen unterwegs bin ist das die beste Lösung,schön dezent aber trotzdem sportlich,für mich die beste Wahl seit langem .
Hoffe das nimmt dir die Angst von OPF 😉

Viele Grüße

Sammy

Zitat:

@NMS_PERFORMANCE schrieb am 29. Dezember 2019 um 09:12:45 Uhr:


Die Performance bzw. das Ansprechverhalten ist noch besser wie ohne OPF, da die wälzgelagerten Turbolader vom GT 63 verbaut sind. Mach Dir also keinerlei Sorgen.

Das hört sich schonmal gut an, hatte sowieso immer nach Autos geschaut die max. 12 Monate alt sind, aber als ich zuletzt von ein paar anderen Modellen gelesen habe die mit OPF anscheinen Performance Verluste hatten, habe ich mir die Frage gestellt ob es eventuell Sinn machen würde ein Modell ohne OPF zu kaufen.

Zitat:

Hi @ all,
ich habe seit August einen E63AMG mit Opf . Habe jetzt 8.000km gefahren und war am Anfang vom Sound was die Lautstärke angeht enttäuscht ! War C43 mit PAGA gewohnt,aber mittlerweile muss ich sagen der Sound wird besser und Kerniger aber immer noch dezent !
Bin jetzt sogar der Meinung der Sound ist der gleiche wie beim Leihwagen ohne Opf .
Wer Krawall haben möchte muss zum C63 greifen dieser ist deutlich aggressiver als der E finde ich! Da ich aber auch geschäftlich mit dem Wagen unterwegs bin ist das die beste Lösung,schön dezent aber trotzdem sportlich,für mich die beste Wahl seit langem .
Hoffe das nimmt dir die Angst von OPF 😉

Viele Grüße

Sammy

Mein C43 damals hatte auch die PAGA und das war mit offenen Klappen im Sport+ Modus schon wirklich alles andere als leise. Im Comfort Modus mit geschlossenen Klappen konnte das Auto aber auch genau so unauffällig unterwegs sein wenn es gerade von Nöten war.
Diese Hoffnung habe ich beim E63S auch, der Warmstart in Comfort mit geschlossenen Klappen hat mich wirklich sehr positiv überrascht, wenn man keine Ahnung hat würde man nie darauf kommen dass man es mit einem V8 zu tun hat. Wenn ich dann alleine auf weiter Flur unterwegs bin will ich es aber auch hier und da mal genießen die Klappen zu öffnen und etwas Radau zu machen 😉

Also der Unterschied meines E63s mit OPF im Vergleich zu dem meines Bekannten ohne OPF ist in Sachen Sound schon groß, und das obwohl ich ein Modul von Cete verbaut habe... Für den, der es dezent mag ist das ideal, manchmal wünscht man sich jedoch ein bisschen mehr Emotion 😉 Perfomance Unterschiede sind, zumindest auf der Straße, aber nicht auszumachen.

Zitat:

@Alfink69 schrieb am 29. Dezember 2019 um 12:15:43 Uhr:


Also der Unterschied meines E63s mit OPF im Vergleich zu dem meines Bekannten ohne OPF ist in Sachen Sound schon groß, und das obwohl ich ein Modul von Cete verbaut habe... Für den, der es dezent mag ist das ideal, manchmal wünscht man sich jedoch ein bisschen mehr Emotion 😉 Perfomance Unterschiede sind, zumindest auf der Straße, aber nicht auszumachen.

Danke für die Info.
Ja das Cete Modul habe ich mir auch schon angeschaut. Interessiert mich sehr, vor allem vor dem Hintergrund dass ich die Klappen auch komplett schließen kann, sodass meine Nachbarn und meine Kinder nicht aus dem Bett fallen wenn ich morgens früh das Haus verlasse. Meine Frau fährt einen Macan S und da hat mich schon der ein oder andere Nachbar auf den Kaltstart angesprochen. Dementsprechend habe ich mir hier beim E63 auch schon Gedanken drüber gemacht.

Ich würde auf keinen Fall ein OPF Modell nehmen, die OPF´s haben bis 4500 Umdrehungen deutlich weniger Leistung. Insgesamt fühlt sich das Fahrzeug angsamer an. Der Sound ist ebenfalls wesentlich schlechter.
Das Fahrwerk ist unnötig hart. Bis auf das schönere Lenkrad spricht nichts für die OPF Modelle.

Mir stehen beide Fahrzeuge zur Verfügung und kann direkt umsteigen und damit sehr gut einschätzen.

Ich persönlich habe es aufgegeben in meinen Alltagswagen, egal ob E63 ODER RS6 einen vernünftigen klang zu bekommen. Dementsprechend kann ich nur jedem raten der die Möglichkeit hat sich ein nicht Alltags Auto zusätzlich in die Garage zu stellen.

Das schafft einen Ausgleich

Deine Antwort
Ähnliche Themen